Page 305 of 380

Wartung
22
7
5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den Füllstand.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen F und L befinden. Wenn sich der Füllstand in der Nähe der
Markierung L befindet, füllen Sie Öl
nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie einen Trichter, um zu
vermeiden, dass Öl vergossen wird
und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 9
"Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
G060200AEN
Motoröl und Ölfilter wechseln
Lassen Sie Motoröl und Filter von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln.
VORSICHT
- Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie
beim Prüfen des Motorölstands
und beim Nachfüllen von Motoröl
den Kühlerschlauch nicht
berühren. Er kann so heiß sein,
dass Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
Füllen Sie nicht zuviel Motoröl auf. Dies könnte zu einem
Motorschaden führen.
ACHTUNG - Dieselmotor
Das Überfüllen mit Motoröl kann
wegen eines Überschäumeffekts zustarkem Motornachlauf führen. Dies
kann zu schweren Motorschäden,begleitet von plötzlichemDrehzahlanstieg, Verbrennungs
-geräuschen und weißer Abgasrauchbildung, führen.
OTQ077003L
VORSICHT
Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem
Motoröl kann Hautreizungen und
Hautkrebs verursachen. Bestimmte
Altölbestandteile haben sich in Labor
-versuchen als krebserregend
erwiesen. Schützen Sie immer Ihre
Haut, indem Sie sich die Hände
unmittelbar nach einem Kontakt mit
Altöl gründlich mit Seife und warmem
Wasser waschen.
Page 306 of 380

723
Wartung
MOTORKÜHLMITTELG070000AUN
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete. G070100AEN
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
- Kühlerverschlussdeckel
abnehmen
Nehmen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nie bei
laufendem oder heißem Motor ab,da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. Außerdem besteht die
Gefahr erheblicher Verletzungen
durch austretendes heißes
Kühlmittel oder heißen Wasser
-dampf.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Stellen Sie den Motor ab undwarten Sie bis er abgekühlt ist. Seien Sie beim Abnehmen des
Kühlerverschlussdeckels äußerst
vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit
einem dicken Lappen und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
bis zum ersten Anschlag. Treten
Sie zurück und warten Sie, bis
der Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn gegen
den Uhrzeigersinn ab.
Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühler
-verschlussdeckel noch die
Ablassschraube, solange Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann heißes Kühlmittel oder
heißer Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
Page 307 of 380

Wartung
24
7
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen Sie
aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen F und L befinden.
Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist,
füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach,
das ausreichenden Schutz vor Frost und
Korrosion bietet. Heben Sie den
Füllstand bis zur Markierung F an, aber
überfüllen Sie nicht. Wenn häufig
nachgefüllt werden muss, lassen Sie das
Kühlsystem von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen. G070101BUN
Empfohlenes Motorkühlmittel
Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich
entionisiertes oder enthärtetes
Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oderMethanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifiziertenKühlmittel.
Verwenden Sie kein Kühlmittel
-gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
-15°C (5°F) 35 65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C ( -49°F) 60 40
Außentemperatur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
OTQ077004
Page 308 of 380
725
Wartung
G070200AEN
Kühlmittel wechseln
Lassen Sie Kühlmittel von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln.
VORSICHT -
Kühlerverschlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nicht, wenn Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann brühend heißes Kühlmittel
oder heißer Wasserdampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühler
-verschlussdeckel, um zu
verhindern, dass überlaufendesKühlmittel in andere Bauteile wie
die Lichtmaschine gelangt.
VORSICHT
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
OTQ077005
Page 309 of 380

Wartung
26
7
BREMSFLÜSSIGKEIT UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G080100AEN Füllstand der
Bremsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigk eitsbehälters. Der Füllstand
muss sich zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen MAX und MINbefinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen,
um Bremsflüssigkeit nachzufüllen,
reinigen Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Bremsflüssigkeit
nicht verunreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
Sie bis zur Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender
Fahrleistung. Dies ist ein normaler
Zustand, der auf den Verschleiß der
Bremsklötze zurückzuführen ist. Wenn
der Füllstand extrem niedrig ist, lassen
Sie das Bremssystem von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte
Bremsflüssigkeit (siehe Kapitel 9
"Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedeneHydraulikflüssigkeiten miteinander.
VORSICHT - Bremsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
vorsichtig. Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Wenn Sie
Bremsflüssigkeit in die Augen
bekommen, spülen Sie die Augen
sofort mit reichlich frischem Wasser
und lassen Sie Ihre Augen sobald als
möglich von einem Arzt untersuchen.
VORSICHT - Bremsflüssigkeitsverlust
Wenn das Bremssystem häufig
aufgefüllt werden muss, lassen Sie
das Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
ACHTUNG
Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht an den Fahrzeuglack gelangen, dadies zu Lackschäden führen würde.
Bremsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war (z. B.
kein geschlossener Behälter), darf niemals mehr verwendet werden,da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften ver
-fügt. Sie muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Füllen Sie keine
falschen Flüssigkeiten ein. Bereits geringste Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) im Bremssystem, können
zu Beschädigungen der
Systemkomponenten von Bremse
führen.
OTQ077006
Page 310 of 380

727
Wartung
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT
G090100AEN Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den
Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
der Servolenkung. Dabei muss das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
stehen. Bei normaler Temperatur musssich der Füllstand zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen MAXund MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von
Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den
Bereich um den Behälterdeckel, damit
die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
sie den Behälter bis zur Markierung MAX
auf.
✽✽ ANMERKUNG
Überprüfen Sie, dass sich der
Flüssigkeitsstand im Markierungsbereich
"HOT" auf dem Behälter befindet. Wenn
die Flüssigkeit kalt ist, überprüfen Sie,
dass sie sich im Bereich "COLD"
befindet.
Wenn die Servolenkung häufig aufgefüllt
werden muss, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Servolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 9 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
G090200AEN
Flüssigkeitsleitungen der
Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anschlüsse der Servolenkungsleitungen
auf Undichtigkeit und die Leitungen auf
erhebliche Beschädigung und Verdre
-hungen.
ACHTUNG
Nutzen Sie das Fahrzeug nicht über längere Zeiträume, wenn derFüllstand der Servolenkungs
-flüssigkeit zu niedrig ist.Andernfalls kann die Servolen-kungspumpe beschädigt werden.
Lassen Sie den Motor nicht bei leerem Ausgleichsbehälter an.
Achten Sie beim Nachfüllen der Flüssigkeit darauf, dass keine
Verunreinigungen in den Behältergelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Ein zu geringer Füllstand kann zur Zunahme der erforderlichenLenkkraft führen und/oderGeräusche der Servolenkung
verursachen.
Bei Verwendung nicht spezifi
-zierter Flüssigkeiten kann die Servolenkung beschädigt und
ihre Wirkung beeinträchtigtwerden.
OTQ077007
Page 311 of 380

Wartung
28
7
AUTOMATIKGETRIEBEFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G100100ATQ
Füllstand der Automatikgetriebe
-
flüssigkeit prüfen
✽✽ ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem
Messstab für die
Automatikgetriebeflüssigkeit ausgestattet
ist, lassen Sie den Füllstand der
Automatikgetriebeflüssigkeit entsprechend
der Wartungsintervalle von einem
autorisierten Hyundai-Händler prüfen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Messstab
für die Automatikgetriebeflüssigkeit
ausgestattet ist, prüfen Sie den
Flüssigkeitsstand wie folgt.
Prüfen Sie den Füllstand der Automatik-
getriebeflüssigkeit in regelmäßigenAbständen.
Stellen Sie das Fahrzeug mit betätigter
Feststellbremse auf ebenem Untergrund
ab und prüfen Sie den Stand der
Automatik-getriebeflüssigkeit
entsprechend der folgenden Hinweise.
1. Schieben Sie den Wählhebel in die Neutralstellung N und vergewissern Sie sich, dass der Motor mit
Leerlaufdrehzahl läuft.
2. Wenn sich das Automatikgetriebe ausreichend aufgewärmt hat
(Flüssigkeitstemperatur 70 - 80°C), z.
B. nach 10-minütiger normaler Fahrt,
schieben Sie den Wählhebel durch
alle Wählhebelstufen und bringen Sie
ihn danach in die Neutralstufe N oder
in die Parkstufe P. 3. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Flüssigkeitsstand am Messstab im
Bereich "HOT" befindet. Wenn der
Flüssigkeitsstand darunter liegt, füllen
Sie spezifizierte Flüssigkeit durch die
Einfüllöffnung nach. Wenn der
Flüssigkeitsstand darüber liegt, lassen
Sie Flüssigkeit durch die
Ablassöffnung ab.
4. Wenn der Flüssigkeitsstand unter kalten Bedingungen gemessen wird
(20 - 30°C), füllen Sie Flüssigkeit bis
zur Messstabmarkierung "COLD"
nach und prüfen Sie den
Flüssigkeitsstand danach ent
-sprechend dem obigen Schritt 2.
OTQ077008OTQ077009
Page 312 of 380

729
Wartung
✽✽ANMERKUNG
Die Markierung "COLD" ist lediglich
ein Anhaltspunkt und darf NICHT für
die Bestimmung des Füllstands der
Getriebeflüssigkeit verwendet werden. ✽
✽
ANMERKUNG
Neue Automatikgetriebeflüssigkeit muss
rot gefärbt sein. Die rote Farbgebung
dient zur Unterscheidung gegenüber
anderen Flüssigkeiten wie Motoröl oder
Frostschutzmittel. Die rote Färbung ist
kein Anhaltspunkt für den Zustand der
Flüssigkeit und bleibt nicht erhalten.
Während des Fahrzeugbetriebs wird die
Automatikgetriebeflüssigkeit dunkler.
Die Farbe wechselt unter Umständen
auch zu Hellbraun. Lassen Sie die
Automatikgetriebeflüssigkeit daher in
den vorgeschriebenen Intervallen von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler wechseln (siehe Wartungsplan
zu Beginn dieses Abschnitts).
Verwenden Sie ausschließlich
spezifizierte Automatikgetriebeflüssigkeit
(siehe Kapitel 9 "Empfohlene Schmier
-mittel und Füllstände"). G100200AFD
Automatikgetriebeflüssigkeit
wechseln
Lassen Sie die Automatikgetriebe
-flüssigkeit von einem autorisierten
HYUNDAI- Händler entsprechend dem
Wartungsplan zu Beginn dieses Kapitels
wechseln.
VORSICHT
- Automatikgetriebeflüssigkeit
Der Füllstand der Getriebeflüssigkeit
muss bei betriebswarmem Motor
geprüft werden. Das bedeutet, dass
Motor, Kühler, Kühlerschläuche,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.
Lassen Sie größte Vorsicht walten,
damit Sie sich nicht an den heißenBauteilen verbrennen.
VORSICHT - Feststellbremse
Um ein plötzliches Anfahren des
Fahrzeugs zu verhindern, betätigenSie die Feststellbremse und treten
Sie das Bremspedal, bevor Sie den
Wählhebel bewegen.
ACHTUNG
Ein zu niedriger Füllstand verursacht Schlupf. Ein zu hoher
Füllstand kann zu Schaumbildung,Flüssigkeitsverlust und Getriebe
-fehlfunktionen führen.
Die Verwendung nicht spezi
-fizierter Getriebeflüssigkeit kann zu Fehlfunktionen und zum Ver-sagen des Getriebes führen.