Page 17 of 276

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Das Kombiinstrument verfügt über eine
permanente Hintergrundbeleuchtung, sodass
Sie es in jeder Situation, egal ob am Tag oder bei
Nacht gut erkennen können.
-
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
-
Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
-
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden anzeigen, dass dieser Stand "OK"
oder "korrekt" ist, je nach Version.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
KOMBIINSTRUMENT
60
22
- Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
- Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf
der betreffenden Seite nach.
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
26
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen
den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Absetzen eines Notrufs
SCHALTERLEISTE
54 195
104
140
195
B.
Inaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes (Alarmanlage)
C.
Zentralverriegelung
D.
Inaktivierung ESP/ASR
E.
Inaktivierung der Einparkhilfe vorn und
hinten
F.
Zugang zu den PEUGEOT-Diensten
Page 18 of 276
ONO
FFAIRB
AG P
ASS.
16
124
STARTEN
1.
Position Stop
2.
Position Zündung ein
3.
Position Start
ZÜNDSCHLOSS
Befestigen Sie möglichst keinen schweren
Gegenstand am Schlüssel, der die Schlüsselachse
belastet, wenn dieser im Zündschloss steckt. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
)
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Inaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei
einem Kindersitz in Fahrtrichtung.
BEIFAHRERAIRBAG
112, 116
A.
Warnleuchte für nicht angelegte/abgelegte
Gurte vorn und/oder hinten
B.
Warnleuchte für Gurt vorn links
C.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E.
Warnleuchte für Gurt hinten links
F.
Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
G.
Kontrollleuchte für aktivierten
Beifahrerairbag
SICHERHEITSGURTE UND
BEIFAHRERAIRBAG
108, 112, 116
Page 19 of 276
KURZBESCHREIBUNG
- Riegel A
in das Gurtschloss A
in der Mitte
der Sitzbank einschieben
- Riegel B
in das Gurtschloss B
in der Mitte
der Sitzbank einschieben
SICHERHEITSGURTE HINTEN
109
UMKLAPPEN DER
RÜCKENLEHNE HINTEN
71
1.
Rückenlehne entriegeln (vom Kofferraum
aus am Griff ziehen)
71
ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN
1.
Rückenlehne entriegeln
2.
Rückenlehne umklappen
HINTEN
2.
Rückenlehne vom Innenraum aus
umklappen
Drücken Sie auf den roten Knopf B
und anschließend
auf den schwarzen Knopf A
, um den Gurt zu entfernen.
Mit dem Hebel für den Zugang zu den
Rücksitzen wird die Sitzfl äche nicht entriegelt.
Page 20 of 276

km/h110
CRUISE Pause
offkm/h11 0
SET/+LIM
IT
CRUISE 0 I
I
SE
T/
–
SET/+LIM
IT
CRUISE 0 I
I
SE
T/
–
18 Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
angewählt worden ist.
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
RICHTIG FAHREN
1.
Begrenzermodus anwählen/ausschalten
2.
Programmierten Wert verringern
3.
Programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellungen müssen bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
"LIMIT"
133
1.
Reglermodus anwählen/ausschalten
2.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert verringern
3.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsregelung ausschalten/
wieder aufnehmen
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"CRUISE"
Damit eine Geschwindigkeit programmiert oder abgerufen
werden kann, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 40 km/h betragen und beim mechanischen Getriebe
mindestens der vierte Gang eingelegt sein (zweiter Gang
beim Automatikgetriebe).
136
Page 21 of 276
Page 22 of 276

20
OPTIMIEREN SIE DIE NUTZUNG
IHRER GANGSCHALTUNG
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie vorsichtig
los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein
und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher
früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die
Änderung des Ganges dazu auf, einen höheren
Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe
bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder
Auto "A"
, je nach Art des Wählschalters, ohne
stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
NEHMEN SIE EINE
BEHUTSAME FAHRWEISE AN
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt des Bremspedals,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
KONTROLLIEREN SIE DIE
VERWENDUNG IHRER
ELEKTRISCHEN AUSSTATTUNGEN
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der
Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung
des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten
Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie
dazu bei, den Verbrauch von elektrischer
Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Page 23 of 276

SCHRÄNKEN SIE DIE URSACHEN
FÜR MEHRVERBRAUCH EIN
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, am
dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie
erneut die Sommerreifen.
BEACHTEN SIE DIE
WARTUNGSANWEISUNGEN
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Kalender für die Maßnahmen, die vom
Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem dritten Stoppen der
Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
eine verbesserte Regelmäßigkeit Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 24 of 276

01030 23070 190110 150250 50
210
90170130
0.
5
1.5
2.53.5
4.5
12
65 4 3tr/min
x1000km/h
50 01/2
190
130
CHECK/000
22
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/
DIESELMOTOR, MECHANISCHES
GETRIEBE
ODER AUTOMATIKGETRIEBE
MESSINSTRUMENTE
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an
(x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlfl üssigkeit an (° Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs
an (km/h oder mph)
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Einstellknopf Anzeigefeld
Startet einen manuellen CHECK.
Ruft die Wartungsinformation auf.
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
Mit großem mittleren Anzeigefeld
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
(permanente Hintergrundbeleuchtung)
Mehr dazu im betreffenden Absatz über den Bedienungsknopf
oder die Funktion und die dazugehörige Anzeige.
Mit kleinem mittleren Anzeigefeld