Page 97 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS95
1
SCHLIESSEN DER HECKTÜR Abb. 56
Senken Sie die Klappe, um sie zu schließen, am Schloss, bis
ein Einrasten zu vernehmen ist. Im inneren Teil der Klap-
pe befinden sich Griffe B, die ein bequemeres Festhalten
zum Schließen der Heckklappe ermöglicht.
Abb. 56L0E0047m
Beim Fahren in Gebieten, in denen das Nach-
tanken schwer ist und Benzin in einem Reser-
vekanister mitgeführt werden soll, muss dies un-
ter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen
und es darf nur ein zugelassener und entsprechend be-
festigter Kanister verwendet werden. Auch wenn so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände auf dem Ge-
päckträger beim Öffnen der Kofferraumklappe nicht
gegen diese Stoßen.
Überschreiten Sie bei der Verwendung des Kof-
ferraumes niemals die zulässigen Lasten, siehe
dazu im Kapitel „6“. Sicherstellen, dass die im
Kofferraum enthaltenen Gegenstände gut untergebracht
sind, um zu vermeiden, dass sie durch eine plötzliche
Bremsung nach vorn geschleudert werden und Verlet-
zungen der Passagiere hervorrufen. Nicht mit offener
Heckklappe fahren: die Abgase können dabei in den In-
nenraum eindringen.
Page 98 of 295
96KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Abb. 57L0E0048m
NOTÖFFNUNG DER KOFFERRAUMKLAPPE Abb. 57
Gehen Sie, um die Kofferraumklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer Anomalie des elektri-
schen Schlosses der Heckklappe von innen öffnen zu kön-
nen, wie folgt vor (siehe „Erweiterung des Kofferraumes“)
❍ziehen Sie die hinteren Kopfstützen heraus;
❍kippen Sie die Rückenlehnen um;
❍betätigen Sie zur mechanischen Entriegelung der Klap-
pe vom Inneren des Kofferraumes den Hebel A.ERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS
ZUR BEACHTUNG Wenn die Lehne des Rücksitzes nie-
dergeklappt wird, müssen zuvor unbedingt die hinteren Rol-
los der Hutablage ausgehängt werden (beachten Sie die spe-
zifischen Anweisungen im Abschnitt „Hutablage”).
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teilweise (1/3 oder 2/3)
oder vollständige Erweiterung des Gepäckraums Abb. 58.
Page 99 of 295
KENNTNIS DES FAHRZEUGS97
1
Abb. 59L0E0049m
Für den Wiedereinbau fahren Sie folgendermaßen fort:
❍die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze eindrücken;
❍stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht
sind;
❍Das Rollo der Hutablage (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) von den Rückenlehnen entfernen (siehe An-
gaben unter Abschnitt „Hutablage” auf den folgenden
Seiten);
❍einen der Hebel A-Abb. 59 betätigen, um die gewünschte
Rückenlehne umzuklappen (um den Vorgang zu er-
leichtern, den Sitz mit dem Hebel B leicht nach vorne
verschieben, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Abb. 58L0E0110m
Page 100 of 295

98CONOSCENZA DELLA VETTURA
Um den Kofferraum zu erweitern, können die Rücksitze mit
dem Griff B-Abb. 59 nach vorne verschoben werden (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG Um eine flache Ladefläche zu erhal-
ten, müssen zuerst die Kopfstützen komplett ausgezogen
werden bevor man die Rückenlehnen umklappt.POSITIONIERUNG DER RÜCKSITZE IN DIE
AUSGANGSSTELLUNG
Um das Zurückklappen der Rückenlehne zu erleichtern,
empfehlen wir, das Kissen in die Position „ganz vorne“ zu
bringen, bevor man die Rückenlehne zurückklappt.
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben und prüfen, dass sie
glatt liegen.
Nachdem man die Hebel A-Abb. 59 gedrückt hat, die Rük-
kenlehnen anheben und nach hinten drücken, bis beide Hal-
temechanismen einrasten. Mit dem Griff B-Abb. 59 (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) die Sitze nach hinten schie-
ben bis sie einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um zu ver-
meiden, dass bei einer scharfen Bremsung die
Rückenlehne nach vorn fällt und die Fahrgäste verletzt.
Page 101 of 295
CONOSCENZA DELLA VETTURA99
1
Abb. 61L0E0051mAbb. 60L0E0284m
❍Die Keile C festhalten und die Rollos vom Aufroller auf-
rollen lassen;
❍die Verankerungen A-Abb. 61 lösen (eine pro Seite);
❍die Anschlüsse B-Abb. 61 aushaken, die Hutablage um
90° drehen und dann nach außen hin wegziehen.
Um die Hutablage wieder einzubauen, in umgekehrter Rei-
henfolge arbeiten. HUTABLAGE
Um die Hutablage ausbauen zu können, sind folgende Ein-
griffe erforderlich:
❍Die Rollos der Hutablage A-Abb. 60 von den Haken B
an den Rückenlehnen der Rücksitze lösen;
Page 102 of 295
Abb. 62L0E0295m
MOTORHAUBE
ÖFFNEN Abb. 62
Vorgehen:
❍den Hebel A in Pfeilrichtung ziehen;
❍den Hebel B wie in Abbildung betätigen;
❍die Motorhaube anheben und gleichzeitig den Haltestab
C aus der Arretiervorrichtung D lösen. Dann das Sta-
bende in die Aufnahme E der Motorhaube (große Öff-
nung) einführen und in die sichere Position drücken
(kleine Öffnung), wie die Abbildung zeigt.
Die falsche Positionierung des Haltestabs
kann ein plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen. Den Vorgang nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
Vor dem Anheben der Motorhaube prüfen, dass
der Scheibenwischerarm nicht von der Wind-
schutzscheibe gehoben ist.
100KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Page 103 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS101
1Bei warmgelaufenem Motor vorsichtig im Mo-
torraum arbeiten, um die Gefahr von Verbren-
nungen zu vermeiden. Die Hände nicht in die
Nähe des Elektrogebläses bringen: es kann sich auch
bei abgezogenem Zündschlüssel aktivieren. Abwar-
ten, bis sich der Motor abgekühlt hat.
Schals, Krawatten und nicht am Körper anlie-
gende Bekleidungsstücke dürfen auf keinen Fall
mit den sich in Bewegung befindlichen Teilen
in Berührung kommen; sie könnten mit großer Gefahr
für die Personen, die sie tragen, von den beweglichen
Teilen erfasst werden.
SCHLIEßEN Abb. 62
Vorgehen:
❍Halten Sie die Motorhaube mit einer Hand angehoben
und entfernen Sie mit der anderen den Haltestab C aus
der Aufnahme D und fügen Sie ihn in seine Sperrvor-
richtung ein;
❍Senken Sie die Motorhaube bis auf etwa 20 cm vom Mo-
torraum ab, lassen Sie sie herabfallen und prüfen Sie, ob
sie vollständig geschlossen und nicht nur eingerastet ist.
Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck auf die Motor-
haube aus, sondern heben Sie sie an und wiederholen
Sie den Vorgang.
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube
während der Fahrt immer gut geschlossen sein.
Prüfen Sie deshalb immer, ob die Motorhaube
richtig geschlossen und eingerastet ist. Sollte während
der Fahrt festgestellt werden, dass die Motorhaube nicht
fest verschlossen ist, sofort anhalten und die Haube in
korrekter Weise blockieren.
Page 104 of 295
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die Anschlüsse befinden sich in den Bereichen in Abb. 63
und können nur bei geöffneten Türen erreicht werden.
Als Zubehör ist ein Gepäckträger/Skihalter speziell für die
Heckklappe erhältlich.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie genau die im Set enthal-
tene Montageanleitung. Die Montage muss durch Fachper-
sonal ausgeführt werden.
Abb. 63L0E0111m
Beachten Sie genau die gültigen gesetzlichen Be-
stimmungen zu den maximalen Abmessungen.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und berück-
sichtigen Sie beim Fahren die erhöhte Empfind-
lichkeit des Fahrzeugs gegenüber Seitenwind.
Niemals die zulässigen Höchstlasten über-
schreiten; siehe Kapitel „6“.
102KENNTNIS DES FAHRZEUGS