Page 9 of 280
i!
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN
Lenkradverstellung
1. Hebel entriegeln
2. Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand
vom Körper) verstellen
3. Hebel arretieren
Vordersitze
Sonstige verfügbare
Funktionen
Speichern der Fahrpositionen
(elektrische Fahrersitzverstellung)
61
AIRWAVE-Nackenheizung
Sitzheizung
60
Elektrisch bedienbarer Zugang zu den Rücksitzen
Abschließbare Armlehne vorn
91
64 Die vordere Armlehne ist zu Ihrer
Bequemlichkeit in Höhe und Länge ver-
stellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach.
Zu Ihrer Sicherheit bei offenem Dach
lässt sich dieses Staufach nur gleich-
zeitig mit dem übrigen Fahrzeug per
Fernbedienung oder mit dem Schlüssel
verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfendiese Bedienungsschritte grund-
sätzlich nur bei stehendem Fahr-
zeug vorgenommen werden.
1. Schalter zum Entriegeln der Rü-
ckenlehne und zum automatischen
Vorschieben des Sitzes
2. Schalter zur Rückstellung des Sitzes
in die Ausgangsposition
59
Page 10 of 280
i
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung Sonstige verfügbare
Funktionen...
Einklappen/Ausklappen
Automatische Schrägstellung des
Spiegels im Rückwärtsgang zum
Einparken
63 Einstellung des Innenspiegels
1. Spiegel in Position "Tag" stellen
2. Spiegel ausrichten
63 Sicherheitsgurte vorn
1. Gurt installieren
2.
Riegel im Gurtschloss einrasten lassen
3. Am Gurt ziehen, um zu prüfen, ob er
richtig eingerastet ist.
A. Gewünschten Spiegel wählen
B. Spiegel in vier Richtungen verstellen
C. Spiegel abwählen
101
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Automatische Abblendfunktion
(Tag/Nacht)
A.
Helligkeitssensor für Tag-/Nacht-Automatik
B. Ausrichten des Spiegels
64
62
Page 11 of 280

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SEHEN
Beleuchtung
Ring A
Ring B Drücken Sie den Lichtschalter über den
Widerstand hinaus nach oben oder un-
ten; die betreffenden Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken, bis der Schalter wieder
zurückgestellt wird.
Fahrtrichtungsanzeiger
Wischautomatik ("AUTO") einschalten
Schalter nach unten bewegen und
loslassen
80 Licht aus
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Standlicht
Abblend-/Fernlicht
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchte
S c h a l t e r A : F r o n t s c h e i b e n w i s c h e r
85
S c h e i b e n w i s c h e r
Wischautomatik ("AUTO") ausschalten
Schalter nach oben bewegen und
auf "0" zurückstellen
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Lichtschalter einmal
nach oben oder unten, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus; die ent-
sprechenden Fahrtrichtungsanzeiger
blinken dreimal.
Diese Funktion ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, allerdings
ist sie vor allem beim Spurwechsel auf
Schnellstraßen von Vorteil.
95
86
Page 12 of 280
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG BELÜFTEN
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum
Automatische Klimaanlage
Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Betrieb, indem Sie a uf die Taste "AUTO" drücken. Beim Wechsel in die
C a b r i o l e t - K o n fi g u r a t i o n p a s s t s i c h d i e A n l a g e a u t o m a t i s c h d e n ä u ß e r e n W i t t e r u n g s b e d i n g u n g e n a n .
G e w ü n s c h t e
Einstellung...
Manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke
L u f t u m w ä l z u n g /
Frischluftzufuhr
Temperatur A/C manuell
WARM
KALT
ABTROCKNEN
ABTAUEN
Page 13 of 280

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Öl-
standsanzeige je nach Ausführung für die
Dauer einiger Sekunden anzeigen, dass der
Ölstand in Ordnung ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach. D a s A u fl e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A. Absetzen eines Notrufs
169
B.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
der Alarmanlage
70
C. Zentralverriegelung
75
D. Deaktivierung ESP/ASR
99
E. Deaktivierung der Einparkhilfe
vorne und hinten
124
F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten
169
1. Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
19
23
Page 14 of 280
i
KURZBESCHREIBUNG
Beifahrerairbag
STARTEN
1. Schlüssel einführen
2. Schlüssel in Position:
"OFF" (Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in Fahrt-
richtung.
3.
Schlüssel aus dieser Position abziehen.
1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3. Position Start
A. Kontrollleuchte für nicht angelegte/ab-
gelegte Gurte vorn und/oder hinten
B. Kontrollleuchte für Gurt vorne links
C. Kontrollleuchte für Gurt vorne rechts
D. Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts
E. Kontrollleuchte für Gurt hinten links
F. Kontrollleuchte für deaktivierten Bei-
fahrerairbag
G. Kontrollleuchte für aktivierten Bei-
fahrerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
104
101, 105 Zündschloss
68
Befestigen Sie möglichst kei-
nen schweren Gegenstand am
Schlüssel, der die Schlüsselachse
belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt. Dies könnte
zu einer Fehlfunktion führen.
Page 15 of 280