Page 153 of 276

7/
KONTROLLEN
SONSTIGE KONTROLLEN
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende
Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer
qualifi zierten Werkstatt kontrollieren.
BATTERIE
LUFTFILTER UND INNENRAUMFILTER
ÖLFILTER
PARTIKELFILTER (DIESEL)
Bei einem neuen Fahrzeug können bei den ersten
Regenerationsvorgängen des Partikelfi lters Gerüche von
"Verbranntem" auftreten, die ganz normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat
keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und
richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und
Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Praktische
Informationen" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem
Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in
der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im
Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
(siehe Abschnitt "Benzinmotoren" bzw. "Dieselmotoren").
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die Leistung der Klimaanlage
beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen. Tauschen Sie den Ölfi lter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu erfolgen hat.
Die beginnende Sättigung des Partikelfi lters wird durch
das ununterbrochene Aufl euchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr der Partikelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, fi nden Sie weitere
Informationen im Abschnitt "Additivstand".
Page 154 of 276

152
MECHANISCHES GETRIEBE
AUTOMATIKGETRIEBE
BREMSBELÄGE
ABNUTZUNG DER BREMSSCHEIBEN
MANUELLE FESTSTELLBREMSE
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das
Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das
Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig,
vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf
kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des
Bremsfl üssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin. Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man
feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie
auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder
solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu
optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es
ausdrücklich verboten
, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Page 155 of 276
8/
PRAKTISCHE TIPPS
REIFENPANNENSET
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den plattgefahrenen Reifen
provisorisch reparieren
, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an
der Lauffl äche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In
den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt
werden.
ZUGANG ZUM REIFENPANNENSET
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem Kofferraumboden
untergebracht.
Page 156 of 276
0
154
BESCHREIBUNG DES PANNENSETS
A.
Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schalter ein "I"
/aus "O"
C.
Knopf zum Luft ablassen
D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.)
E.
Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12 V-Anschluss
- verschiedene Ansatzstücke zum Aufpumpen von Bällen,
Fahrradreifen, ...
F.
Dichtmittelpatrone
G.
weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I
) muss auf das Lenkrad
des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass
ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets
repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Page 157 of 276
8/
0
0
0
0
PRAKTISCHE TIPPS
Vorsicht: Dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...)
ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
REPARATURANLEITUNG
1. Reifen abdichten
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drehen Sie den Hebel A
in die Position "Reparatur".
)
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B
auf "O"
steht.
)
Rollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus.
)
Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab.
)
Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.
)
Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
Page 158 of 276