Page 97 of 246
96
INNENAUSSTATTUNG
UNTERES HANDSCHUHFACH/
ABLAGEFACH (Abb. 109)
Das Fach öffnet sich nach Zug am
HandgriffA.
Durch Drehen des Schlüssels wird
das Schloss des Faches ver- bzw.
entriegelt.Dieser Anschluss ermöglicht die An-
zeige der vorher gefilmten Abbildun-
gen direkt auf diesem System.
OBERE KIPPFÄCHER
(Abb. 111 - 112)
Die Fächer öffnen sich durch Druck
der Taste A.
Fahren Sie nicht mit offe-
nem Handschuhfach: es
könnte den Beifahrer bei
einem Unfall verletzen.Fahren Sie nie mit offe-
nen Fächern: sie könnten
den Beifahrer bei einem
Unfall verletzen.
Abb. 109
L0B0088b
Abb. 111
L0B0459b
Abb. 112
L0B0460b
AUDIO-VIDEO STECKDOSE
(wo vorgesehen - Abb. 110)
Im Handschuhfach befindet sich die
AUDIO-VIDEOA-Steckerbuchse, die
für den Anschluss einer Filmkamera
an das infotelematische System
CONNECT Nav+ voreingestellt wor-
den ist (diese Funktion ist gegenwär-
tig nicht verfügbar).
Abb. 110
L0B0293b
Page 98 of 246
97
MITTLERES
DOSENHALTERFACH (Abb. 113)
Das Fach öffnet sich nach Betäti-
gung in Pfeilrichtung. Im Inneren des
Fachs befindet sich ein Dosenhalter A.FACH UNTER DEM VORDER
SITZ (Abb. 114)
Das Fach kann nach Zug am Hand-
griffAnach oben herausgezogen und
benutzt werden.ABLAGEFÄCHER
Die Innenausstattung wird durch
folgende Ablagefächer vervollständigt:
– offenes Fach A(Abb. 115) unter
dem Lenkrad für die Aufnahme der
Fahrzeugunterlagen;
Fahren Sie nicht mit offe-
nem Handschuhfach: es
könnte den Beifahrer bei
einem Unfall verletzen.
Abb. 113
L0B0090b
Abb. 114
L0B0092b
Abb. 115
L0B0089b
Page 99 of 246
98
– Getränkefach - Glashalter - Do-
senhalter in den Seitenpaneelen der
zweiten (Abb. 117) und dritten Sitz-
reihe (Abb. 118); die Getränkefächer
können auch für die Aufnahme eines
herausnehmbaren Abfallbehälters C
verwendet werden;– Unterlagenfächer D(Abb. 119) in
den Seitenpaneelen der dritten Sitz-
reihe (wo vorgesehen). Zur Benutzung
sind sie in Pfeilrichtung zu öffnen.HOCHKLAPPBARE
AUFLAGEFLÄCHE (Abb. 120)
Die hochklappbare Auflagefläche A
befindet sich auf der Rückenlehne der
Vordersitze. Sie muss für Benutzung,
wie in der Abbildung dargestellt,
hochgeklappt werden.
Abb. 117
L0B0096b
Abb. 118
L0B0091b
Abb. 119
L0B0094b
Abb. 120
L0B0095b
Fahren Sie nie mit aufge-
klappter Ablagefläche: sie
könnte den Fahrgast bei
einem Unfall verletzen.
Page 100 of 246
99
SONNENBLENDEN (Abb. 121)
Sie befinden sich seitlich des Innen-
rückspiegels und sind seitlich und
nach vorn schwenkbar, siehe Abbil-
dung.
Auf der Rückseite der Sonnenblen-
den befindet sich ein Makeupspiegel
mit Beleuchtung A; für Benutzung
den Schutzdeckel öffnen B.
HANDGRIFFE (Abb. 122)
Die Innenausstattung wird durch die
HandgriffeAvervollständig. Hinten
haben die Handgriffe auch Kleider-
hakenB.SONNENSCHUTZ (Abb. 123)
Der Sonnenschutz ist verschiebbar,
hat Aufroller mit Federvorrichtung.
Für die Benutzung müssen sie aus der
oberen Halterung Aausgehakt wer-
den.GEPÄCKNETZ (wo vorgesehen)
Es befindet sich hinter den Sitzen
der zweiten Sitzreihe und kann am
Boden eingehakt werden, wie in der
(Abb. 124) gezeigt, oder als seitlich
befestigte “Hängematte” benutzt wer-
den, wie in (Abb. 125) dargestellt.
Abb. 121
L0B0084b
Abb. 122
L0B0085b
Abb. 123
L0B0036b
Abb. 124
L0B0108b
Abb. 125
L0B0289b
Page 101 of 246

100
ELASTISCHE GURTE (Abb. 126)
Auf den Vordersitzen befinden sich
elastische Gurte Afür das Festhalten
von kleinen Gegenständen (z.B. der
Einkaufstasche). Die Gurte in die
Aufnahmen der Vorausrüstung in den
Sitzen einhaken, wie in der Abbildung
gezeigt.ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 127)
Bei Zündschlüssel auf Mdrücken
Sie die Taste A; nach einigen Sekun-
den springt die Taste automatisch in
ihre Normalstellung zurück und der
Zigarettenanzünder ist gebrauchsbe-
reit.ASCHENBECHER (Abb. 127)
Abb. 126
L0B0018b
Abb. 127
L0B0082b
Der Zigarettenanzünder
erreicht hohe Temperatu-
ren. Mit Vorsicht gebrau-
chen und vermeiden, dass er von
Kindern benutzt wird: Brandge-
fahr und/oder Gefahr von Brand-
verletzungen. Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzün-
ders überprüfen.
Der Aschenbecher ist
kein Papierkorb: das Pa-
pier könnte bei der
Berührung mit Zigarettenstum-
meln Feuer fangen.
Der Aschenbecher kann nach Aus-
zug des Fachs Bund Anheben des
DeckelsCbenutzt werden. Für Ent-
leerung des Aschenbechers das Fach
Dherausziehen. Nach Auszug des
Fachs kann der Aschenbecher als
Glashalterung verwendet werden.
Page 102 of 246
101
Der Aschenbecher kann auf den
Rücksitzen nach Einführung eines
FachsDin den herausnehmbaren Ab-
fallbehälterEbenutzt werden, wie in
der (Abb. 128) gezeigt.DECKENLEUCHTEN
Alle Innenleuchten schalten sich
zeitbegrenzt, automatisch und pro-
gressiv ein und aus.Betriebsweise
Bei Entriegelung der Türen mit der
Fernbedienung oder durch Drehen
des Schlüssels im Schloss schalten sich
die mittleren Deckenleuchten und die
Spotlampen aller drei Sitzreihen zeit-
begrenzt ein und gehen nach einigen
Sekunden, wenn die Türen nicht
mehr geöffnet werden, wieder pro-
gressiv aus.
Nach längerem Druck auf die Tür-
verriegelungstaste der Fernbedienung
aktiviert sich die sogenannte “Loka-
lisierungsfunktion”: es leuchten für ei-
nige Sekunden alle inneren Decken-
leuchten und die Fahrtrichtungsan-
zeiger auf. Diese Funktion wird vom
System in einem maximalen Abstand
von ca. 30 Metern vom Fahrzeug ent-
fernt erkannt.
Abb. 128
L0B0291b
Page 103 of 246

102
Wird der Schlüssel auf Sgedreht
(oder abgezogen), leuchtet die vordere
Deckenleuchte der ersten Sitzreihe
zeitbegrenzt auf und geht nach eini-
gen Sekunden progressiv wieder aus.
Bei Öffnung einer Vordertür schal-
tet sich das mittlere Licht der Decken-
leuchten, ohne die Spotlampen, und
das Einstieglicht zeitbegrenzt ein und
geht nach einigen Sekunden, nach
Verschluss der Türen, wieder pro-
gressiv aus.
Bei Öffnung einer Hintertür schaltet
sich das mittlere Licht der Decken-
leuchten, ohne die Spotlampen, zeit-
begrenzt ein und geht nach einigen
Sekunden, nach Verschluss der
Türen, wieder progressiv aus.
Bei Öffnung der Heckklappe schal-
tet sich automatisch die Beleuchtung
des Gepäckraums ein. Die
Gepäckraumbeleuchtung geht pro-
gressiv nach Verschluss der Heck-
klappe wieder aus.Vordere Deckenleuchte
(Abb. 129)
Die Deckenleuchte umfasst ein Mit-
tellicht und zwei seitliche Spots mit
den betreffenden Bedientasten.
Bei Druck der Tasten A,B,Cschal-
tet sich das Licht einzeln ein.Mittlere und hintere
Deckenleuchte (Abb. 130)
Die Deckenleuchte umfasst ein Mit-
tellicht und zwei seitliche Spots mit
den betreffenden Bedientasten.
Bei Druck der Tasten A,B,Cschal-
tet sich das Licht einzeln ein.
Abb. 129
L0B0532b
Abb. 130
L0B0077b
Page 104 of 246
103
Makeup-Licht (Abb. 131)
Öffnet man bei Zündschlüssel auf M
die vordere Abdeckung B, leuchten
die Lampen Aseitlich dem Makeup-
spiegel. Dadurch kann der Makeup-
spiegel auch bei schlechten Lichtver-
hältnissen benutzt werden.Handschuhfachbeleuchtung
(Abb. 132)
Steht der Zündschlüssel auf M,
schaltet sich die Beleuchtung Aauto-
matisch beim Öffnen des Fachs ein.Einstieglicht (Abb. 133)
Die Leuchte Ain der Vordertür
schaltet sich bei Öffnen der betreffen-
den Tür bei jeder Stellung des Zünd-
schlüssels ein.
Abb. 131
L0B0086b
Abb. 132
L0B0258b
Abb. 133
L0B0259b