Page 209 of 295

IM NOTFALL207
4
Die Halogenleuchten enthalten unter Druck
stehendes Gas. Bei einem Zerbrechen ist der
Ausstoß von Glassplittern möglich.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des Scheinwer-
fers kann ein leichter Beschlag auftreten; dies ist keine Stö-
rung, sondern ganz normal und ist auf niedrige Tempe-
ratur und Feuchtigkeitsgrad der Luft zurückzuführen. Das
Vorhandensein von Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin. Wenden Sie sich diesbezüg-
lich an das Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder feuchten Klima oder
nach starkem Regen oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschlagen und/oder Kon-
denswasser auf der Innenseite bilden. Dies ist ein natür-
liches Ereignis, das auf dem Temperatur- und Feuchtig-
keitsunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der
Scheibe beruht. Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt
auch nicht die normale Funktion der Beleuchtungsvor-
richtungen. Der Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung Randbereiche, nach
dem Einschalten der Lichter verschwinden.
Die Halogenleuchten dürfen ausschließlich
an den metallenen Teilen angefasst werden.
Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit
den Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensi-
tät des ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftig-
keit der Leuchte kann beeinträchtigt werden. Im
Falle eines unbeabsichtigten Kontaktes den Glas-
körper mit einem, mit Alkohol befeuchteten Tuch,
abwischen und trocknen lassen.
Wir empfehlen, die Lampen, wenn möglich,
vom Lancia Kundendienstnetz austauschen
zu lassen. Die richtige Funktionsweise und
Ausrichtung der Außenlichter sind wesentliche An-
forderungen für die Sicherheit bei der Fahrt und
verhindern, dass man den gesetzlich vorgesehenen
Strafmaßnahmen unterzogen wird.
Page 210 of 295
208IM NOTFALL
Abb. 14L0E0084m
LAMPENARTEN Abb. 14
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
A. Glaslampen: sie werden eingedrückt. Um sie heraus-
zuziehen, muss daran gezogen werden.
B. Glühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen
aus der Halterung kann der Lampenkolben nach
Druck darauf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wer-
den, dann herausnehmen.
C. Zylinderförmige Lampen: um sie zu entnehmen, müs-
sen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst wer-
den.
D. Halogenlampen: zum Entnehmen muss die Spannfe-
der aus ihrem Sitz gedrückt werden.
E. Halogenlampen: zum Entnehmen muss die Spannfe-
der aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Page 211 of 295
IM NOTFALL209
4
LED
LED
D1S(*) / H7
H1(*) / H7
PY 24W
LED
WY5W
LED
LED
W5W
H11
W16W
W16W
5L/5K
12V 5W
12V 5W
W5W–
–
D
D
B
–
A
–
–
C
E
B
B
–
C
C
A–
–
55 W
55 W
24 W
–
5 W
–
–
5 W
55 W
16 W
16 W
–
5 W
5 W
5 W
(*) Xenon-Lampe
Lampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Standlichter/Tagleuchten vorne
Standleuchten hinten
Abblendlicht
Fernlicht
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Stop
3. Bremsleuchte
Kennzeichen
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Rückwärtsgang
Vordere Deckenleuchte (weiße LED)
Hintere Deckenleuchte
Leuchte im Kofferraum/Ablagefach
Ausstiegleuchten
Page 212 of 295
210IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
VORDERE LEUCHTGRUPPE Abb. 15
Sie beinhalten die Lampen der Abblendlichter, Fernlich-
ter und Richtungsanzeiger. Die Lampen haben folgende
Anordnung:
A. Fernlicht;
B. Abblendlicht;
C. Richtungsleuchten.ABBLENDLICHTER
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❍die Schutzabdeckung entfernen B-Abb. 15;
❍Die Halteklammer A-Abb. 16 der Lampe aushaken;
❍den elektrischen Verbinder lösen B;
❍die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❍die neue Lampe einsetzen, wobei die Form des Me-
tallsockels mit den Nuten an dem Scheinwerferspie-
gel übereinstimmen muss, den Stromverbinder dann
wieder anschließen B und die Haltefeder einhaken A;
❍die Schutzabdeckung korrekt einbauen B-Abb. 15.
Abb. 15L0E0154mAbb. 16L0E0155m
Page 213 of 295

IM NOTFALL211
4
Mit Xenon-Lampen
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
FERNLICHT
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❍die Schutzabdeckung entfernen A-Abb. 15;
❍Die Halteklammer A-Abb. 17 der Lampe aushaken;
❍den elektrischen Verbinder lösen B;
❍die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❍die neue Lampe einsetzen, wobei die Form des Me-
tallsockels mit den Nuten an dem Scheinwerferspie-
gel übereinstimmen muss, den Stromverbinder dann
wieder anschließen B und die Haltefeder einhaken A;
❍die Schutzabdeckung korrekt einbauen A-Abb. 15.
Abb. 17L0E0156m
Auf Grund der hohen Versorgungsspannung
dürfen die Xenon-Lampen nur von Fachper-
sonal ausgetauscht werden: Todesgefahr!
Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.
Mit Xenon-Lampen
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auf Grund der hohen Versorgungsspannung
dürfen die Xenon-Lampen nur von Fachper-
sonal ausgetauscht werden: Todesgefahr!
Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.
Page 214 of 295

212IM NOTFALL
STANDLICHT/TAGFAHRLICHT
Die Standlichter/Tagfahrlichter sind LED-Lampen.
Für den Ersatz wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❍die Schutzabdeckung entfernen C-Abb. 15;
❍in der Nähe der Halteflügel des Lampensockels Druck
ausüben (siehe Abb. 18-Pfeile) und gleichzeitig an der
Gruppe ziehen;
❍die Lampe A herausziehen und auswechseln;
❍die Schutzabdeckung wieder korrekt einbauen C.Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❍auf die durchsichtige Abdeckung A-Abb. 19 einwir-
ken, so dass die interne Feder B zusammengedrückt
wird, dann die Gruppe nach außen herausziehen;
❍den Lampensockel C gegen dem Uhrzeigersinn dre-
hen, die mit Druck eingesetzte Lampe D herauszie-
hen und austauschen;
❍den Lampensockel C wieder in die durchsichtige Ab-
deckung einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen;
❍die Gruppe wieder einsetzen, wobei die interne Feder
B hörbar einrasten muss.
Abb. 18L0E0157mAbb. 19L0E0158m
Page 215 of 295
IM NOTFALL213
4
NEBELSCHEINWERFER Abb. 20
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Austausch der Nebelscheinwerfer ist durch das Lan-
cia-Kundendienstnetz vorzunehmen.
HECKLEUCHTEN
Für den Ersatz der LED-Lampen der hinteren Schein-
werfergruppen wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
RÜCKFAHRLEUCHTE Abb. 21
Der Austausch der Rückfahrleuchten ist durch das Lan-
cia-Kundendienstnetz vorzunehmen.NEBELSCHLUSSLEUCHTEN Abb. 22
Der Austausch der Nebelschlussleuchten ist durch das
Lancia-Kundendienstnetz vorzunehmen.
Abb. 20L0E0159mAbb. 22L0E0161m
Abb. 21L0E0160m
Page 216 of 295
214IM NOTFALL
3. BREMSLEUCHTE Abb. 23
Für den Ersatz der LED-Lampen der 3. Bremsleuchte
wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt vorgehen:
❍an den von den Pfeilen angezeigten Stellen, die Dek-
kenleuchte A, Abb. 24 ausbauen;
❍die Lampe B herausziehen und austauschen.
Abb. 23L0E0162mAbb. 25L0E0282m
Abb. 24L0E0163m