Page 81 of 450

•Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC) .................... .144
• Überholunterstützung ........................ .146
• Menü des Abstandstempomaten (ACC) ...............147
• Displaywarnungen und Wartung ...................147
• Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren mit adaptiver
Geschwindigkeitsregelung ..................... .151
• Allgemeine Informationen ..................... .153
• Normalbetrieb der adaptiven Geschwindigkeitsregelung
(fest eingestellte Geschwindigkeit) ..................153
• FORWARD COLLISION WARNING (FCW) WITH MITIGATION
(KOLLISIONSWARNSYSTEM (FCW) MIT SCHUTZ) –
JE NACH AUSSTATTUNG ...................... .155
•PARKSENSE®-PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG . . .159•ParkSense®-Sensoren ........................ .159
• ParkSense®-Warndisplay ...................... .159
• ParkSense®-Anzeige ......................... .159
• Ein- und Ausschalten von ParkSense® ...............162
• Wartung des ParkSense®-Parkassistentsystems .........162
• Reinigung des ParkSense®-Systems ................162
•
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von ParkSense® . . . .163•PARKSENSE® VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG . . .165
•ParkSense®-Sensoren ........................ .165
• ParkSense®-Warndisplay ...................... .165
• ParkSense®-Anzeige ......................... .166
• Ein- und Ausschalten von ParkSense® ...............168
77
Page 82 of 450

•Wartung des ParkSense®-Parkassistentsystems ...........169
• Reinigung des ParkSense®-Systems ..................169
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von ParkSense® . . . .170
•PARKVIEW®-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG .................................172
•Ein- und Ausschalten von ParkView® – mit Uconnect® 5.0 .......173•Ein- und Ausschalten von ParkView® – mit Uconnect® 8.4A/8.4AN . .173•ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................174
•Öffnen des Schiebedachs – Schnellfunktion ..............174
• Öffnen des Schiebedachs – Manueller Modus .............174
• Schließen des Schiebedachs – Schnellfunktion ............175
• Schließen des Schiebedachs – Manueller Modus ...........175
• Einklemmschutzfunktion ......................... .175
• Schiebedach-Entlüftungsstellung – Schnellfunktion ..........175
• Bedienen der Sonnenblende ...................... .175
• Windturbulenzen ............................. .175
• Wartung des Schiebedachs ........................176
• Funktion bei ausgeschalteter Zündung .................176
•COMMANDVIEW®-SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCH
BETÄTIGTEM ROLLENVORHANG – JE NACH AUSSTATTUNG . . .176
•Öffnen des Schiebedachs – Schnellfunktion ..............177
• Öffnen des Schiebedachs – Manueller Modus .............177
• Schließen des Schiebedachs – Schnellfunktion ............177
• Schließen des Schiebedachs – Manueller Modus ...........177
• Öffnen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
Schnellfunktion .............................. .177
78
Page 83 of 450

•Öffnen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
manueller Modus ........................... .178
• Schließen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
Schnellfunktion ............................ .178
• Schließen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
manueller Modus ........................... .178
• Einklemmschutzfunktion ........................178
• Windturbulenzen ........................... .178
• Wartung des Schiebedachs ..................... .179
• Funktion bei ausgeschalteter Zündung ...............179
• Schiebedach vollständig geschlossen ................179
•STECKDOSEN ...............................179
• STROMUMRICHTER – JE NACH AUSSTATTUNG .........182
• GETRÄNKEHALTER ............................182
• ABLAGEN ..................................183
•Handschuhfach ............................ .183
• Staufächer in den Türen ........................184
• Mittelkonsole ............................. .184
•GEPÄCKRAUM ..............................185•Aufladbare Taschenlampe ...................... .185
• Gepäckablagefächer ......................... .186
•
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung – je nach Ausstattung ....186•Hintere Gepäcksicherungen .................... .187•HECKSCHEIBE ..............................188•Heckscheibenwisch-/-waschanlage .................188
• Heckscheibenheizung ........................ .189
•DACHTRÄGER – JE NACH AUSSTATTUNG .............190
79
Page 84 of 450

SPIEGEL
Innenspiegel mit Tag- und
Nachtfahrstellung
Das Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird
auf eine feste Position an der Windschutz-
scheibe eingestellt. Der Spiegel wird durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn am
Windschutzscheiben-Kugelkopf befestigt und
lässt sich ohne Werkzeuge montieren. Fahrer
können den Spiegelkopf durch Drehen nach
oben, unten, links und rechts in die gewünschte
Position stellen. Der Spiegel sollte so eingestellt
werden, dass Sie durch die Mitte der Heck-
scheibe schauen können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstellen
des kleinen Hebels an der Unterseite des Spie-
gels in Nachtfahrstellung (nach hinten) redu-
ziert werden. Der Spiegel sollte mit dem kleinen
Bedienelement unter dem Spiegel eingestellt
werden, wenn sich der Spiegel in der Tag-
Stellung (zur Windschutzscheibe) befindet.
Automatisch abblendender
Innenspiegel – je nach Ausstattung
Das Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf
eine feste Position an der Frontscheibe einge-
stellt. Der Spiegel wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn am Frontscheiben-Kugelkopf be-
festigt und lässt sich ohne Werkzeuge montie-
ren. Fahrer können den Spiegelkopf durch Dre-
hen nach oben, unten, links und rechts in die
gewünschte Position stellen. Der Spiegel sollte
so eingestellt werden, dass Sie durch die Mitte
der Heckscheibe schauen können.Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen
Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge automatisch ab.
HINWEIS:
•
Die automatisch abblendende Innenspie-
gelfunktion wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug im Rückwärtsgang ist, um die
Sicht nach hinten zu verbessern.
• Die Funktion „Automatisch abblendender
Innenspiegel“ kann über das Uconnect®-
System ein- oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Einstellungen von Uconnect®“ in
„Instrumententafel“.
Einstellen des Innenspiegels
80
Page 85 of 450

ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungs-
flüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel
gesprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit
auf ein sauberes Tuch sprühen und damit
den Spiegel sauber wischen.
AußenspiegelUm den rückwärtigen Straßenverkehr optimal
zu überwachen, stellen Sie die Außenspiegel so
ein, dass die angrenzende Fahrspur vollständig
im Blickfeld liegt und sich mit dem Blickfeld des
Innenspiegels leicht überschneidet.
WARNUNG!
Fahrzeuge und andere Objekte erscheinen
aufgrund der Wölbung im konvexen Außen-
spiegel auf der Beifahrerseite kleiner und
weiter entfernt, als sie es tatsächlich sind.
Verlassen Sie sich daher nicht allein auf den
rechten Außenspiegel, es kann sonst zu
Zusammenstößen mit anderen Fahrzeugen
bzw. sonstigen Objekten kommen. Benutzen
Sie den Innenspiegel zur Einschätzung der
Größe und Entfernung von Fahrzeugen, die
im konvexen Außenspiegel erscheinen. Ei-
nige Fahrzeuge verfügen über keinen kon-
vexen Außenspiegel auf der Beifahrerseite.
Außenspiegel-EinklappfunktionAlle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen:
•ganz nach vorn
• ganz nach hinten und
• normal
Automatisch abblendende
Außenspiegel – je nach Ausstattung
Die Außenspiegel auf der Fahrer- und Beifah-
rerseite werden bei einer zu hohen Helligkeit
der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge au-
tomatisch abgeblendet. Diese Funktion wird
mithilfe der Abblendautomatik des Innenspie-
gels gesteuert. Die Spiegel werden automatisch
an die Helligkeit der Scheinwerfer angepasst,
wenn sich der Innenspiegel einstellt.
Automatisch abblendende Spiegel
81
Page 86 of 450

Elektrisch verstellbare AußenspiegelDer Spiegelverstellschalter ist in der Fahrertür-
verkleidung eingebaut.
Die Schalter der elektrisch verstellbaren Außen-
spiegel bestehen aus Spiegelwahltasten und ei-
nem Vier-Wege-Spiegelsteuerschalter. Um einen
Spiegel einzustellen, drücken Sie die Spiegelaus-
wahltaste für den Spiegel, den Sie einstellen
wollen. Drücken Sie am Spiegelsteuerschalter
entsprechend der gewünschten Verstellrichtung
auf einen der vier Pfeile.
Voreingestellte Spiegelpositionen können über
das optionale Memory-Profil abgerufen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Memory-Fahrersitz“ in „Erläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs“.
Elektrisch verstellbare Außenspiegel
mit Einklappfunktion – je nach
Ausstattung
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich zwi-
schen den Auswahlschaltern der elektrisch ver-
stellbaren Außenspiegel (L und R).
Durch einmaliges Drücken des Schalters wer-
den die Spiegel eingeklappt, durch nochmali-
ges Drücken des Schalters kehren die Spiegel
in die normale Stellung zurück.
HINWEIS:
Die Einklappfunktion wird deaktiviert, wenn
der Spiegeleinklappschalter länger als 4 Se-
kunden gedrückt wird oder wenn die Fahrge-
schwindigkeit größer als 16 km/h (10 mph) ist.
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Ab-
tauen von Reif oder Eis beheizen.
Diese Funktion wird aktiviert, sobald
die Heckscheibenheizung eingeschal-
tet wird. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Heckscheibe“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Beleuchtete SchminkspiegelUm einen beleuchteten Schminkspiegel ver-
wenden zu können, klappen Sie eine der Son-
nenblenden herunter.
Heben Sie den Deckel an, um den Spiegel
freizulegen. Die Leuchten schalten sich auto-
matisch ein.
Spiegelverstellschalter
1 – Spiegel-Richtungssteuerung
2 – Spiegelauswahl
82
Page 87 of 450

Sonnenblendenverlängerung – je
nach Ausstattung
Diese Funktion besteht aus einer ausziehbaren
Verlängerung an der Sonnenblende, mit der die
von der Blende verdeckte Fläche vergrößert
wird.
Uconnect®-Telefon - JE NACH
AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Für das Uconnect®-Telefon mit Navigation
oder Multimedia-Radio siehe Bedienungs-
anleitung des Navigationssystems oder
Multimedia-Radios (separates Heft) im Kapi-
tel über Uconnect®.
Das Uconnect®-Telefon ist ein in das Fahrzeug
eingebautes Kommunikationssystem, das
Spracherkennung und Sprachausgabe um-
fasst. Das Uconnect®-Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle eine Num-
mer auf Ihrem Mobiltelefon zu wählen* (z. B.
„Anrufen“…„Jens“…„Arbeit“ oder „Wählen“…
„151-1234-5555“). Die Sprachausgabe Ihres
Mobiltelefons erfolgt über das Audiosystem des
Fahrzeugs. Wenn Sie das Uconnect®-Telefon
verwenden, wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect®-Telefon können Sie nach
dem Ein- oder Aussteigen Gespräche vom
Mobiltelefon auf das Uconnect®-Telefon bzw. vom Uconnect®-Telefon auf das Mobiltelefon
umlegen und das Mikrofon des Uconnect®-
Telefons für private Gespräche stumm schalten.
Das Uconnect®-Telefon wird über Ihr Mobiltele-
fon mit Bluetooth®-„Hands-Free-Profil“ gesteu-
ert. Das Uconnect®-Telefon verwendet die
Bluetooth®-Technologie: den globalen Stan-
dard, der Verbindungen unterschiedlicher elek-
tronischer Geräte miteinander ohne Kabel
oder Dockingstation ermöglicht. Daher funktio-
niert das Uconnect®-Telefon jederzeit, egal
wo Sie Ihr Mobiltelefon abgelegt haben (ob
Handtasche, Jacke oder Aktentasche), solange
Ihr Telefon eingeschaltet ist und mit dem
Uconnect®-Telefon im Fahrzeug gekoppelt
wurde. Am Uconnect®-Telefon können bis zu
sieben Mobiltelefone angeschlossen sein. Es
kann jeweils nur ein gekoppeltes Mobiltelefon
mit dem Uconnect®-Telefon genutzt werden.
Das Uconnect®-Telefon ist in englischer, nie-
derländischer, französischer, deutscher, italieni-
scher und spanischer Sprache (je nach Ausstat-
tung) verfügbar.
Beleuchteter Schminkspiegel
83
Page 88 of 450

WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf nur un-
ter sicheren Fahrbedingungen und unter Be-
achtung aller geltenden Vorschriften genutzt
werden. Ihre Aufmerksamkeit sollte ganz auf
die sichere Bedienung des Fahrzeugs ge-
richtet sein. Andernfalls kann es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
Uconnect®-Telefontaste
Die Bedienelemente des Radios
oder des Lenkrads (je nach Ausstat-
tung) enthalten die beiden Steuer-
tasten (Uconnect®-Telefontaste
und Sprachbefehlstaste),
mit denen Sie auf das System zugreifen kön-
nen. Wenn Sie die Taste drücken, hören Sie das
Wort „Uconnect®“ und danach einen Signalton.
Der Signalton ist die Aufforderung für einen
Sprachbefehl. Sprachbefehlstaste
Die Lage der Taste ist je nach
Radiotyp unterschiedlich. Die ein-
zelnen Tasten werden im Abschnitt
„Bedienung“ beschrieben.
Das Uconnect®-Telefon kann im Verbund mit
Bluetooth®-Mobiltelefonen verwendet werden,
die über ein Hands-Free-Profil verfügen. Be-
stimmte Telefone unterstützen eventuell nicht
alle Funktionen des Uconnect®-Telefons. Ein-
zelheiten hierzu erfahren Sie von Ihrem Netz-
betreiber oder dem Hersteller Ihres Mobiltele-
fons.
Das Uconnect®-Telefon ist vollständig im Au-
diosystem des Fahrzeugs integriert. Die Laut-
stärke des Uconnect®-Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios oder, bei
entsprechender Ausstattung, mit den Radio-
Bedienelementen am Lenkrad eingestellt wer-
den. Auf dem Radiodisplay werden Meldungen des
Uconnect®-Telefons wie CELL (Mobil) oder –
bei bestimmten Radios – die Anruferkennung
angezeigt.
Kompatible Telefone* Für das Uconnect®-Telefon ist ein Mobilte-
lefon mit Bluetooth®-„Hands-Free-Profil“,
Version 1.0 oder höher, erforderlich.
Unter-
stützte Telefone finden Sie auf der Uconnect®-
Website.
• www.UconnectPhone.com
Eine Liste der kompatiblen Telefone finden Sie
über die folgenden Menüs:
• Wählen Sie das Modelljahr des Fahrzeugs.
• Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
• Wählen Sie in der Registerkarte „Getting
Started“ (Erste Schritte) die Option „Compa-
tible Phones“ (Kompatible Telefone).
84