
Grand Cherokee
BEDIENUNGSAN\fEITUNG\A
UND SERVICEIN\bORMATIO\AN
Grand Cherokee
14WK741-126-GER-AAGedruckt in Europa 14

nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden kön-
nen, besprechen Sie die Angelegenheit mit der
Geschäftsleitung Ihres Vertragshändlers oder
Vertriebspartners.
Ihr Vertragshändler oder Vertriebspartner ist
Ihnen gern bei allen Fragen rund um Ihr Fahr-
zeug behilflich.
WARNUNG VOR
ÜBERSCHLAGEN
Nutzfahrzeuge haben eine bedeutend höhere
Überschlagshäufigkeit als andere Arten von
Fahrzeugen. Dieses Fahrzeug hat eine größere
Bodenfreiheit und einen höheren Schwerpunkt
als viele Pkw. Es ist daher für das Fahren in
unterschiedlichem Gelände weitaus besser ge-
eignet. Bei unsicherer Fahrweise können alle
Fahrzeuge außer Kontrolle geraten. Wegen des
höheren Schwerpunkts kann sich dieses Fahr-
zeug überschlagen, wenn es außer Kontrolle
gerät, während dies bei anderen Fahrzeugen in
derselben Situation nicht der Fall sein muss.
Vermeiden Sie aggressives Kurvenfahren so-
wie abrupte oder andere gefährliche Fahrmanö-
ver, die zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen können. Die nicht sichere Be-
dienung dieses Fahrzeug kann zu einer Kolli-
sion, einem Überschlag des Fahrzeugs und zu
schweren oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen. Fahren Sie vorsichtig.
Nicht angelegte Fahrer- und Beifahrer-
Sicherheitsgurte sind eine wesentliche Ursache
für schwere oder lebensgefährliche Verletzun-
gen. Bei einem Unfall mit Überschlag ist das
Leben einer nicht angeschnallten Person be-
deutend stärker gefährdet als das Leben einer
Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
Schnallen Sie sich immer an.
WICHTIGER HINWEIS
SÄMTLICHES MATERIAL, DAS IN DIESER
PUBLIKATION ENTHALTEN IST, BASIERT
AUF DEN AKTUELLEN INFORMATIONEN,
DIE ZUM ZEITPUNKT DER VERÖFFENTLI-
CHUNGSGENEHMIGUNG VERFÜGBAR
SIND. ÄNDERUNGEN AN DER PUBLIKATION
SIND VORBEHALTEN.
Diese Bedienungsanleitung wurde zusammen
mit unseren technischen Fachkräften und
Service-Mitarbeitern erarbeitet, um Sie mit der
Bedienung und Pflege Ihres Fahrzeugs vertraut
zu machen. Sie wird von einem Garantieheft
und verschiedenen für den Kunden vorge-
sehenen Unterlagen ergänzt. Sie sind aufgefor-
dert, diese Publikationen sorgfältig zu lesen.
Die darin enthaltenen Hinweise und Empfehlun-
gen sollten Sie im Sinne einer optimalen Be-
triebsleistung des Fahrzeugs ebenfalls beach-
ten.
Die Halterinformationen sollten nach dem Le-
sen am besten im Handschuhfach aufbewahrt
und bei einem Verkauf des Fahrzeugs dem
neuen Besitzer übergeben werden.
Warnaufkleber Überschlag
5

IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSEL
Ihr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen Zün-
dungssystem ausgestattet. Dieses System be-
steht aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fern-
bedienung für die Türentriegelung (Remote
Keyless Entry = RKE) und einem elektroni-
schen Zündschloss (Keyless Ignition Node =
KIN) mit integriertem Zündschalter.
Funktion Keyless Enter-N-Go™
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go™ ausgestattet (weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Keyless Enter-N-Go™“ in
„Vor dem Start“).
Elektronisches Zündschloss (KIN)Mit dieser Funktion kann der Fahrer den Zünd-
schalter per Tastendruck betätigen, sofern sich
die Fernbedienung der Türentriegelung im
Fahrgastraum befindet.Das elektronische Zündschloss (KIN) hat vier
Bedienstellungen, von denen drei beschriftet
und beleuchtet sind. Diese drei Stellungen sind
OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher) und ON/
RUN (Ein/Start). Die vierte Stellung ist START,
beim Anlassen leuchtet ON/RUN (Ein/Start)
auf.
HINWEIS:
Falls der Zündschalter auf Tastendruck
nicht umschaltet, ist die Batterie der Fernbe-
dienung für die Türentriegelung (Schlüssel-
Griffstück) eventuell zu schwach oder entla-
den. In diesem Fall kann der Zündschalter
mit einem Notverfahren betätigt werden.
Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen.
Schlüssel-GriffstückDas Schlüssel-Griffstück enthält außerdem die
Fernbedienung der Türentriegelung und einen
Notschlüssel, der im hinteren Teil des
Schlüssel-Griffstücks untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs, falls die Fahrzeugbatterie oder die
Batterie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist.
Der Notschlüssel dient auch zum Verschließen
des Handschuhfachs. Der Notschlüssel kann
verwendet werden, wenn Sie das Fahrzeug
einem Parkservice übergeben.
Elektronisches Zündschloss (KIN)
14

Nutzung von automatisierten Systemen
Dieses Verfahren wird angewandt, wenn bei der
Navigation durch ein automatisiertes Telefon-
system auf dem Mobiltelefon Nummern gewählt
werden müssen.
Sie können Ihr Uconnect®-Telefon verwenden,
um ein Voice-Mail-System oder einen automa-
tisierten Dienst wie einen Paging-Dienst oder
einen automatisierten Kundenservice anzuru-
fen. Bei einigen Diensten müssen bestimmte
Angaben sofort gemacht werden. In bestimm-
ten Fällen kann dies für das Uconnect®-Telefon
zu schnell sein.
Wenn Sie über Ihr Uconnect®-Telefon eine
Nummer anrufen, für die normalerweise eine
Tonwahl-Abfolge auf der Tastatur Ihres Mobilte-
lefons eingegeben werden muss, können Sie
die Taste
drücken, die gewünschte Abfolge
nennen und dann „Send“ (Senden) sagen.
Wenn Sie zum Beispiel Ihre PIN und dann das
Rautensymbol eingeben müssen ( 3746#),
können Sie die Taste
drücken und „3746
# Send“ (3746#Senden) sagen. Durch die
Nennung einer Zahl bzw. einer Zahlenfolge und
„Senden“ navigieren Sie auch durch einen au- tomatisierten Kundenservice oder hinterlassen
eine Nummer auf einem Pager.
Sie können für den raschen und leichten Zugriff
auf Voice-Mail und Pagereinträge gespeicherte
Uconnect®-Telefonbucheinträge auch als Ton-
signale versenden. Um diese Funktion zu nut-
zen, wählen Sie die gewünschte Nummer, drü-
cken Sie die Taste
und sagen Sie „Send“
(Senden). Das System fordert Sie auf, den
Namen oder die Nummer sowie den Namen
des Telefonbucheintrags zu nennen, den Sie
senden möchten. Das Uconnect®-Telefon sen-
det dann die zum Telefonbucheintrag gehörige
Nummer als Tonsignale über das Telefon.
HINWEIS:
• Aufgrund der Konfiguration des Mobilte-
lefonnetzes hören Sie eventuell nicht alle
Töne; dies ist normal.
• Einige Paging- und Voice-Mail-Systeme
haben Abschaltzeiten, die zu kurz sind, so
dass diese Funktion nicht genutzt werden
kann. Ansageunterbrechung –
Eingabeaufforderungen übergehen
Sie können die Sprachbefehlstaste verwenden,
um eine Eingabeaufforderung zu unterbrechen
und Ihren Sprachbefehl sofort auszugeben.
Wenn das System Sie zum Beispiel fragt
„Möchten Sie ein Telefon koppeln, ein…lö-
schen“, können Sie die Tastedrücken und
„Ein Telefon koppeln“ sagen, um diese Option
sofort zu wählen, ohne den Rest der Eingabe-
aufforderung abzuwarten.
Bestätigungsmeldungen
einschalten/ausschalten
Nach dem Ausschalten der Bestätigungsmel-
dungen bestätigt das System nicht mehr die
von Ihnen gemachten Angaben (z. B. wieder-
holt das Uconnect®-Telefon vor dem Wählen
die Nummer nicht).
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird:
• „Bestätigungsmeldungen einstellen an“
• „Bestätigungsmeldungen einstellen aus“
93

Entfernen des ACC-Sensors bei Fahrten im
Gelände
HINWEIS:
Bei Fahrten im Gelände kann es ratsam sein,
den Sensor des Abstandstempomaten (ACC)
zu entfernen. Der Sensor befindet sich in der
Mitte des Fahrzeugs hinter dem unteren Küh-
lergrill. Nach dem Entfernen der unteren Stoß-
fängerverkleidung können Sie den unteren
Sensor und die Halterung entfernen.
Um den Sensor zu entfernen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drücken Sie die zwei Laschen am Steckver-
binder, und ziehen den Steckverbinder heraus.
Ziehen Sie nicht an der Verkabelung und ver-
wenden Sie keine Werkzeuge, um den Steck-
verbinder zu entfernen.
2. Entfernen Sie die Leitungsverzweigung der
Verkabelung von der Rückseite der Halterung.
3. Entfernen Sie die zwei M6-Befestigungs-
elemente, mit denen die Halterung am Stoßfän-
ger befestigt ist.HINWEIS:
Ändern Sie nicht die Einstellbefestigungs-
elemente und ziehen Sie den Sensor nicht
aus der Halterung. Dadurch wird der Sensor
falsch ausgerichtet.
Bewahren Sie den Sensor und die Halterung an
einem sicheren Ort auf. Die Verkabelung und
der Steckverbinder müssen ordnungsgemäß
verstaut werden, nachdem der Sensor und die
Halterung entfernt wurden.
Ein Steckverbinderstecker befindet sich oben
am Stoßfängerträger. Führen Sie den Steckver-
binder der Verkabelung in den Steckverbinder-
stecker ein.
HINWEIS:
Bei ausgebautem Sensor stehen Ab-
standstempomat, normaler Tempomat und
Kollisionswarnsystem nicht mehr zur Verfü-
gung und die Taste für „Kollisionswarnung
ein/aus“ leuchtet weiterhin. Nachdem die
Fahrzeugzündung eingeschaltet worden ist,
wird das System zurückgesetzt und ist wie-
der voll funktionsfähig.
Um den Sensor und die Halterung wieder zu
montieren, gehen Sie in umgekehrter Reihen-folge wie oben beschrieben vor. Das erforderli-
che Anzugsmoment der Befestigungselemente,
mit denen die Baugruppe wieder am Träger
befestigt wird, beträgt 9 Nm (6,6 ft lbs).
Warnung „Service ACC/FCW“
(Abstandstempomat (ACC)/
Kollisionswarnsystem (FCW) warten)
Wenn sich das System abschaltet und auf
dem Infodisplay (EVIC) „ACC/FCW Unavailable
Service Required”(Abstandstempomat/Kollisi-
onswarnsystem nicht verfügbar, Wartung erfor-
derlich) oder „Cruise/FCW Unavailable Service
Required“ (Tempomat/Kollisionswarnsystem
(FCW) nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
angezeigt wird, kann eine interne Systemstö-
rung oder eine vorübergehende Funktionsstö-
rung des Abstandstempomaten (ACC) vorlie-
gen. Obwohl das Fahrzeug unter normalen
Bedingungen fahrtüchtig ist, steht der Ab-
standstempomat vorübergehend nicht zur Ver-
fügung. Versuchen Sie, wenn dies eintritt, den
Abstandstempomaten später nach Betätigung
des Zündschalters erneut zu aktivieren. Falls
die Störung weiterhin vorliegt, wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertragshändler.
150

Beim Umschalten der Einstellung des Kollisi-
onswarnsystems zu „Near“ (Nah) warnt das
System bei einem viel geringeren Abstand vor
einem möglichen Zusammenstoß mit dem vor-
ausfahrenden Fahrzeug. Bei dieser Einstellung
ist die Reaktionszeit viel kürzer als bei der
Einstellung „Far“ (Fern), wodurch eine dynami-
schere Fahrweise ermöglicht wird.
HINWEIS:
•
Beim Abschalten der Zündung speichert
das System die letzte vom Fahrer gewählte
Einstellung.
•Das Kollisionswarnsystem reagiert mögli-
cherweise nicht auf irrelevante Objekte wie
Objekte über dem Fahrzeug, Bodenreflexi-
onen, Objekte, die sich nicht im Weg des
Fahrzeugs befinden, weit entfernte statio-
näre Objekte Gegenverkehr oder voraus-
fahrende Fahrzeuge mit derselben oder ei-
ner höheren Geschwindigkeit.
•Das Kollisionswarnsystem wird wie der
Abstandstempomat deaktiviert, wobei die
Warnungen zur fehlenden Verfügbarkeit
angezeigt werden. Warnung „FCW Limited“
(Kollisionswarnsystem eingeschränkt
verfügbar)
Wenn das System ausgeschaltet wird, und auf
dem Infodisplay (EVIC) ACC / FCW Limited
Functionality Clean Front Windshield“ (Einge-
schränkte Funktion Abstandstempomat (ACC)/
Kollisionswarnsystem, Frontscheibe reinigen)
angezeigt wird, kann eine Bedingung die Funk-
tion des Kollisionswarnsystems beeinträchti-
gen. Obwohl das Fahrzeug unter normalen
Bedingungen fahrtüchtig ist, steht „Active Bra-
king“ möglicherweise nicht vollständig zur Ver-
fügung. Wenn die Bedingung, die zu der einge-
schränkten Funktion geführt hat, nicht mehr
vorhanden ist, kehrt das System zu voller Leis-
tungsfähigkeit zurück. Falls die Störung weiter-
hin vorliegt, wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler.
Warnung „Service FCW“
(Kollisionswarnsystem warten)
Wenn das System ausgeschaltet wird, und das
Infodisplay (EVIC) Folgendes anzeigt:
•
„ACC/FCW Unavailable, Service Required“
(Abstandstempomat/Kollisionswarnsystem
nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
• „Cruise/FCW Unavailable, Service Required“
(Tempomat/Kollisionswarnsystem nicht ver-
fügbar, Wartung erforderlich)
zeigt dies an, dass eine interne Systemstörung
vorliegt. Obwohl das Fahrzeug unter normalen
Bedingungen fahrtüchtig ist, sollten Sie es von
einem Vertragshändler prüfen lassen.
158

Ein- und Ausschalten von ParkSense®ParkSense® kann mit dem ParkSense®-Schalter
ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense®-Schalter
gedrückt wird, um das System aus-
zuschalten, zeigt das Kombiinstru-
ment die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) für unge-
fähr fünf Sekunden an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)“
in „Instrumententafel“. Wird der Schalthebel
in die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet
ist, zeigt das Infodisplay (EVIC) die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist.
Die LED des ParkSense®-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense® ausgeschaltet ist oder gewar-
tet werden muss. Die LED des ParkSense®-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System einge-
schaltet ist. Wenn der ParkSense®-Schalter
gedrückt wird und das System gewartet werden
muss, blinkt die LED des ParkSense®-Schalters
kurz auf und leuchtet dann dauerhaft.
Wartung des ParkSense®-
Parkassistentsystems
Wenn das ParkSense®-Parkassistentsystem
defekt ist, lässt das Kombiinstrument bei jedem
Einschalten der Zündung einen einfachen
Warnton ertönen und es wird fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE UNAVAILA-
BLE WIPE REAR SENSORS“ (Parkassistent
nicht verfügbar, hintere Sensoren reinigen) oder
die Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
SERVICE REQUIRED“ (Parkassistent nicht
verfügbar, Wartung erforderlich) angezeigt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)“ in „Instrumententafel“.
Wenn der Schalthebel in Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet wird und das Sys-
tem eine Störung erkannt hat, wird auf dem
Infodisplay die Meldung „PARKSENSE UNA-
VAILABLE WIPE REAR SENSORS“ (Parkas-
sistent nicht verfügbar, hintere Sensoren reini-
gen) oder die Meldung „PARKSENSE
UNAVAILABLE SERVICE REQUIRED“ (Park-
assistent nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
angezeigt, solange die Fahrstufe REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist. Unter diesen
Umständen funktioniert ParkSense® nicht. Wenn die Meldung „PARKSENSE UNAVAILA-
BLE WIPE REAR SENSORS“ (Parkassistent
nicht verfügbar, hintere Sensoren reinigen) auf
dem Infodisplay EVIC angezeigt wird, vergewis-
sern Sie sich, dass die äußere Oberfläche und
die Unterseite der hinteren Stoßfängerverklei-
dung sauber und nicht von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen Rückständen
bedeckt ist. Schalten Sie die Zündung dann aus
und wieder ein. Wenn die Meldung weiter er-
scheint, wenden Sie sich an einen Vertrags-
händler.
Wenn „PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE
REQUIRED“ (Parkassistent nicht verfügbar,
Wartung erforderlich) auf dem EVIC angezeigt
wird, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler
in Verbindung.
Reinigung des ParkSense®-SystemsReinigen Sie die ParkSense®-Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen Lap-
pen. Verwenden Sie keine groben oder harten
Lappen. Nicht an den Sensoren kratzen oder
stochern. Andernfalls können die Sensoren be-
schädigt werden.
162

Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense®
HINWEIS:
•Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist,
damit das ParkSense®-System einwand-
frei funktioniert.
•
Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense®-Parkassistent-
systems beeinträchtigen.
• Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt
das Kombiinstrument die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense® abge-
schaltet, bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein- und wie-
der ausschalten. •
Wird der Schalthebel in Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet und Park-
Sense® ausgeschaltet, zeigt das Info-
Display die Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist.
•Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense® die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
•
Reinigen Sie die ParkSense®-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense®-System ein
Hindernis in der Nähe der Stoßfänger-
verkleidung/des Stoßfängers nicht oder
es gibt fälschlicherweise an, dass ein Hin-
dernis vorhanden ist. •
Betätigen Sie den ParkSense®-Schalter,
um das ParkSense®-System auszuschal-
ten, wenn Objekte, wie zum Beispiel Fahr-
radträger, Anhängevorrichtungen usw.
sich während der Fahrt in einem Abstand
von weniger als 30 cm zur hinteren
Stoßfängerverkleidung/zum hinteren Stoß-
fänger befinden. Andernfalls interpretiert
das System ein nahe gelegenes Objekt
fälschlicherweise als Sensorproblem und
zeigt die Meldung „PARKSENSE UNA-
VAILABLE SERVICE REQUIRED” (Parkas-
sistentsystem nicht verfügbar, Wartung er-
forderlich) auf dem Infodisplay (EVIC) an.
•
Bei Fahrzeugen mit Heckklappe sollte
ParkSense® deaktiviert werden, wenn die
Heckklappe sich in der abgesenkten oder
geöffneten Position befindet und der
Rückwärtsgang eingelegt ist. Eine abge-
senkte Heckklappe könnte fälschlicher-
weise angeben, dass ein Hindernis hinter
dem Fahrzeug vorhanden ist.
163