
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörteile zeigt.
Mit der Internet-SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen die
Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und kostenlos online
abzurufen.
IHRE BEDIENUNGSANLEITUNG IM INTERNET!
Zugriff auf die
neuesten
verfügbaren Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und einfachen Zugriff
auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private Nutzer",
um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum der
Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.

INHALT
Lenkschloss 124
Feststellbremse 125
Berganfahrhilfe 126Mechanisches Getriebe 127
Gangwechselanzeige 128
Automatikgetriebe 129Geschwindigkeitsbegrenzer 133
Geschwindigkeitsregler 136
Einparkhilfe 139
Kraftstofftank 143
Motorhaube 145
Benzinmotoren 146Dieselmotor 147
Leer gefahrener Tank (Diesel) 148
Füllstandskontrollen 149Sonstige Kontrollen 151
Reifenpannenset 153
Radwechsel 160
Austausch der Scheibenwischerblätter 164Energiesparmodus 165
Batterie 166
Austausch der Glühlampen 168
Austausch der Sicherungen 175Fahrzeug abschleppen 182
Anhängerkupplung 184
Reinigung und Pflege 186
Zubehör 187
6/FAHRBETRIEB 124-141
7/KONTROLLEN 142-152
8/PRAKTISCHE TIPPS 153-188
STICHWORTVERZEICHNIS 261-265
BILDÜBERSICHT 266-269
Benzinmotoren 189
Gewichte - Benzinmotoren 190Dieselmotoren 191
Gewichte - Dieselmotor 192Fahrzeugabmessungen 193
Kenndaten 194
9/TECHNISCHE DATEN 189-194
Notfall oder Pannenhilfe 195 WIP Com 3D 199 WIP Sound 243
10/AUDIO-ANLAGE UND TELEMATIK 195-260

12
RICHTIG SITZEN
VORDERSITZE
83
Sonstige verfügbare Funktionen
Lendenwirbelstütze
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich nur
bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden. Sitzheizung 65
65
LENKRADVERSTELLUNG
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand vom
Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
67
ARMLEHNE VORN
Die vordere Armlehne ist zu Ihrer
Bequemlichkeit in Höhe und Länge verstellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach. Speichern der Fahrpositionen (elektrische
Fahrersitzverstellung)
66

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Das Kombiinstrument verfügt über eine
permanente Hintergrundbeleuchtung, sodass
Sie es in jeder Situation, egal ob am Tag oder bei
Nacht gut erkennen können.
-
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
-
Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
-
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden anzeigen, dass dieser Stand "OK"
oder "korrekt" ist, je nach Version.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
KOMBIINSTRUMENT
60
22
- Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
- Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf
der betreffenden Seite nach.
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
26
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen
den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Absetzen eines Notrufs
SCHALTERLEISTE
54 195
104
140
195
B.
Inaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes (Alarmanlage)
C.
Zentralverriegelung
D.
Inaktivierung ESP/ASR
E.
Inaktivierung der Einparkhilfe vorn und
hinten
F.
Zugang zu den PEUGEOT-Diensten

20
OPTIMIEREN SIE DIE NUTZUNG
IHRER GANGSCHALTUNG
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie vorsichtig
los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein
und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher
früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die
Änderung des Ganges dazu auf, einen höheren
Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe
bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder
Auto "A"
, je nach Art des Wählschalters, ohne
stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
NEHMEN SIE EINE
BEHUTSAME FAHRWEISE AN
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt des Bremspedals,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
KONTROLLIEREN SIE DIE
VERWENDUNG IHRER
ELEKTRISCHEN AUSSTATTUNGEN
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der
Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung
des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten
Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie
dazu bei, den Verbrauch von elektrischer
Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.

01030 23070 190110 150250 50
210
90170130
0.
5
1.5
2.53.5
4.5
12
65 4 3tr/min
x1000km/h
50 01/2
190
130
CHECK/000
22
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/
DIESELMOTOR, MECHANISCHES
GETRIEBE
ODER AUTOMATIKGETRIEBE
MESSINSTRUMENTE
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an
(x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlfl üssigkeit an (° Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs
an (km/h oder mph)
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Einstellknopf Anzeigefeld
Startet einen manuellen CHECK.
Ruft die Wartungsinformation auf.
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
Mit großem mittleren Anzeigefeld
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
(permanente Hintergrundbeleuchtung)
Mehr dazu im betreffenden Absatz über den Bedienungsknopf
oder die Funktion und die dazugehörige Anzeige.
Mit kleinem mittleren Anzeigefeld

km/h
km
l/100
90
500 LIMIT Pause
10,2
24
STEUERTEIL DES KOMBIINSTRUMENTS MIT
GROSSEM MITTLEREN ANZEIGEFELD
Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren Anzeigefeldes im Kombiinstrument
dienen vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü, Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm, Verlassen des Menüs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum Hauptmenü zu gelangen,
und wählen Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um sich auf dem Bildschirm
fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
, um die Wahl zu bestätigen.
Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- im Stillstand
die Ausstattungselemente des Fahrzeugs und die
Parameter des mittleren Anzeigefelds (Sprachen, Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt
die aktiven Funktionen (Bordcomputer,
Navigation...) durchlaufen lassen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü und die dazugehörigen
Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im Stillstand
möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten,
so erscheint eine Meldung im mittleren Anzeigefeld, die Sie darauf
hinweist, dass das Hauptmenü nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers sind nur während der Fahrt über
die Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Absatz "Bordcomputer").

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen
ein- oder ausschalten:
- Abrufen der Fahrgeschwindigkeit,
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt "Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbeleuchtung (siehe Abschnitte
"Sicht" und "Ergonomie/Komfort"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung (siehe Abschnitt "Ergonomie/
Komfort"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache der Anzeige wählen:
Deutsch, English, Espanol, Français, Italiano, Nederlands, Portugues,
Portugues-Brasil, Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten wählen: Temperatur
(°Celsius oder °Fahrenheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
*
Je nach Bestimmung
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Auswahl der Sprache
Wahl der Einheiten
ESC