Page 177 of 246

176
Verteiler im Motorraum (Abb. 38)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
1810A
15A
10A
10A
10A
15A
20A
20A
15A
15A
10A
10A
15A
10A
30A
30A
40ARückfahrscheinwerferschalter, Scheinwerfer mit Xenon-Gasentladung,
Bedientasten des Elektroventilators, Motorkühlflüssigkeitsstand, erwärmter Die-
selfilter, Vorglühkerzen, Geschwindigkeitsregler, Luft-Debimeter
Kraftstoffpumpe, Abgasrückkreis und Tuboverdichterregler
ABS-System, ESP-System
Einspeisung Abnehmer unter dem Schlüssel für das elektronische Steuergehäuse
Partikelfiltersystem
Nebelscheinwerfer
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
Einspeisung Relais des elektronischen Hauptsteuergehäuses, Relaissteuerung
Elektroventilatorgruppe, elektrisches Regelventil für Dieseldruck
und Abgasrückkreis
Standlicht links, Leuchtweitenregulierung
Standlicht rechts
Fernlicht links
Fernlicht rechts
Hupe
Pumpe der Front/Heck-Scheibenwaschanlage
Lambdasonde, Einspritzer, Zündkerzen, Canister-Elektroventil, Abgasverteilung
und Rückkreis (Benzinversionen),
Elektroventil der Einspritzpumpe
Scheibenwischer
zusätzliche Ventilatoren
Page 178 of 246
177
In diesem Verteiler befinden sich weiterhin folgende MAXI-FUSE:
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE50A
50A
30A
60A
70A
30A
40A
50AElektrogebläse (zweite Geschwindigkeit)
ABS-System, ESP-System
Elektroventil ESP-System
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 1
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 2
Elektrogebläse (erste Geschwindigkeit)
Lancia CODE-System
zusätzliche Belüftungsventilatoren
Page 179 of 246

ANLASSEN MIT EINER
FREMDBATTERIE
Siehe “Anlassen mit einer Fremd-
batterie” in diesem Kapitel.
178
WENN DIE
BATTERIE
ENTLADEN IST
Vor allem empfehlen wir das Nach-
schlagen der Vorsichtsmaßnahmen
im Kapitel “Wartung des Fahrzeugs”,
um eine Entleerung der Batterie zu
vermeiden und ihr eine lange Le-
bensdauer zu garantieren.
ZUR BEACHTUNGDie nachfol-
gende Beschreibung des Batterieauf-
ladevorganges ist rein informativ zu
verstehen. Für die Ausführung des
Vorganges wenden Sie sich bitte an
dasLancia Kundendienstnetz.
AUFLADEN DER BATTERIE
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden durchzuführen. Ein län-
geres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1)Fahrzeugkabel am Minuspol der
Batterie abklemmen.
ZUR BEACHTUNGSIst das Fahr-
zeug mit einer Alarmanlage ausge-
stattet, ist diese durch die Fernbedie-
nung zuvor auszuschalten.2)Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
3)Das Ladegerät einschalten.
4)Nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet wer-
den, erst dann die Kabel des Lade-
geräts von der Batterie trennen.
5)Fahrzeugkabel wieder an den Mi-
nuspol der Batterie anschließen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Das Aufladen der Batterie
muss in gut durchlüfteten Räumen
und weit weg von offenem Feuer
und möglichen Funkenquellen er-
folgen, um eine Explosion und
Brandgefahr zu vermeiden.Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, dass die inne-
ren Elemente nicht beschädigt
sind und das Batteriegehäuse
keine Risse aufweist. Dies könnte
zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
Page 180 of 246

179
WENN DAS FAHRZEUG ANGEHOBEN
WERDEN MUSS
Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann
das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Der Wagenheber
kann nicht für höhere Lasten als
die auf seinem Etikett angegebe-
nen benutzt werden. MIT DEM WAGENHEBER
Siehe “Bei einer Reifenpanne”, in
diesem Kapitel.
Das sollte man wissen:
– der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– der Wagenheber kann nicht repa-
riert werden. Bei Defekten ist er durch
einen neuen Originalwagenheber zu
ersetzen;
– kein anderes Werkzeug außer sei-
ner Handkurbel am Wagenheber an-
gebracht werden sollte.Der Wagenheber dient
nur für den Radwechsel an
dem Fahrzeug, mit dem er
geliefert wurde. Er darf absolut
nicht zu anderen Zwecken ver-
wendet werden, wie beispielsweise
das Aufbocken anderer Fahrzeuge.
Er darf auf keinen Fall für Repa-
raturen unter dem Fahrzeug be-
nutzt werden.
MIT WERKSTATTHEBEBÜHNE
Vorn
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger das Fahr-
zeug an den in der (Abb. 39) angege-
benen Bereichen abstützen:
A: vorderer rechter Hub;
B: vorderer linker Hub.
Hinten
ist kein Anheben erlaubt.
Abb. 39
L0B0139b
Page 181 of 246
– die Abschleppöse Abis zum An-
schlag auf den Gewindestift auf-
schrauben.
180
CMIT AUSLEGERBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger das Fahr-
zeug in den angegebenen Bereichen
(Abb. 40) abstützen:
A- vorderer Ausleger;
B- hinterer Ausleger.WENN DAS FAHRZEUG ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Die Abschleppöse wird mit dem
Fahrzeug geliefert und befindet sich
im Motorraum.
So wird die Abschleppöse montiert:
– die Motorhaube (unter Beachtung
der Anweisungen im Abschnitt “Mo-
torhaube” im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”) öffnen;
– die Abschleppöse A(Abb. 41)
nach Befreiung aus der Rückhalte-
vorrichtungBherausnehmen;
– den unter Druck in der vorderen
(Abb. 42) oder hinteren (Abb. 43)
Stossstange eingesetzten Deckel C
entfernen;
Abb. 40
L0B0451b
Abb. 41
L0B0044b
Abb. 43
L0B0157b
Abb. 42
L0B0156b
Page 182 of 246

181
Vor Festschrauben des
Ringes säubern Sie jedoch
bitte sorgfältig das Gewinde
der Aufnahme. Vor Beginn des Ab-
schleppvorgangs vergewissern Sie
sich, dass der Ring bis zum An-
schlag eingeschroben wurde.
Vor Beginn des Ab-
schleppvorgangs den
Zündschlüssel auf M und
dann auf S drehen, aber nicht ab-
ziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wo-
durch das Einschlagen der Räder
unmöglich wird.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jewei-
ligen Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung sowohl
für die Abschleppvorrichtung als
für das Verhalten im Straßenver-
kehr zu beachten.
Denken Sie während des
Abschleppvorgangs bitte
daran, dass ohne Brem-
skraftverstärker und ohne Servo-
lenkung sowohl zum Bremsen als
beim Lenken eine größere Kraft
notwendig ist. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine nachgebenden
Seile und vermeiden Sie rückar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie bitte
auch, dass die Abschleppvorrich-
tung keine Fahrzeugteile beschä-
digt.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen.
ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf ist (PositionN) indem Sie
kontrollieren, dass das Fahrzeug sich
beim Schieben bewegt. Ansonsten ge-
hen Sie wie für ein Fahrzeug mit me-
chanischem Getriebe vor unter Be-
achtung der obigen Weisungen. Sollte
es nicht möglich sein, das Getriebe in
Leerlauf zu stellen (Position N), kann
das Fahrzeug nicht abgeschleppt wer-
den. Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz.
Page 183 of 246

Fahrzeug herausgezogen werden, der
Kopf darf nicht bewegt werden, der
Körper soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN (Abb. 44)
Er sollte mindestens folgendes ent-
halten: sterile Gaze zum Abdecken
und Säubern von Wunden, Binden
verschiedener Breite, Wundpflaster
verschiedener Größe, ine Rolle Leu-
koplast, eine Packung Watte, ein Des-
infektionsmittel, ein Paket Papierta-
schentücher, eine Schere mit abge-
rundeter Spitze, eine Pinzette, zwei
Arterienabbinder.
Es ist ratsam, außer dem Verbands-
kasten auch einen Feuerlöscher und
eine Decke an Bord zu haben. ; So-
wohl der Verbandskasten als auch der
Feuerlöscher stehen bei Lineaccessori
Lancia zu Ihrer Verfügung.
182
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren; Sind Sie nicht direkt am
Unfall beteiligt, halten sie sich ca. 10
m vom Unfallort entfernt; Halten Sie
auf der Autobahn so an, dass der Sei-
tenstreifen nicht behindert wird; Den
Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten; Bei Nacht den
Unfallort mit den Scheinwerfern aus-
leuchten; Verhalten Sie sich vorsich-
tigt, um nicht überfahren zu werden;
Der Unfall ist durch das Warndreieck
im vorgeschriebenen Abstand zu kenn-
zeichnen; Holen Sie Hilfe (auf der Au-
tobahn über die jeweiligen Notrufsäu-
len) und machen Sie dabei möglichst
genaue Angaben.
– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und suchen
Sie hinter den Leitplanken Schutz.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder
anderen Chemikalien wahrgenommen,
bitte nicht rauchen und drücken Sie
angezündete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sandoder Erde verwendet werden, niemals
Wasser.
– Sind die Türen blockiert, versuchen
Sie nicht durch Zerschlagen der Wind-
schutzscheibe, die aus Mehrschichtglas
besteht, herauszukommen. Die Seiten-
fenster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch für
die Personen, die nicht direkt durch
den Unfall betroffen wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst kommt,
bleiben Sie bei ihnen, um eventuell auf-
kommender Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trin-
ken; Der Verletzte darf, mit Aus-
nahme der in den nachstehenden
Punkten beschriebenen Fälle, nicht
verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht an Händen oder Füssen aus dem
Abb. 44
L0B0198b
BEI EINEM UNFALL
Page 184 of 246

183
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Si-
cherstellung einer langen Lebens-
dauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Lancia eine
Reihe von Kontrollen und Wartungs-
eingriffen vor alle 30.000 km.Es ist jedoch zu berücksichtigen,
dass die programmierte Wartung
nicht alle Anforderungen des Fahr-
zeugs berücksichtigt: In der ersten
Zeit vor der Kilometer-Inspektion und
auch später sind einige Eingriffe zwi-
schen den Inspektionen erforderlich,
wie zum Beispiel die systematische
Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen
der Flüssigkeitsstände, des Reifen-
drucks usw
ZUR BEACHTUNGDie Inspektio-
nen der programmierten Wartung
sind vom Hersteller vorgeschrieben.
Die Nichteinhaltung dieser Inspektio-
nen können zum Garantieverlust
führen.
Der Service der programmierten
Wartung wird durch das gesamte
Lancia Kundendienstnetzzu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektionen
außer der vorgesehenen Eingriffe zu-
sätzliche Austausch- oder Reparatur-
arbeiten erforderlich werden, können
diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausge-
führt werden.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, eventuelle kleine Betriebsstörun-
gen sofort dem Lancia Kunden-
dienstnetzzu melden, ohne bis zur
Ausführung der nächsten Inspektion
zu warten.
WARTUNG DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug häu-
fig zum Ziehen eines An-
hängers benutzt, ist die
Zeitspanne zwischen den War-
tungseinschritten zu verkürzen.