Page 65 of 246

64
LUZ AVISADORA DE
SERVIÇO (vermelha)
A luz avisadora acende ao
verificar-se de um dos seguintes ca-
sos: o nível do líquido de arrefeci-VELAS DE PRÉ-
AQUECIMENTO
(amarelo âmbar)
Rodando a chave de arranque para
a posição M, a luz avisadora se acende
e se apaga quando as velas tiverem al-
cançado a temperatura pré-estabele-
cida.
Ligar o motor logo depois que a luz
avisadora se apagar.
AVISOCom a temperatura am-
biente elevada, a luz avisadora pode
acender-se por um tempo impercep-
tível.
RESERVA DE
COMBUSTÍVEL
(amarelo âmbar)
A luz avisadora se acende quando no
depósito restaram cerca de 8 litros de
combustível.
m
K
A luz avisadora“sina-
liza também, eventuais
anomalias da luz avisa-
dora
¬. Esta condição é indicada
pelo lampejo intermitente da luz
avisadora“além dos 4 segundos.
Neste caso a luz avisadora
¬pode
não sinalizar eventuais anomalias
dos sistemas de retenção. Antes de
prosseguir, contactar a Rede de
Assistência Lancia para o imediato
controlo do sistema.
A luz avisadora se acende quando
for desactivado o air bag frontal do
lado do passageiro.AIR BAG FRONTAL DO
LADO DO PASSAGEIRO
DESACTIVADO
(amarelo âmbar)
Com o air bag frontal do lado do
passageiro activado, rodando a chave
de arranque para a posição Ma luz
avisadora se acende, mas deve apa-
gar-se depois de cerca de 4 segundos.FARÓIS DE NEVOEIRO
TRASEIROS (amarelo
âmbar)
Quando se acendem os faróis de ne-
voeiro traseiros.
SISTEMA ESP
(amarelo âmbar)
Rodando a chave de arranque para
a posição M, a luz avisadora se acende
e deve apagar-se depois de alguns se-
gundos.
Se a luz avisadora não se apaga, ou
se fica acesa durante o andamento, di-
rigir-se à Rede de Assistência Lan-
cia.
O lampejo da luz avisadora durante
o andamento indica a intervenção do
sistema ESP.
Além disso, a luz avisadora se
acende desactivando o sistema ESP
mediante a pressão do botão dedicado
(ver o capítulo “Sistema ESP”).
“4
ñ
è
mento é insuficiente, é presente uma
anomalia do filtro anti-partículas tó-
xicas, o nível do aditivo do filtro de
anti-partículas tóxicas é insuficiente,
se pode apresentar o risco de entupi-
mento do filtro de anti-partículas tó-
xicas.
Page 66 of 246

65
MÉDIOS (verde)
A luz avisadora se acende
quando são acesos os faróis
de médios.
INDICADOR DE
DIRECÇÃO DIREITO
(verde)
A luz avisadora se acende (de modo
intermitente) quando a alavanca de
comando das luzes de direcção (pis-
cas) é deslocada para cima ou junto
com a seta esquerda, quando são ace-
sas as luzes de emergência.
INDICADOR DE
DIRECÇÃO ESQUERDO
(verde)
A luz avisadora se acende (de modo
intermitente) quando a alavanca de
comando das luzes de direcção (pis-
cas) é deslocada para baixo ou junto
com a seta direita, quando são acesas
as luzes de emergência.FARÓIS DE NEVOEIRO
DIANTEIROS (verde)
A luz avisadora se acende
quando são acesos os faróis de nevo-
eiro dianteiros.
MÁXIMOS (azul)
A luz avisadora se acende
quando são acesas as luzes
dos faróis de máximos.
R
5
1
2
E
PNEUS
PERFURADOS
A luz avisadora no
mostrador acende (acompanhada da
mensagem mostrada no display e de
um sinal acústico) se a pressão de um
ou mais pneus desce abaixo de um li-
mite pré-definido.
Neste modo o sistema T.P.M.S. avisa
o condutor indicando a possibilidade
de pneu/s perigosamente vazio/s e
portanto, um provável furo no
mesmo/s.AVISO Não prosseguir com a mar-
cha com um ou mais pneus vazios,
porque a condução do veículo pode
ser comprometida. Pare a marcha evi-
tando travar e virar bruscamente.
Substituir imediatamente a roda com
a rodinha sobressalente (se previsto -
ver o capítulo “Em emergência”) e di-
rija-se o quanto antes possível à Rede
de Assistência Lancia.
AVARIA NO SISTEMA DE
MONITORIZAÇÃO DA
PRESSÃO DOS PNEUS
A luz avisadora acende (acompan-
hada da mensagem mostrada pelo
display) quando é detectada uma
anomalia no sistema de monitorização
da pressão dos pneus T.P.M.S. (se
previsto).
Neste caso, dirija-se o quanto antes
àRede de Assistência Lancia.
No caso em que sejam montadas
uma ou mais rodas sem sensor, depois
de um certo tempo, se acenderá a luz
avisadora no mostrador (acompan-
hada da mensagem mostrada pelo
display) até quando não serão mon-
tadas novamente as quatro rodas
equipadas de sensores.
ì
è
Page 67 of 246
66
HEIZUNG UND BELÜFTUNG (Abb. 77)
Abb. 77
L0B0247b
Page 68 of 246

67
Zeichenerklärung (Abb. 77)
1obere Luftdüse für Beschlagentfer-
nung/Entfrostung der Windschutz-
scheibe - 2feste Düsen für Beschlag-
entfernung und Entfrostung der vor-
deren Seitenscheiben - 3seitliche ver-
und einstellbare Luftdüsen - 4mitt-
lere ver- und einstellbare Luftdüsen -
5feste Düsen für Luftzufuhr zum vor-
deren Fussraum - 6feste Düsen für
Luftzufuhr zum Fussbereich der zwei-
ten Sitzreihe - 7hintere ver- und ein-
stellbare Luftdüsen für die zweite Sitz-
reihe - 8feste Düsen für Luftzufuhr
zum Fussbereich der dritten Sitzreihe -
9verstellbare Luftdüsen der dritten
Sitzreihe.EINSTELLUNG DER
MITTLEREN LUFTDÜSEN
(Abb. 78)
Die beiden äusseren Luftdüsen ha-
ben einen Hebel Afür Ausrichtung
des Luftstroms (in 4 Richtungen:
oben/unten/rechts/links), die mittlere
Düse kann dagegen nicht bewegt wer-
den.
Für die Luftverteilung betätigen Sie
das Bedienelement B:
ô= vollständig geschlossen
ö= vollständig geöffnet.EINSTELLUNG DER
SEITLICHEN, REGULIERBAREN
DÜSEN (Abb. 79)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für die Einstellung der Luftzufuhr
betätigen Sie das Bedienelement B:
ô= vollständig geschlossen
ö= vollständig geöffnet.
Abb. 78
L0B0063b
Abb. 79
L0B0064b
Page 69 of 246

68
EINSTELLUNG DER
REGULIERBAREN DÜSEN DER
ZWEITEN SITZREIHE (Abb. 80)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für Einstellung der Luftzufuhr
betätigen sie das Bedienelement B(+
oder–).EINSTELLUNG DER
REGULIERBAREN DÜSEN DER
DRITTEN SITZREIHE (Abb. 81)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für Einstellung der Luftzufuhr
betätigen sie das Bedienelement B(+
oder–).AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tisch gesteuerten Klimaanlage für die
Einstellung von Temperatur, Luftzu-
fuhr, Verteilung und Umluftbetrieb
auf zwei Niveau ausgestattet:
• das automatische, sogenannte
Zweizonen-System mit getrennter
Temperatureinstellung rechts und
links für die erste und zweite Sitz-
reihe;
• das automatische, sogenannte
Vielzonen-System mit zusätzlichen
Ventilatoren hinten, die von der zwei-
ten Sitzreihe aus mit unterschiedlicher
Luftmenge für die frontalen Luftdü-
sen der zweiten und dritten Reihe ein-
gestellt werden können.
Abb. 80
L0B0065b
Abb. 81
L0B0186b
Page 70 of 246

69
ZUR BEACHTUNGManuelle Ein-
stellungen bleiben gespeichert und
haben den Vorrang gegenüber den
automatischen, bis der Benutzer die
automatische Systemkontrolle
(AUTO) wieder einstellt. Die per
Hand ausgewählten Einstellungen
werden bei Abstellen des Motors ge-
speichert und beim nächsten Anlas-
sen wieder eingestellt. LUFTZUFUHR
Bei Handbetrieb stehen 8 unter-
schiedliche Stufen der Luftzufuhr zur
Verfügung, die auf dem Display
durch jeweilige Schwarzfärbung des
Halbflügels des Hauptventilatorsym-
bols angezeigt werden.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) ist
die Luftzufuhr variabel und wird von
dem System ausgeführt und auf dem
Display durch 4 halbe, schwarze Ven-
tilatorflügel angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
mit sehr niedrigen Aussentemperatu-
ren könnte sich bei Automatikbetrieb
AUTO der Ventilator nicht einschal-
ten. Dies ist jedoch nicht als Störung
zu bewerten; die Anlage geht auto-
matisch auf Normalbetrieb über,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.LUFTVERTEILUNG
Die Luftverteilungsmöglichkeiten
bei Automatik- oder Handbetrieb
sind:
– Ventilation (frontal)
– Bilevel (frontal/Fussraum)
– Fussraum
– Windschutzscheibe/Fussraum
– Funktion MAX-DEF.
Die Luft wird weiterhin auch an die
Rücksitze der zweiten und dritten
Sitzreihe verteilt.
Funktion Ventilation
Der behandelte Luftstrom geht
durch die 5 frontalen Düsen rechts
und links und in der Mitte des Arma-
turenbretts. Der Luftstrom kann
durch Betätigung der Austrittsgitter
und des Bedienungshebels waagerecht
und senkrecht ausgerichtet werden. Die Klimaanlage ist mit
dem umweltfreundlichen
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei einem eventuellen Verlust
die Umwelt nicht belastet. Auf kei-
nen Fall dürfen andere Flüssigkei-
ten verwendet werden, die mit den
Bauteilen der Anlage unverträglich
sind.
Page 71 of 246

70
Die Luftzufuhr kann durch das Rän-
delrad für Düsenverschluss reduziert
werden.
Bei dieser Einstellung ermöglicht das
System, wo vorgesehen, die Verände-
rung der Luftzufuhr an die zweite
und dritte Sitzreihe.
Funktion Bilevel
Der Luftstrom wird so verteilt: 45%
Ventilation, 45% Fussraum, 10%
Windschutzscheibe.
Diese Einstellung ermöglicht die
Ausrichtung des Luftstroms auch an
den Fussraum, an die Rücksitze und
die Luftdüsen des Armaturenbretts
und erlaubt auch, wo vorgesehen, die
unterschiedliche Luftzufuhr an die
zweite und dritte Sitzreihe.Funktion Fussraum
Der Luftstrom wird gleichmässig an
den Fussraum über:
– drei vordere Luftdüsen für die er-
ste Sitzreihe (zwei davon auf der Fah-
rerseite und 1 für den Beifahrer) und
– vier Luftdüsen auf dem Boden
(zwei davon je für die zweite und
dritte Sitzreihe) ausgerichtet.
Funktion
Windschutzscheibe/Fussraum
Die Luftzufuhr erfolgt mit gleicher
Menge an die Düsen des Fussraums
(40%) und der Windschutzscheibe
(40%), jedoch unter Beibehaltung ei-
nes Ventilationsminimums (20%),
um die Beheizung des Fahrgastraums
sicher zu stellen und gleichzeitig dem
Beschlagen der Scheiben vorzubeu-
gen.Dieser Verteilungstyp wird bei Au-
tomatikbetrieb ganz besonders bei
niedrigen Aussentemperaturen ver-
wendet, wenn ein Minimum warmer
Luft auf die Hände des Fahrers ge-
richtet sein soll.
Darüberhinaus können bei Automa-
tikbetrieb mit Aussentemperaturen
unter 18°C auch die zusätzlichen
Ventilatoren für eine minimale Luft-
zufuhr auch an die zweite und dritte
Sitzreihe benutzt werden.
Bei Anforderung von kalter Luft
wird die klimatisierte Luft an alle drei
Sitzreihen verteilt.
Page 72 of 246

71
Funktion MAX-DEF
Der Luftstrom wird vollständig auf
die Front- und die vorderen Seiten-
scheiben gerichtet.
Diese Funktion wird benutzt, um
mit einer einzigen Einstellung die
schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stung der Frontscheibe und der vor-
deren Seitenscheiben und die Ein-
schaltung der Heckscheibenbeheizung
auszuführen.
Die Einschaltung erfolgt manuell
mit gleichzeitiger Aktivierung der
nachstehenden Funktionen:
– Ventilation mit maximaler Luft-
zufuhr
– Einstellung auf volle Wärme
– Umluftbetrieb ausgeschaltet (Ein-
tritt der Aussenluft)
– Kompressor eingeschaltet
– Luftverteilung auf die Wind-
schutzscheibe
– Einschaltung der Heckscheiben-
beheizung.Während des MAX-DEF-Betriebs
kann die Luftzufuhr (bis zu einem
Minimum von Ventilationsstufe 1)
verändert und die Heckscheibenbe-
heizung ausgeschaltet werden.
Der Betrieb der Heckscheibenbehei-
zung ist in jedem Fall auf die vom Sy-
stem vorgesehene Zeit begrenzt, wo-
nach die automatische Abschaltung
erfolgt.
TEMPERATURBEREICH
Die Einstellung der Temperatur geht
von einem Mindestwert von 14°C bis
zu maximal 28°C, diesen Werten ent-
sprechen die Endstellungen “volle
Kälte“ und “volle Wärme”. LUFTGÜTE
Das System hat einen Pollenfilter
mit der Funktion, die von aussen ein-
strömenden Staubpartikel und Pollen
zu blockieren.
Der Filterzustand sollte wenigstens
einmal im Jahr durch das Lancia
Kundendienstnetzkontrolliert wer-
den, möglichst vor Beginn des Som-
mers.
Bei vorwiegender Benutzung auf
staubigen oder verschmutzten
Straßen muss die Kontrolle und der
eventuelle Ersatz häufiger als zu den
vorgeschriebenen Terminen erfolgen.
Der nicht rechtzeitige
Austausch des Pollenfilters
kann die Wirksamkeit des
Klimatisierungssystems bis zur
Annullierung des Luftaustritts aus
Düsen und Verteilern verursa-
chen.