
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audio-Anlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5. Multifunktionsbildschirm
6. Sensor für Sonneneinstrahlung
7. Beifahrerairbag
8. Deaktivieren des Beifahrerairbags
9. Handschuhfach/Anschlüsse für
Audio/Video
10. Schalter für Klappdach
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung der vier Fenster
11. Ablage oder Steuerteil für das
zum WIP Com 3D gehörige
Kombiinstrument
12. Schalter für AIRWAVE-
Nackenheizung
13. Armlehne vorn
14. Aschenbecher vorn
15. Schalter für Heizung/Klimaanlage
16. Audio-Anlage und Telematik
17. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service

KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Öl-
standsanzeige je nach Ausführung für die
Dauer einiger Sekunden anzeigen, dass der
Ölstand in Ordnung ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach. D a s A u fl e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A. Absetzen eines Notrufs
169
B.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
der Alarmanlage
70
C. Zentralverriegelung
75
D. Deaktivierung ESP/ASR
99
E. Deaktivierung der Einparkhilfe
vorne und hinten
124
F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten
169
1. Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
19
23

4
!
i
70
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage
hat folgende Schutzfunktionen:
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Wenden Sie sich für Arbeiten an
der Alarmanlage in jedem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz. Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Drücken Sie auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Se-
kundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung werden der Rund-
umschutz nach 5 Sekunden sowie der
Innenraumschutz nach 45 Sekunden
aktiviert.
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt, in das Fahr-
zeug eindringt oder sich im Fahrzeugin-
nenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die Systemkom-
ponenten außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Deaktivierung
Drücken Sie auf die Entriegelungs-
taste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt. Wenn eine Tür oder der Koffer-
raumdeckel nicht richtig geschlos-
sen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundum-
schutz sowie der Innenraumschutz
nach 45 Sekunden aktiviert.

4
!
i
71
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Auslösen der Alarmanlage Die Schutzfunktionen bleiben bei
bis zu elf nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanla-
ge aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontroll-
leuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm wäh-
rend Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zün-
dung hört sie sofort auf zu blinken. Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet. Die Kon-
trollleuchte der Taste erlischt.
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Si-
cherheitsverriegelung (Super-Zentralverriege-
lung) mit dem Schlüssel an der Fahrertür ab.
Berücksichtigen Sie, dass der In-
nenraumschutz nach jedem Aus-
schalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
I n d e r C a b r i o k o n fi g u r a t i o n w i r d d e r
Innenraumschutz automatisch de-
aktiviert.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
a u fl e u c h t e t .
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Drücken Sie sofort auf die Verriege-
lungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der
Alarmanlage in bestimmten Fällen zu
vermeiden:
- wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
- wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
- wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen. Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Drücken Sie auf die Entriegelungs-
taste der Fernbedienung, um den
Rundumschutz zu deaktivieren.
Drücken Sie auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um alle
Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wie-
der im Sekundentakt.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von dreißig Se-
kunden, während gleichzeitig die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte der Taste ununterbrochen leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner überprüfen.
Automatische Aktivierung *
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird
die Anlage automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
* Je nach Bestimmungsland

7
!
i
i
i
97
SICHERHEIT
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
System zur permanenten automa-
tischen Kontrolle des Reifendrucks
während der Fahrt. Reparaturen und Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgerüste-
ten Rad müssen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes vorge-
nommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, das von der
Reifendrucküberwachung nicht er-
fasst wird (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reinitialisieren lassen.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifen-
drucks (siehe unter "Kenndaten"),
um ein gleichbleibend optimales
Fahrverhalten zu gewährleisten
und eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen zu vermeiden, vor allem
bei erschwerten Fahrbedingungen
(starke Beladung, hohe Geschwin-
digkeit).
Der Reifendruck muss bei kal-
tem Reifen kontrolliert werden,
und zwar mindestens einmal im
Monat. Denken Sie auch daran,
den Reifendruck des Ersatzrades
zu prüfen.
Das System kann durch elektro-
magnetische Strahlung benach-
barter Frequenzen vorübergehend
gestört werden.
I n j e d e m V e n t i l b e fi n d e n s i c h S e n s o r e n ,
die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Multi-
funktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal, um
das betroffene Rad zu lokalisieren.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich
den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kalten
Reifen durchgeführt werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen Die
STOP -Warnleuchte und/
oder diese Kontrollleuchte
leuchten im Kombiinstrument
auf, gleichzeitig ertönt ein aku-
stisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm, die das
defekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort an und vermei-
den Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.
Reparieren oder wechseln Sie den
beschädigten Reifen (geplatzt oder
mit starkem Luftverlust) und lassen
Sie den Reifendruck so schnell wie
möglich kontrollieren.
Reifenpanne
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
w e d e r v o n s e i n e r Ü b e r w a c h u n g s p fl i c h t
noch von seiner Verantwortung.
Sensor(en) nicht erfasst oder defekt
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und/oder
eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal, um an-
zuzeigen, welche Radsensoren betroffen sind,
bzw. darauf hinzuweisen, dass ein Defekt im
System vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz und lassen Sie den (die) defekten
Sensor(en) austauschen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsensor
(Winterreifen) montiert werden.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Ersatzrad ausgerüstet ist, hat dieses
keinen Radsensor.

215
FRAGE ANTWORT ABHILFE
Das System empfängt keine SMS. Im Bluetooth-Betrieb lassen sich keine SMS an das System übermitteln. Benutzen Sie Ihre SIM-Karte und das interne Telefon.
Die verwendete SIM-Karte ist eine Zweitkarte. Benutzen Sie die Original-SIM-Karte für den SMS-Empfang.
Die Sonderziele in Risikozonen lassen sich nicht aktualisieren.
Das Navigations-Menü - "Pers. Sonderziele aktualisieren" wird nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob das für die Aktualisierung verwendete Medium (SD-Karte oder USB-Stick) richtig eingelegt ist.
Am Ende des Vorgangs erscheint eine Fehlermeldung. - Beginnen Sie noch mal ganz von vorn.
- Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, wenn die Störung weiter bestehen bleibt.
- Überprüfen Sie, ob die Daten auf dem M E D I U M v o n e i n e m o f fi z i e l l e n P a r t n e r v o n PEUGEOT geliefert wurden.
Die Sprachfrequenzen (DTMF) sind nicht aktiv, wenn ich im Gespräch bin und Nummern auf der Tastatur eingebe.
Die Nummerntasten auf der Tastatur sind bei einem Anruf nur aktiv, wenn die Anzeige im Telefonbetrieb ist. Um sie zu aktivieren, drücken Sie auf die Taste MODE, die Telefonanzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Auf dem Bildschirm erscheint eine unfallträchtige Zone, die mich nicht betrifft.
Unfallträchtige Zonen werden in der näheren Umgebung eines bestimmten Punktes auf der Karte und bezogen auf eine Richtung des Verkehrs angezeigt.
Möglicherweise wird der Alarm ausgelöst, wenn Sie unter einer überwachten Straße hindurchfahren oder in ihre Nähe kommen.