Page 185 of 450

WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen
oder Verletzungen mit Todesfolge beachten
Sie bitte unbedingt Folgendes:
•An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Geräte
angeschlossen werden, die für diese Art
von Steckdose geeignet sind.
• Nicht mit feuchten Händen berühren!
• Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht
verwendet wird und während Sie fahren.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock oder
ein Ausfall die Folge sein.ACHTUNG!
•Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Geräte
gerade nicht in Benutzung sind (z. B. Han-
dys usw.). Sind sie lange genug einge-
steckt, ist die Fahrzeugbatterie nicht mehr
ausreichend geladen, was die Lebens-
dauer der Batterie heruntersetzt und/oder
das Anlassen des Motors verhindert.
•
Zusatzverbraucher, die mehr Strom aufneh-
men (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger, Leuch-
ten usw.) entladen die Batterie noch schnel-
ler. Sie sind daher nur mit Unterbrechungen
und größter Vorsicht zu benutzen.
• Nach der Verwendung von Zusatzverbrau-
chern, die viel Strom benötigen, oder nach
langen Standzeiten des Fahrzeugs mit an-
geschlossenen Zusatzverbrauchern muss
das Fahrzeug ausreichend lange gefahren
werden, damit die Lichtmaschine die Fahr-
zeugbatterie wieder aufladen kann.
Positionen der Steckdosensicherungen
1 – Sicherung F104, 20 A, gelb, Steckdose im
Ablagebereich Mittelkonsole
2 – Sicherung F90–F91, 20 A, gelb, Steckdose
in der rechten hinteren Seitenverkleidung
3 – Sicherung F93, 20 A, gelb, Zigarettenanzün-
der, Instrumententafel
181
Page 186 of 450

STROMUMRICHTER –
JE NACH AUSSTATTUNG
Eine 115-Volt-Umrichtersteckdose mit 150 Watt
Leistung auf der Rückseite der Mittelkonsole
wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. An
diese Steckdose können Mobiltelefone, Elektro-
nikgeräte und andere Geräte mit einer Leistungs-
aufnahme von maximal 150 Watt angeschlossen
werden. Bestimmte High-End-Videospiele wie
zum Beispiel Playstation3 und XBox360 haben
einen höheren Leistungsbedarf, ebenso wie die
meisten Elektrowerkzeuge.
Der Stromumrichter hat einen integrierten Über-
lastschutz. Wenn die abgegebene Leistung
150 Watt überschreitet, wird der Stromumrich-
ter automatisch ausgeschaltet. Nachdem das
Elektrogerät von der Steckdose getrennt wurde,
sollte der Umrichter automatisch zurückgesetzt
werden. Um eine Überlastung des Stromkrei-
ses zu vermeiden, prüfen Sie die Leistungsauf-
nahme von Elektrogeräten, bevor Sie die Steck-
dose benutzen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen
oder Verletzungen mit Todesfolge beachten
Sie bitte unbedingt Folgendes:
•Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
• Nicht mit feuchten Händen berühren!
• Schließen Sie den Deckel bei Nichtge-
brauch.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock oder
ein Ausfall die Folge sein.
GETRÄNKEHALTER
Für die vorderen Fahrzeuginsassen befinden
sich in der Mittelkonsole zwei Getränkehalter.
Stromumrichter
Getränkehalter vorn
182
Page 187 of 450
Für die Rücksitzpassagiere befinden sich in der
klappbaren Mittelarmlehne zwei Getränkehalter.ABLAGEN
HandschuhfachDas Handschuhfach befindet sich auf der rech-
ten Seite der Instrumententafel.Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuhfachs
die Lasche heraus und lassen Sie die Hand-
schuhfachklappe herunter.
Getränkehalter im Fond
Handschuhfach
Geöffnetes Handschuhfach
183
Page 188 of 450
Staufächer in den TürenIn den Verkleidungen befinden sich leicht zu-
gängliche große Staufächer.MittelkonsoleDie Mittelkonsole enthält sowohl ein oberes als
auch ein unteres Staufach.
Um das obere Staufach zu öffnen, ziehen Sie
die kleine Lasche am Deckel nach oben.
Ziehen Sie die größere Verriegelung nach oben,
um an das untere Ablagefach zu gelangen.
Staufächer in den TürverkleidungenStaufach
Staufachlaschen
Unteres Ablagefach
184
Page 189 of 450
WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht mit geöffne-
tem Konsolendeckel. Mobiltelefone, Musikab-
spielgeräte und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren verstaut werden.
Verwendung dieser Vorrichtungen beim Fah-
ren kann einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verletzungen oder
tödlichen Verletzungen führen kann.
GEPÄCKRAUM
Aufladbare TaschenlampeDie aufladbare Taschenlampe ist an der linken
Seite des Laderaums angebracht. Bei Bedarf
kann die Taschenlampe aus der Einfassung
genommen werden. Die Taschenlampe hat
zwei helle LED-Leuchten und wird mit Lithium-
Batterien betrieben, die nach dem Einsetzen
der Lampe in ihre Halterung wieder aufgeladen
werden.Um die Taschenlampe zu entnehmen, drücken
Sie auf die Taschenlampe.
Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter
einmal für volle Leistung bzw. zweimal für redu-
zierte Leistung drücken; zum Ausschalten den
Schalter dreimal drücken.
Kurz drücken
Dreistufiger Schalter
185
Page 190 of 450
GepäckablagefächerIm hinteren Laderaum gibt es vier herausnehm-
bare Ablagefächer. Auf beiden Seiten des Kof-
ferraums sind zwei Ablagefächer vorhanden.
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem hinteren Sub-
woofer ausgestattet ist, steht der Gepäck-
raum auf der Beifahrerseite nicht zur Verfü-
gung.Zwei zusätzliche Ablagefächer befinden sich
unter dem Gepäckraumboden. Um die unteren
Staufächer zu erreichen, heben Sie den Ge-
päckraumboden an und befestigen Sie den
Halteseilhaken (unten am Gepäckraumboden
befestigt) an der Heckklappenöffnung.
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung –
je nach Ausstattung
HINWEIS:
Die Gepäckraumabdeckung dient als Sicht-
schutz, nicht zum Sichern von Gegenstän-
den. Die Abdeckung verhindert nicht das
Verrutschen von Gepäck und schützt die
Insassen nicht vor losem Gepäck.
Hinteres Staufach
Halteband
Untere Staufächer
186
Page 191 of 450

So decken Sie den Kofferraum ab:
1. Ergreifen Sie die Abdeckung am Mittelgriff.
Ziehen Sie die Abdeckung über den Laderaum.
2. Setzen Sie die Stifte an den Enden der
Abdeckung in die Schlitze an der Säulenverklei-
dung ein.
3. Die Heckklappe kann bei geschlossener
Gepäckraumabdeckung geöffnet werden.WARNUNG!
Bei einem Unfall kann eine Gepäckraumab-
deckung, die nicht befestigt im Fahrzeug
liegt, Verletzungen verursachen. Sie könnte
beim plötzlichen Abbremsen umherge-
schleudert werden und jemanden im Fahr-
zeug treffen. Die Gepäckraumabdeckung
keinesfalls auf dem Gepäckraumboden oder
im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Nach
dem Abnehmen der Abdeckung von ihrer
Halterung muss sie aus dem Fahrzeug ge-
nommen werden. Bewahren Sie die Lade-
raumabdeckung keinesfalls im Fahrzeug
auf.Hintere GepäcksicherungenDie hinteren Gepäcksicherungen am Koffer-
raumboden sollten zur Sicherung von Lasten
verwendet werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Hintere Gepäckraumabdeckung
Hintere Gepäcksicherungen
187
Page 192 of 450

WARNUNG!
•Aus Sicherheitsgründen dürfen sich wäh-
rend der Fahrt keine Insassen im Gepäck-
raum befinden. Der Gepäckraum dient nur
zur Beförderung von Lasten, nicht von
Insassen; diese müssen angeschnallt auf
den Sitzen befördert werden.
•
Die Befestigungsösen und -haken im Ge-
päckraum sind keine sicheren Befestigungs-
punkte für Kindersitz-Haltebänder. Bei ei-
nem plötzlichen Halt oder einem Unfall
könnte sich ein Haken lösen, sodass der
Kindersitz nicht mehr sicher gehalten würde.
Hierdurch besteht Verletzungsgefahr für
Kinder. Verwenden Sie nur die Befesti-
gungsanker für die Kindersitz-Haltegurte.
Gewicht und Lage von Ladung oder Insas-
sen beeinflussen den Schwerpunkt und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs. Um einen
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und
daraus resultierende Verletzungen der In-
sassen zu vermeiden, beachten Sie beim
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Beladen des Fahrzeugs immer die folgenden
Grundregeln:
• Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das
zulässige Gesamtgewicht, das auf der
Plakette an der Fahrertür oder an der
linken B-Säule angegeben ist, darf nicht
überschritten werden.
• Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets
gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden.
Platzieren Sie schwere Gegenstände
möglichst weit unten und vorn.
• Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der
Hinterachse unter. Zu viel oder falsch plat-
ziertes Gewicht über oder hinter der Hin-
terachse führt zu instabilem Fahrverhalten
am Fahrzeugheck.
• Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keines-
falls über die Oberkante der Rückbank-
lehne hinaus. Andernfalls kann die Sicht
beeinträchtigt oder ein Gegenstand bei
einem plötzlichen Halt oder einem Unfall
nach vorn geschleudert werden.
HECKSCHEIBE
Heckscheibenwisch-/-waschanlageDie Bedienelemente der hinteren Wisch-/
Waschanlage befinden sich am Kombischalter-
hebel auf der linken Seite der Lenksäule. Die
hintere Wisch-/Waschanlage wird durch Drehen
eines Schalters bedient, der sich in der Mitte
des Hebels befindet.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mit-
telteil des Hebels aufwärts in die erste
Raststellung und zum Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers in die zweite Raststellung.
Funktionen der Heckscheibenwisch-/
-waschanlage
188