Page 177 of 402

175
Klima
MenüeinträgeBeschreibung
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum beim Einschal-
ten der Standheizung heizen oder lüften soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
zurückSprung zurück in das Hauptmenü.
Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Sofor-
theiztaste
nach dem Ausschalten der Zündung für etwa zehn Sekunden
auf.
ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die Standheizung in unbelüfteten
oder geschlossenen Räumen einschaltet und läuft. Abgase der Standhei-
zung enthalten unter anderem das geruch- und farblose giftige Gas Koh-
lenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren.
Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich unter dem Fahrzeug befindet,
darf nicht durch Schnee, Matsch oder andere Gegenstände blockiert oder
verstopft sein. Die Abgase müssen ungehindert austreten können. Die bei
eingeschalteter Standheizung entstehenden Abgase entweichen durch ein
Abgasrohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängig-
keit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über
die Luftaustrittsdüse in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das Einstel- len der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss
auf die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt,
kann abhängig von der Umgebungstemperatur etwas höher sein, wenn vor
dem Einschalten der Standheizung der Temperaturregler der Heizungs- oder
Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen mit Standheizung eine zweite
Fahrzeugbatterie im Gepäckraum eingebaut sein, die die Standheizung mit
Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht eingeschaltet?
●
Die Standheizung benötigt etwa so viel Strom wie das Abblendlicht.
Wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu stark abgesunken ist, schal-
tet sich die Standheizung automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst ein-
schalten. Dadurch werden Probleme beim Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit
muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Hinweis
● Bei eingeschalteter Standheizung sind Betriebsgeräusche zu hören.
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperatu-
ren kann Kondenswasser aus der Heizungsanlage durch die laufende
Standheizung verdampft werden. In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung
des Fahrzeugs.
● Wenn die Standheizung über einen längeren Zeitraum mehrmals läuft,
entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Um die Fahrzeugbatterie wieder aufzula-
den, zwischendurch das Fahrzeug ausreichend lange fahren. Als Faustregel
gilt: vorherige Laufzeit gleich notwendige Fahrzeit.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 178 of 402

176Fahren
Fahren
Lenkung
Einleitung
Die Servolenkung erfolgt nicht hydraulisch, sondern elektromechanisch. Der
Vorteil dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche, Hydrauliköl, eine Pum-
pe, Filter und andere Teile nicht benötigt werden. Das elektromechanische
System ist kraftstoffsparender. Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist eine Energiezufuhr bei der elekt-
romechanischen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Servolenkung der elektromechanischen Lenkung passt sich in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenkein-
schlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung funktio-
niert nur bei laufendem Motor.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Motor anlassen und abstellen ⇒ Seite 179
● Fahrzeugbatterie ⇒ Seite 303
● An- und Abschleppen ⇒ Seite 356
ACHTUNG
Wenn die Servolenkung nicht arbeitet, lässt sich das Lenkrad nur sehr
schwer drehen und kann das Lenken des Fahrzeugs erschweren.
● Die Servolenkung arbeitet nur bei laufendem Motor.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem Motor rollen lassen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solan-
ge das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
(rot)Elektromechanische Lenkung
ausgefallen.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
(gelb)
Elektromechanische Lenkung
vermindert.
Lassen Sie die Lenkung umge-
hend von einem Fachbetrieb
prüfen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Motors
und einer kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, brauchen Sie
keinen Fachbetrieb aufsuchen.
Fahrzeugbatterie war abge-
klemmt und wurde wieder an-
geklemmt.Kurze Wegstrecke mit 15 –
20 km/h fahren.
Page 179 of 402

177
Fahren
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
(rot)Elektronische Lenksäulenver-
riegelung gestört. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
(gelb)
Lenksäule in sich verdreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent- bzw. ver-
riegelt.
Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Beach-
ten Sie des Weiteren Meldungen
am Display des Kombiinstru-
ments.
Fahren Sie nicht weiter, wenn
nach dem Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule verriegelt
bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet wird,
wird die elektronische Lenksäulenverriegelung des Fahrzeugs über den
Fahrzeugschlüssel oder den Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren, sollte die Lenkung vor je-
dem Verlassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre aktivierenLenkungssperre deaktivierenFahrzeug parken ⇒ Seite 192.Lenkrad etwas drehen, um die Lenk-
ungssperre zu entlasten.
Zündschlüssel abziehen.Fahrzeugschlüssel ins Zündschloss
stecken.
Lenkrad etwas drehen, bis die Lenk-
ungssperre hörbar einrastet.Lenkrad in der Position halten und
Zündung einschalten.
Elektromechanische Lenkung
Die Servolenkung der elektromechanischen Lenkung passt sich in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenkein-
schlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung funktio-
niert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Servolenkung muss zum Lenken erheb-
lich mehr Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer eine Lenkunterstützung in kri-
tischen Fahrsituationen. Dabei unterstützen zusätzliche Lenkkräfte den Fah-
rer beim Gegenlenken.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 180 of 402

178Fahren
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zusammen mit dem ESC den
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Der Fah-
rer muss in jedem Fall das Fahrzeug lenken. Das Fahrzeug wird nicht
durch die Gegenlenkunterstützung gelenkt.
Lenkradposition einstellen
Abb. 127 Lenkradpositi-
on mechanisch einstel-
len.
Lenkrad vor der Fahrt und nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
● Den Hebel ⇒ Abb. 127 1
nach unten schwenken.
● Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden Händen und leicht gebeugten
Armen seitlich am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position) festgehalten
werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er bündig mit der Lenksäule ist
⇒
.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine fal-
sche Einstellung des Lenkrads können schwere oder tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Den Hebel 1
nach dem Einstellen immer fest nach oben schwenken,
damit das Lenkrad während der Fahrt nicht unbeabsichtigt seine Position
verändert.
● Niemals das Lenkrad während der Fahrt einstellen. Wenn während der
Fahrt festgestellt wird, dass eine Einstellung notwendig sein sollte, si-
cher anhalten und das Lenkrad richtig einstellen.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in Richtung des Brustkorbs und
nicht in Richtung des Gesichts zeigen, um die Schutzwirkung des Fahrer-
Frontairbags im Falle eines Unfalls nicht einzuschränken.
● Lenkrad während der Fahrt immer nur mit beiden Händen seitlich am
äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position) festhalten, um Verletzungen
durch einen auslösenden Fahrer-Frontairbag zu reduzieren.
● Niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen
Weise festhalten, z. B. in der Lenkradmitte. Bei Auslösung des Fahrerair-
bags können schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf die
Folge sein.
Page 181 of 402

179
Fahren
Motor anlassen und abstellen
Einleitung
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder einer Störung des Systems
kann oder Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiinstrument erscheinen. Der
Motor kann nicht angelassen werden.
Anschieben bzw. Abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Gründen nicht angeschoben oder an-
geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe verwenden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 74
● Schalten ⇒ Seite 183
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 192
● Lenkung ⇒ Seite 176
● Anfahrassistenzsysteme ⇒ Seite 203
● Tanken ⇒ Seite 277
● Kraftstoff ⇒ Seite 281
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 330
● Starthilfe ⇒ Seite 353
● An- und Abschleppen ⇒ Seite 356
ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt macht es schwerer, dass
Fahrzeug anzuhalten, und kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur
Folge haben und Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Systeme, das Airbag-System, die
Gurtstraffer sowie andere Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug sind nur
bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug abstellen.
ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann bei laufendem Motor oder
beim Starten des Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen starten
oder laufenlassen. Die Motorabgase enthalten unter anderem das ge-
ruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnliches Er-
eignis eintreten, dass Schäden und schwere Verletzungen verursachen
kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwenden. Ein Startbeschleuniger
kann explodieren und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursa-
chen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 182 of 402

180Fahren
ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und
schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom-
men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Abgasrohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den Dieselparti-
kelfilter verwenden.
Zündschloss
Abb. 128 Positionen des Fahrzeugschlüssels.
Fahrzeugschlüssel ⇒ Abb. 128 Kein Fahrzeugschlüssel im Zündschloss: Lenkungssperre kann ak-
tiviert sein.
0Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbraucher abgeschal-
tet. Der Fahrzeugschlüssel kann herausgezogen werden.
Fahrzeugschlüssel ⇒ Abb. 1281Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorgeglüht. Lenkungs-
sperre kann gelöst werden.
2Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen ist, Fahrzeug-
schlüssel loslassen. Beim Loslassen geht der Fahrzeugschlüssel in
die Position 1
zurück.
Page 183 of 402

181
Fahren
Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel ins Zündschloss gesteckt
wurde, kann er wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahrzeugschlüssel kann so nicht aus dem Zünd-
schloss genommen werden. Sperrtaste im Wählhebel drücken und loslas-
sen. Der Fahrzeugschlüssel kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom Zündschloss ab.
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Fahrzeugschlüs-
sel kann schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahrzeugs stets alle Fahrzeug-
schlüssel mit. Der Motor kann gestartet und elektrische Ausstattungen
wie die Fensterheber bedient werden, was zu schweren Verletzungen füh-
ren kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu-
rücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. So können bei-
spielsweise je nach Jahreszeit in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solan-
ge das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden.
Hinweis
● Wenn der Fahrzeugschlüssel bei ausgeschaltetem Motor über einen län-
geren Zeitraum im Zündschloss steckt, entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Fahrzeugschlüs-
sel nur aus dem Zündschloss abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel
in Stellung P befindet. Gegebenenfalls Sperrtaste im Wählhebel drücken
und wieder loslassen.
Motor anlassen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
Schritt 1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5 ausgeführt ist.
1 a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplungspedal ganz
durchtreten und halten, bis der Motor angelassen ist.
2.Schalthebel in Neutralstellung bzw. Wählhebel in Stellung P
oder N bringen.
3.Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor: Zum Vorglühen Fahrzeug-
schlüssel im Zündschloss in Position ⇒ Abb. 128 1 drehen.
Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument.
4.Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Position ⇒ Abb. 128 2drehen – kein Gas geben.
5.Wenn der Motor anspringt, Fahrzeugschlüssel im Zündschloss
loslassen.
6.Wenn der Motor nicht anspringen sollte, Startvorgang abbre-
chen und nach etwa einer Minute wiederholen.
7.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn losgefahren
werden soll
⇒ Seite 192.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 184 of 402

182Fahren
ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen. Das Fahrzeug
könnte sich plötzlich bewegen, insbesondere bei eingelegtem Gang bzw.
eingelegter Fahrstufe Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder ein plötzliches Hochdre-
hen des Motors verursachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwenden.
VORSICHT
● Der Anlasser oder Motor kann beschädigt werden, wenn während der
Fahrt versucht wird den Motor zu starten oder wenn sofort nach dem Abstel-
len des Motors der Motor wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbe-
lastung vermeiden.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder anschleppen. Unverbrannter
Kraftstoff kann den Katalysator beschädigen.
Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen, sondern bei freien Sichtverhältnis-
sen durch die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat der Motor schneller
seine Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Hinweis
● Bei z. B. zu schwacher oder entladener Batterie des Fahrzeugschlüssels
kann der Motor nicht mit dem Starterknopf angelassen werden. In diesem
Fall Starterknopf aus dem Zündschloss nehmen und stattdessen den Fahr-
zeugschlüssel in das Zündschloss einsetzen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere elektrische Verbraucher vo-
rübergehend abgeschaltet. ●
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es betriebsbedingt kurzzei-
tig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und unbedenk-
lich.
● Bei Außentemperaturen kälter als +5 °C (+41 °F) kann es zu leichter
Qualmbildung unter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraftstoffzuheizer
eingeschaltet ist.
Motor abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
Schritt 1.Fahrzeug vollständig zum Stillstand bringen ⇒ .2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausgeführt ist.3.Bei automatischem Getriebe Wählhebel auf P stellen.4.Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 192.
5.Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Position ⇒ Abb. 128 0drehen.6.Beim Schaltgetriebe 1. Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. Das
kann Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der Fahrzeugkontrol-
le verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor.
Es muss zum Anhalten mehr Druck auf das Bremspedal aufgewendet wer-
den.