Page 281 of 380

Pannenhilfe
18
6
F080300AEN
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
oder einem kommerziellen Abschlepp
-unternehmen abschleppen zu lassen. Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorübergehend miteinem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn (oder hinten) unter
dem Fahrzeug befestigt wird, gezogen
werden. Seien Sie beim Abschleppen
des Fahrzeugs äußerst vorsichtig. Ein
Fahrer muss sich im Fahrzeug befinden,um die Lenkung und die Bremsen zubedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf diese
Weise nur auf befestigten Straßen, mit
geringer Geschwindigkeit und für eine
kurze Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug ab,
dessen Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwandfreiemZustand sind.
Versuchen Sie niemals ein Fahrzeug,
welches nicht aus eigener Kraft aus Sand, Schlamm oder anderen
Untergründen gefahren werden kann, mit
Hilfe einer Abschleppöse frei zu ziehen.
Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig untereinander verstän-digen (Blickkontakt). Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass
die Abschleppöse nicht gebrochen oder beschädigt ist.
Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemäß an der Abschleppöse.
Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die Öse mit
gleichmäßiger Kraft.
Um die Abschleppöse nicht zu beschädigen, ziehen Sie nicht von der
Seite oder in einem vertikalen Winkel.
Ziehen Sie immer geradeaus.
OTQ067021
OTQ067013
Vorn (ausstattungsabhängig)
Hinten
ACHTUNG
Befestigen Sie ein Abschleppseil
an der Abschleppöse.
Wenn Sie ein anderes Fahrzeugteil als die Abschlepp
-ösen zum Abschleppen benutzen,kann Ihr Fahrzeug beschädigtwerden.
Benutzen Sie ausschließlich ein Abschleppseil, welches speziellfür das Abschleppen von
Fahrzeugen vorgesehen ist. Befestigen Sie das Abschleppseilordnungsgemäß an einervorgesehenen Abschleppöse
Page 282 of 380

619
Pannenhilfe
Verwenden Sie ein Abschleppseil,welches nicht länger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weißes oder rotes Tuch, damit das Seilnicht übersehen wird.
Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt. F080301BUN
Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
Lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
Wenn Sie längere Zeit bergab fahren, können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an undlassen Sie die Bremsen abkühlen.
VORSICHT
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs äußerst vorsichtig.
Vermeiden Sie abruptes Anfahren und ungleichmäßige
Fahrmanöver, damit die
Abschleppöse und das
Abschleppseil nicht überlastet
werden. Wenn die Abschleppöse
bricht oder das Abschleppseil
reißt, könnte dies zu schweren
Verletzungen und Sachschädenführen.
Wenn sich das festsitzende Fahrzeug nicht bewegen lässt,
setzen Sie den Abschlepp
-vorgang nicht mit Gewalt fort.
Rufen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler oder einen
Pannenhilfsdienst hinzu.
Ziehen Sie das abzuschleppende Fahrzeug in so gerader Richtung
wie möglich.
Achten Sie darauf, dass sich beim Abschleppen keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
OTQ067014
Page 283 of 380

Pannenhilfe
20
6
F080400AUN
Sicherungsösen
(nur für Plateauwagen)
VORSICHT
Benutzen Sie die Sicherungsösen
vorn und hinten unter dem
Fahrzeug nicht zum Abschleppen.Diese Ösen sind NUR als
Transportsicherung vorgesehen.
Wenn die Sicherungsösen zum
Abschleppen verwendet werden,
werden die Ösen und der vordere
Stoßfänger beschädigt. Dies
könnte zu schweren Verletzungenführen.
ACHTUNG - Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit allen vier
Rädern auf dem Boden
abgeschleppt wird, kann es nurvorn gezogen werden. Stellen Siesicher, dass sich das Getriebe in der Neutralstellung befindet.
Stellen Sie sicher, dass dasLenkradschloss entriegelt ist,indem Sie das Zündschloss in die
Stellung ACC bringen. Imabgeschleppten Fahrzeug musssich ein Fahrer befinden, um dieLenkung und die Bremsen zu
bedienen.
Um schwere Schäden am Automatikgetriebe zu vermeidenwenn Ihr Fahrzeug gezogen wird,überschreiten Sie nicht die
Geschwindigkeit von 15 km/h (10mph) und fahren Sie weniger als1, 5 km weit.
Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, ob
Automatikgetriebeflüssigkeit ausläuft. WennAutomatikgetriebeflüssigkeit ausläuft, ist es notwendig, dass
ein Plateauwagen oderNachläufer benutzt werden.
Page 284 of 380
7
Motorraum / 7-2
Wartungsarbeiten / 7-4
Wartung durch den Fahrzeughalter / 7-6
Wartungsplan / 7-8
Erläuterung der Positionen, die gewartet werden
müssen / 7-18
Motoröl / 7-21
Motorkühlmittel / 7-23
Brems- und Kupplungsflüssigkeit / 7-26
Servolenkungsflüssigkeit / 7-27
Automatikgetriebeflüssigkeit / 7-28
Waschwasser / 7-30
Feststellbremse / 7-31
Kraftstofffilter / 7-31
Luftfilter / 7-32
Luftfilter des Klimasystems / 7-34
Wischerblätter / 7-36
Batterie / 7-39
Reifen und Räder / 7-42
Sicherungen / 7-53
Glühlampen / 7-63
Fahrzeugpflege / 7-70
Abgasregelung / 7-78
Wartung
Page 285 of 380
Wartung
2
7
MOTORRAUM
OTQ077001/OTQ027003
1. Ausgleichsbehälter
Servolenkungsflüssigkeit
2. Messstab Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
3. Einfülldeckel Motoröl
4. Kraftstofffilter
5. Bremsflüssigkeitsbehälter
6. Sicherungskasten
7. Batteriemassepol
8. Batteriepluspol
9. Kühlmittelausgleichsbehälter
10. Messstab Motoröl
11. Kühlerverschlussdeckel
12. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
13. Luftfilter
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung
abweichen.
■■ Dieselmotor
4D56 motor
A2,5 motor
Page 286 of 380
73
Wartung
OTQ077066
1. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
2. Messstab - Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
3. Einfülldeckel - Motoröl
4. Behälter - Bremsflüssigkeit
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Behälter - Motorkühlmittel
9. Messstab - Motoröl
10. Kühlerdeckel
11. Behälter - Scheibenwaschanlage
12. Luftfilter
*: ausstattungsabhängig
■
■
Benzinmotor
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 287 of 380

Wartung
4
7
WARTUNGSARBEITEN
G020000AEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungsarbeiten und Prüfungen stets
sehr sorgfältig vor, um Schäden am
Fahrzeug und Verletzungen vorzu
-beugen.
Wenn Sie Zweifel im Hinblick auf die
korrekte Durchführung von Prüfungen
und Wartungsarbeiten haben, empfehlen
wir dringend, diese Arbeiten von einem
autorisierten HYUNDAI-Händlerdurchführen zu lassen.
Autorisierte HYUNDAI-Händler
beschäftigen werkseitig geschulte
Techniker und verwenden HYUNDAI-
Originalersatzteile für die
ordnungsgemäße Wartung Ihres
Fahrzeugs. Wenden Sie sich an einen
autorisierten HYUNDAI-Händler, um
fachliche Beratung und qualifizierten
Service zu erhalten.
Unsachgemäß, unvollständig oder un
-zureichend durchgeführte Wartungs-arbeiten können Betriebsstörungen Ihres
Fahrzeugs zur Folge haben, woraus
wiederum Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können. G020100AEN
Verantwortung des Besitzers
✽✽
ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf
-bewahrung der Unterlagen liegt in der
Verantwortung des Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in
den Wartungsplänen auf den Folgeseiten
aufgeführt sind, aufbewahren. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle nach
-weisen zu können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie erstreckt sich nicht aufInstandsetzungen und Einstellarbeiten,die aus unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler warten und instand
setzen. Ein autorisierter HYUNDAI-
Händler entspricht den hohen HYUNDAI-
Qualitätsstandards und er erhält von
HYUNDAI technische Unterstützung,
damit Sie jederzeit die bestmöglicheBetreuung erhalten.
Page 288 of 380

75
Wartung
G020200AEN
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbarsind. Wie bereits eingangs erwähnt, können
bestimmte Arbeiten nur unter Einsatz
von Spezialwerkzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
durchgeführt werden.
✽✽ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieabdeckung auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Servicepass, den Sie bei
der Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Lassen Sie Wartungsarbeiten, die Ihnen
unklar sind, von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler durchführen.
G020300ATQ
VORSICHT
- Wartungsarbeiten
Die Durchführung von Wartungs
-arbeiten an einem Fahrzeug kann
gefährlich sein. Bei bestimmten
Wartungsarbeiten besteht erheb
-liche Verletzungsgefahr. Wenn
Ihnen Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetes Werkzeug fehlt, beauf
-tragen Sie besser einen
autorisierten HYUNDAI-Händler.
Arbeiten unter der Motorhaube bei laufendem Motor sind gefährlich.
Noch gefährlicher wird es, wenn
Sie dabei Schmuck oder weite
Kleidung tragen. Sie können
damit in rotierende Bauteile
geraten und verletzt werden. Wenn
Sie bei laufendem Motor unter derMotorhaube arbeiten müssen,
legen Sie vor Arbeitsbeginn
unbedingt jeden Schmuck ab
(insbesondere Ringe, Armbänder,
Uhren, Ketten und Halsbänder).
Legen Sie auch weite
Kleidungsstücke (z. B. Krawatten,
Halstücher und Schals) ab, bevor
Sie sich dem laufenden Motoroder den Kühlerlüftern nähern.
VORSICHT - Dieselmotor
Arbeiten Sie niemals bei laufendem
Motor an der Einspritzanlage.
Warten Sie nach dem Abstellen des
Motors mindestens 30 Sekunden,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Einspritzpumpe, Verteilerrohr,
Injektoren und deren Leitungen
stehen auch nach dem Abstellen
des Motors unter hohem Druck.
Unter hohem Druck austretender
Kraftstoff kann bei Körperkontakt zu
schweren Verletzungen führen.
Personen mit Herzschrittmachern
sollten sich dem Steuergerät unddem Kabelstrang im Motorraum bei
laufendem Motor nicht weiter als auf
30 cm nähern, da die Starkströme
der elektronischen Motorsteuerung
starke Magnetfelder erzeugen.