Page 137 of 268
135
KONTROLLEN
6
Motorraum
BENZINMOTOR
1.
Behälter für Frontscheibenwaschanlage
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit und
Hydraulikfl üssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfi lter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8.
Behälter für Servolenkungsfl üssigkeit
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse) Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Page 138 of 268
136
Motorraum
DIESELMOTOR
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit und
Hydraulikfl üssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfi lter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8.
Behälter für Servolenkungsfl üssigkeit
9.
Entlüftungspumpe
1.
Behälter für Frontscheibenwaschanlage
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse) Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Page 139 of 268

137
KONTROLLEN
6
Füllstände
FÜLLSTÄNDE
Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad des
Öls dem im Wartungsplan des Herstellers genannten
entsprechen sollte. Über die Vorschriften können Sie
sich beim CITROËN-Händlernetz informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
schließen.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den
DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem Behälter
befi ndlichen Markierungen MINI und MAXI stehen.
Wenn Sie häufi g Bremsfl üssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell
wie möglich von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
beheben lassen sollten.
Kontrollleuchten
Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen/wieder
einbauen müssen, gehen Sie vorsichtig zu
Werke, damit die Befestigungsklammern nicht
beschädigt werden.
Ölstand
Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5000 km zu
kontrollieren und falls notwendig, Öl zwischen
2 Ölwechseln nachzufüllen.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem
Fahrzeug und kaltem Motor mit Hilfe des
Ölmessstabes.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A
= Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden
Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
B
= Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den Qualitätsnormen des
Herstellers genügen.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pfl ege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen
der Erhaltung seines guten Betriebszustands.
Informieren Sie sich über die diesbezüglich geltenden
Vorschriften im CITROËN-Händlernetz oder im
Wartungsheft, das sich in der Mappe mit den
Borddokumenten befi ndet.
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt
2 behandelt, und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
Page 140 of 268

138
Füllstände
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer zu
beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlfl üssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens eine
Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbeitet
werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
1/4 Umdrehung auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlfl üssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufi g Kühlfl üssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell
wie möglich von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand. Die
Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI
und MAXI stehen. Zur Regeneration des Partikelfi lters empfi ehlt es
sich, bei entsprechender Verkehrslage sobald
wie möglich für mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr zu fahren
(bis die Meldung verschwindet und die Service-
Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des Partikelfi lters kann
es zu Relaisgeräuschen unter dem Armaturenbrett
kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird und die
Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befi ndlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als 1 Liter
nachfüllen müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen
Sicherheit raten wir Ihnen, die von CITROËN
empfohlenen Reinigungsmittel zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und
ein Einfrieren zu vermeiden, sollte diese Flüssigkeit
nicht einfach mit Wasser aufgefüllt oder durch Wasser
ersetzt werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters:
ca. 3 Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist, beträgt
der Inhalt des Behälters 6 Liter.
Flüssigkeitsstand Dieselzusatz
(Diesel mit Partikelfilter)
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und unverzüglich von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit Altöl.
Die Bremsfl üssigkeit ist schädlich und stark ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühlfl üssigkeit nicht in
die Kanalisation oder ins Erdreich, sondern entsorgen
sie diese in den vom CITROËN-Händlernetz dafür
bereitgestellten Containern. Der Mindeststand des Dieselzusatzes wird Ihnen
durch das Aufl euchten der Service-Kontrollleuchte
angezeigt, verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor, deutet es auf
eine Sättigung des Partikelfi lters hin (sehr langer
Stadtfahrbetrieb: geringe Geschwindigkeit, lange
Staus usw.).
Page 141 of 268

139
KONTROLLEN
6
Kontrollen
KONTROLLEN
Aktivkohlefilter und Innenraumfilter
Über eine Klappe unter dem Handschuhfach können
die Filter gewechselt werden.
Der Aktivkohlefi lter sorgt für eine dauerhafte und
effi ziente Staubfi lterung.
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die
Leistungsfähigkeit des Klimasystems beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Wir empfehlen Ihnen einen kombinierten
Innenraumfi lter. Durch den speziellen Zusatzaktivfi lter
trägt er zur Reinigung der Atemluft für die Insassen
und zur Sauberkeit des Innenraums bei (Verringerung
von Allergiesymptomen, unangenehmen Gerüchen
und Ölablagerungen).
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfi lters muss von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes durchgeführt
werden.
Beim Beschleunigen nach längerer Fahrt mit
sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann möglicherweise Wasserdampf am Auspuff
ausgestoßen werden. Dieser wirkt sich jedoch nicht
negativ auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt
aus.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt
werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch
zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist ein Absinken
der Bremsfl üssigkeit auch auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben/
Bremstrommeln
Für Auskünfte über die Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommeln wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn
man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat,
muss sie auch zwischen zwei Wartungen eingestellt
werden.
Feststellbremse von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen lassen.
Ölfilter
Ölfi lterpatrone regelmäßig laut Empfehlung im
Wartungsplan austauschen. Bitte entnehmen Sie dem Wartungsheft die
Austauschintervalle der Filterelemente.
Je nach Umweltbedingungen (z.B. staubhaltige
Umgebung) und Betriebsbedingungen des Fahrzeugs
(z.B. Stadtverkehr) sollten Sie im Bedarfsfall die
Filtereinsätze häufi ger wechseln.
Page 142 of 268

140
Kontrollen
Um die Hauptfüllstände und bestimmte
Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan des
Herstellers zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungs- und Garantieheft auf den für den Motor
Ihres Fahrzeugs geltenden Seiten nach.
Ablassen des Wassers im Diesel-
Kraftstofffilter
Mechanisches Getriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem Wartungsplan
des Herstellers kontrollieren.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu gewährleisten, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen,
darf der Motorraum auf keinen Fall mit einem
Hochdruckgerät gereinigt werden.
Nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kann sich
im Winter auf den Bremsscheiben oder -belägen
Feuchtigkeit oder Reif bilden: die Bremskraft kann
verringert sein. Führen Sie leichte Bremsmanöver
aus, um die Bremsen zu trocknen und zu enteisen. Wenn diese Warnleuchte aufl euchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem Filter
ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten
regelmäßig bei jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie
die Ablassschraube am Filter.
Achten Sie darauf, dass das Wasser über den
transparenten Schlauch vollständig abläuft. Drehen
Sie dann die Ablassschraube wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das CITROËN-
Händlernetz garantiert.
Je nach Bestimmungsland
Page 143 of 268

141
6
Kraftstoff
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Stecken Sie den Schlüssel ins Tankschloss und
drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
Während des Tankvorgangs wird durch einen
Mechanismus das Öffnen der linken Seitentür
verhindert. Achten Sie darauf, dass bei
geöffneter Tankklappe niemand versucht, diese Tür
zu verschieben.
Nach dem Schließen der Tankklappe kann die
seitliche Schiebetür blockieren. Drücken Sie die Tür
zu und öffnen Sie sie anschließend. Wenn die Kraftstoffreserve erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf.
Beim ersten Aufl euchten bleiben Ihnen,
je nach Fahrstil und Motorisierung, noch
ca. 8 Liter
. Tanken Sie unbedingt nach,
um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Fahren Sie den Tank niemals völlig leer. Die Abgas-
und Einspritzsysteme könnten beschädigt werden. Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu
verwenden ist.
Die nachgetankte Menge muss mehr als 5 Liter
betragen, um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu
werden.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann der
Unterdruck ein Geräusch verursachen. Dieser
Unterdruck ist ganz normal und entsteht durch die
Dichtigkeit des Kraftstoffsystems.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt
ca. 60 Liter.
- Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ
E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß
den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu
100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können,
werden nur in Brasilien verkauft.
Page 144 of 268

DIESEL
142
Kraftstoff
KRAFTSTOFFKREISLAUF UNTERBROCHEN
Bei einem starken Aufprall unterbricht eine spezielle
Vorrichtung den Kraftstoffzulauf zum Motor
automatisch.
Die Kontrollleuchte blinkt, und auf dem
Bildschirm erscheint eine Meldung.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach Kraftstoff
riecht und kein Kraftstoff nach außen ausgetreten ist
und stellen Sie dann die Kraftstoffversorgung wieder
her:
- schalten Sie die Zündung aus (Schlüsselstellung
STOP),
- ziehen Sie den Zündschlüssel ab,
- stecken Sie den Zündschlüssel wieder ein,
DIESEL-ENTLÜFTUNGSPUMPE
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
- mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe im Motorraum unter
der Schutzabdeckung betätigen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Motorraum".
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pfl anzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).