Page 225 of 402

223
Fahren
FunktionSchalterposition,
Schalterbedienung
⇒ Abb. 152Aktion
GRA-Regelung
wieder aufneh-
men.Druckpunkt RESU-
ME 1
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder aufgenommen und
geregelt. Wenn keine Geschwin-
digkeit gespeichert ist, wird die
aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
gespeichert und geregelt.
Gespeicherte Ge-
schwindigkeit er-
höhen (während
GRA-Regelung).Druckpunkt
SPEED + +
kurz drücken:
Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten erhöhen und
speichern.
lang drücken So lange gedrückt
wird, beschleunigt das Fahrzeug.
Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Ge-
schwindigkeit re-
duzieren (wäh-
rend GRA-Rege-
lung).
Druckpunkt
SPEED – –
kurz drücken:
Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten senken und
speichern.
lang drücken: So lange gedrückt
wird, wird die Geschwindigkeit
ohne Bremseingriff durch Gas-
wegnahme reduziert. Beim Los-
lassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert.
GRA abschalten.Raste OFF 2System wird ausgeschaltet. Die
gespeicherte Geschwindigkeit
wird gelöscht.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten. Automatische Abschaltung
Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend unterbro-
chen:
●
Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schneller als die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gefahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal getreten wird.
● Wenn der Gang gewechselt wird.
● Wenn der Airbag auslöst.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 226 of 402

224Fahren
Spurhalteassistent (Lane Assist)*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 269
ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassistenten (Lane Assist) kann die
physikalisch und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes Verwenden des Spurhalteas-
sistenten kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das Sys-
tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um jeder Zeit Lenkbewegungen
ausführen zu können.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen. Un-
ter bestimmten Umständen können eine schlechte Fahrbahnbeschaffen-
heit, Unebenheiten auf der Fahrbahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahnmarkierung erkannt werden.
In solchen Situationen den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstruments beachten und ent-
sprechend handeln.
● Die Fahrzeugumgebung stets im Auge behalten.
Hinweis
Der Spurhalteassistent ist ausschließlich für das Fahren auf asphaltierten
Straßen vorgesehen.
Hinweis
Sollte der Spurhalteassistent nicht gemäß den Beschreibungen in diesem
Abschnitt funktionieren, diesen nicht verwenden und einen Fachbetrieb auf-
suchen.
Hinweis
Wenn Funktionsstörungen am System festgestellt werden, zur Überprüfung
des Systems einen Fachbetrieb aufsuchen.
Page 227 of 402

225
Fahren
Kontrollleuchten
Blinkt oder leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
(gelb)Spurhalteassistent (La-
ne Assist) eingeschaltet
aber inaktiv.Das System kann die Spur
nicht eindeutig erkennen. Sie-
he Seite 226, Spurhalteassis-
tent inaktiv (Kontrollleuchte
leuchtet gelb).
(grün)Spurhalteassistent (La-
ne Assist) eingeschaltet und
aktiv.–
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Funktionsweise
Abb. 153 An der Front-
scheibe: Kamerasicht-
fenster des Spurhalteas-
sistenten.
Mittels der an der Frontscheibe angebrachten Kamera erkennt der Spurhal-
teassistent die ggf. vorhandenen Fahrspurbegrenzungslinien. Nähert sich
das Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten Fahrspurbegrenzungslinie,
warnt das System den Fahrer über einen Korrektureingriff. Dem Korrektur-
eingriff kann jeder Zeit entgegen gelenkt werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine Warnung, da das System dann da-
von ausgeht, dass es sich um einen beabsichtigten Spurwechsel handelt.
Lenkradvibration
Bei folgenden Situationen wird eine Lenkradvibration ausgelöst; der Fahrer
muss dann aktiv lenken:
● Beim Erreichen der systemeigenen Grenzen.
● Wenn das maximale Lenkmoment während des Korrektureingriffs nicht
ausreicht, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.
● Wenn das System die Spur während des Korrektureingriffs nicht mehr er-
kennen kann.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 228 of 402

226Fahren
Spurhalteassistent ein- bzw. ausschalten
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme die entsprechende Menüopti-
on auswählen ⇒ Seite 65.
● ODER: Das System im Menü Einstellungen, Untermenü Assistent, Menü
Lane Assist ein- oder ausschalten ⇒ Seite 65. Das „ausgefüllte Auswahlkäst-
chen“ zeigt an, dass der Spurhalteassistent eingeschaltet ist.
Automatische Abschaltung: Der Spurhalteassistent schaltet sich bei einer
Funktionsstörung möglicherweise automatisch ab. Die Kontrollleuchte er-
lischt.
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte leuchtet gelb)
● Beim Absinken der Fahrgeschwindigkeit auf etwa 65 km/h (40 mph).
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspurbegrenzungslinien der Fahr-
bahn nicht erkennt. Dies kann beispielsweise bei Baustellenmarkierungen,
Schnee, Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vorhanden ist.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspurbegrenzungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markierungen vorhanden sind.
● Wenn die ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeitraum keine aktive Lenkbewe-
gung des Fahrers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrweise.
● Wenn der Blinker eingeschaltet ist.
Hinweis
Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass das Sichtfenster der Kamera nicht be-
deckt ist ⇒ Abb. 153.
Hinweis
Das Kamerasichtfenster stets sauber halten. Spurhalteassistent in folgenden Situationen abschalten
Aufgrund der Systemgrenzen muss der Spurhalteassistent in folgenden Si-
tuationen abgeschaltet werden:
●
Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des Fahrers gefordert ist.
● Bei sehr sportlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingungen.
● Bei sehr ungünstigen Fahrbahnbedingungen.
● Im Baustellenbereich.
Page 229 of 402

227
Fahren
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* Einleitung
Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fahrer bei der Erkennung von Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen oder für ihn derzeit gültigen Überholverboten
unterstützen. Die vom System erkannten Verkehrs- und zusätzlichen Infor-
mationszeichen werden im Display des Kombiinstruments und in der Kar-
tendarstellung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgenden Ländern unterstützt:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Ita-
lien, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Öster-
reich, Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Navigationssystem ⇒ Buch Navigationssystem
ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung gezeigten Anzeigen und Verkehrs-
schilder können von der jeweiligen Verkehrssituation abweichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Straßenverkehrsordnung haben
stets Vorrang vor den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszeichenerken-
nung.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Verkehrszeichen erkennen und kor-
rekt anzeigen.
ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit, Schnee, Regen und Nebel
können dazu führen, dass das System die Verkehrszeichen nicht oder
falsch anzeigt.
VORSICHT
● Die Benutzung von veraltetem Kartenmaterial im Navigationssystem
kann zu einer falschen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung über Wegpunkte) des Navigati-
onssystems, ist die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt verfügbar.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 230 of 402

228Fahren
Anzeige im Display
Abb. 154 Im Display des Kombiinstruments: Bei-
spiel für erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen
bzw. Überholverbote und der entsprechenden Zu-
satzbeschilderung
Hinweistexte der Vekehrszei-
chenerkennung im Kombiin-
strumentUrsache und Lösung
Fehler: Sign AssistSystemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
lassen.
Sign Assist: Frontscheibe rei-
nigen!Die Frontscheibe ist im Kamerabereich ver-
schmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign Assist: Gegenwärtig nur
begrenzt verfügbar.Es werden keine Daten vom Navigations-
system übertragen.
Das Navigationssystem einschalten und
den Navigations-Datenträger einlegen.
ODER: Die Vekehrszeichenerkennung wird
im derzeit befahrenen Land nicht unter-
stützt.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Funktionsweise
Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert nicht in allen Ländern. Dies
muss bei Auslandsreisen beachtet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverboten mit
der entsprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im Display des Kombiinst-
ruments ⇒ Abb. 154. Je nach im Fahrzeug verbautem Navigationssystem
Page 231 of 402

229
Fahren
werden die Verkehrszeichen gegebenenfalls auch in der Kartendarstellung
des Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerkennung erkennt das Fahrzeug die
Verkehrszeichen über eine Kamera an der Basis des Innenspiegels. Nach
der Überprüfung und Auswertung der von der Kamera, dem Navigationssys-
tem und den aktuellen Fahrzeugdaten gelieferten Informationen, werden
bis zu drei Verkehrszeichen zusammen mit der entsprechenden Zusatzbe-
schilderung angezeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige Verkehrszei-
chen wird im Display links an erster Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird
ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen, z. B. 90 km/h, gemeinsam mit dem Zusatzeichen „bei Nässe“ angezeigt. Erkennt der Regensensor das
Auftreten von Niederschlägen während der Fahrt, rückt das in diesem Mo-
ment gültige Verkehrszeichen gemeinsam mit dem Zusatzzeichen „bei Näs-
se“ an die erste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kombiinstruments erfolgt beim Vor-
beifahren an den tatsächlich vorhandenen Verkehrszeichen. Durch das Vor-
beifahren an Ortsschildern wird die Anzeige der in einem Land gültigen Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften oder auf Bundesstraßen akti-
viert, es sei denn, es liegt eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung durch
ein tatsächlich vorhandenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots oder einer Begrenzung werden
nicht angezeigt. Bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung er-
folgt keine Warnmeldung. Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten die jeweils gültigen gesetzli-
chen Bestimmungen.
Ein- und Ausschalten
● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü Einstellungen des SEAT Infor-
mationssystems ein- oder aus ⇒ Seite 65.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassistenzsysteme am Fernlichthe-
bel. Anhänger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen Geschwindigkeitsbeschränkun-
gen und Überholverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb) im Menü Einstel-
lungen des SEAT Informationssystems ein- oder aus
⇒ Seite 65.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 232 of 402

230Fahren
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause)
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 269
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot der Müdigkeitserkennung darf nicht dazu
verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Auf langen Strecken müssen
regelmäßig entsprechend lange Pausen eingelegt werden.
● Es ist immer der Fahrer, der seine Fahrfähigkeit festlegt.
● Fahren sie nicht, wenn Sie sich müde fühlen.
● Das System erkennt nicht immer die Müdigkeit des Fahrers. Lesen Sie
aufmerksam die Informationen des Abschnitts ⇒ Seite 231, Begrenzte
Funktion durch.
● In einigen Situationen kann das System ein beabsichtigtes Manöver
fälschlicherweise als Müdigkeitszeichen interpretieren.
● Im Falle des sogenannten „Sekundenschlafs“ am Steuer liegen keine
deutlichen Anzeichen vor.
● Bitte die Hinweise im Display des Kombiinstruments beachten und
entsprechend handeln.
Hinweis
● Die Funktion der Müdigkeitserkennung wurde nur für Fahrten auf Auto-
bahnen und breiten Straßen entwickelt.
● Ist das System gestört, muss zur Überprüfung eine Fachwerkstatt aufge-
sucht werden. Funktionsweise und Bedienung
Abb. 155 Im Display des
Kombiinstruments: Sym-
bol der Müdigkeitserken-
nung.
Die Funktion der Müdigkeitserkennung registriert zu Beginn einer Fahrt das
Lenkverhalten des Fahrers und führt anhand davon eine Auswertung der
Müdigkeit aus. Dieses wird kontinuierlich mit dem aktuellen Fahrverhalten
verglichen. Bei erkannter Müdigkeit wird dem Fahrer akustisch mit einem
„Gong“ und optisch mit einem Signal und zusätzlich mit einer Meldung im
Display des Kombiinstruments empfohlen eine Pause zu machen
⇒ Abb. 155. Die Meldung im Display des Kombiinstruments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt und ggf. ein zweites Mal eingeblendet. Das System
speichert die zuletzt angezeigte Meldung.
Die im Display des Kombiinstruments angezeigte Meldung kann durch Drü-
cken der Taste OK
am Multifunktionslenkrad oder am Scheibenwischerhe-
bel ausgeschaltet werden ⇒ Seite 68. Über die Multifunktionsanzeige
⇒ Seite 68 kann die Meldung erneut im Display des Kombiinstruments an-
gezeigt werden.
Betriebsbedingungen
Das Lenkverhalten wird ab einer Geschwindigkeit von 65 km/h (40 mph)
ausgewertet.