3/
ERGONOMIE und KOMFORT
ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN
RÜCKSITZE
Rückbank mit zwei Sitzen, mit einteiliger fester Sitzfl äche und einteiliger
umklappbarer Rückenlehne.
Die Kopfstützen sind feststehend.
UMKLAPPEN DER RÜCKENLEHNE HINTEN
AUFSTELLEN DER RÜCKENLEHNE HINTEN
Vergewissern Sie sich aus Sicherheitsgründen beim Aufstellen der
Rückenlehne, dass diese ordnungsgemäß einrastet.
)
Öffnen Sie den Kofferraum.
)
Ziehen Sie am Lehnenentriegelungsgriff unter der Heckablage.
Beim Transportieren längerer Gegenstände darf die
Rückenlehne maximal mit 30 kg belastet werden.
Transportieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände. Die
Lehne könnte dadurch an der Rückseite beschädigt werden.
)
Stellen Sie sicher, dass der Vordersitz ausreichend weit nach vorn
geschoben ist.
)
Ziehen Sie den Hebel nach oben, um die Lehne umzuklappen.
Beim Zurückklappen der Lehne kehrt diese in ihre Ausgangsposition zurück.
Die Rückenlehne kann umgeklappt werden, um das Kofferraumvolumen zu
vergrößern.
Die Entriegelungsbetätigung für die Rückenlehne ist vom Kofferraum aus erreichbar.
)
Stellen Sie sicher, dass die Vordersitze ausreichend weit nach
vorn geschoben sind.
)
Stellen Sie sicher, dass auf den Rücksitzen keine Gegenstände liegen.
)
Befestigen Sie die Gurtschlösser an der jeweils dafür
vorgesehenen Aufhängung zwischen den Kopfstützen.
)
Klappen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfl äche.
SET
/
+LI
M
ITC
RU
IS
E0 IISET/
–
010CHECK/000305070 90
110
13 013 015
017
019021
023025
01
10907050301015 00
.51
.
52
.54.
512
6
7 5 4 3tr/min
x1000
km/hmph3.550 01/2
190
1305
.560612935
550454
03
5302
52015105
A/C672
BELÜFTUNG
LUFTEINLASS
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefi ltert. Es handelt sich
dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
AUFBEREITUNG DER LUFT
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins
Fahrzeuginnere je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer
vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter Klimaanlage).
Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene
Düsen in den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lasst sich die Gebläsestärke erhöhen
oder verringern.
BEDIENUNGSFELD
Die Regler des Belüftungssystems befi nden sich im Bedienungsfeld A
an der Mittelkonsole, das folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
- Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder automatischen Klimaanlage.
LUFTVERTEILUNG
1.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der vorderen Seitenscheiben
3.
Seitliche verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
4.
Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum