Page 169 of 246
– Die durchgebrannte, unter Druck
eingesetzte Lampe ausfindig machen
und ersetzen.
– Die Lampenhalterung Cwieder
einsetzen;
– Den Schutzdeckel Awieder an-
bringen und seine Befestigung kon-
trollieren.VORDERE-MITTLERE-
HINTERE DECKENLEUCHTE
(Abb. 29 - 30)
ZUR BEACHTUNGDer Vorgang
für das Auswechseln der Glühlampen
ist für alle drei Deckenleuchten gleich.
Die Abbildungen beziehen sich auf die
vordere Deckenleuchte.Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die unter Druck eingesetzte, trans-
parente Abdeckung Aunter Hebel-
einwirkung abnehmen, wie in der Ab-
bildung gezeigt;
– Die unter Druck eingesetzte,
durchgebrannte Glühlampe heraus-
nehmen und durch eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung A
wieder aufsetzen und die erfolgte Be-
festigung kontrollieren.WENN EIN INNENLICHT AUSFÄLLT
168
Abb. 28
L0B0143b
Abb. 29
L0B0146b
Abb. 30
L0B0147b
Page 170 of 246

169
MAKEUPSPIEGELBE-
LEUCHTUNG (Abb. 31)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Deckel Ades Spiegels öffnen;
– Die unter Druck eingesetzte, trans-
parente Abdeckung B, durch Hebel-
einwirkung im Pfeilpunkt entfernen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeCherausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung B
wieder aufsetzen, dann schließen Sie
den Deckel A.HANDSCHUHFACHBE-
LEUCHTUNG (Abb. 32)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Das Handschuhfach öffnen und
durch Hebeleinwirkung die transpa-
rente Abdeckung Azum Teil heraus-
ziehen;
– Die transaparente Abdeckung Ain
Pfeilrichtung (gegen den Fachboden)
herausziehen, um den Schalter B
nicht zu beschädigen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeCherausnehmen und durch
eine neue ersetzen;
– Die transparente Abdeckung A,
unter Beachtung des Schaltersitzes B,
bis zum hörbaren Einrasten wieder
einschieben.
Abb. 31
L0B0151b
Abb. 32
L0B0152b
EINSTIEGLICHT (Abb. 33)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die transparente Abdeckung A
durch Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt
entfernen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeBherausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung Abis
zum hörbaren Einrasten wieder ein-
schieben.
Abb. 33
L0B0145b
Page 171 of 246

GEPÄCKRAUMBELEUCHTUNG
(Abb. 34)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die transparente Abdeckung A
durch Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt
entfernen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeBherausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung Abis
zum hörbaren Einrasten wieder ein-
schieben.ALLGEMEINES (Abb. 35)
Die Sicherung ist ein Schutzelement
für elektrische Schaltkreise, das
(durch Unterbrechung) hauptsächlich
bei Fehlern oder unsachgemäßen Ein-
griffen an einem Schaltkreis durch-
brennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funk-
tioniert, muss man deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüfen.
Das Sicherungselement darf nicht un-
terbrochen sein, anderenfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine
andere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
170
Abb. 34
L0B0153b
Abb. 35
L0B0155b
A- unversehrte Sicherung.
B- Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
Die auszuwechselnde Sicherung mit
der mitgelieferten Pinzette Cheraus-
nehmen.
Sollte die Sicherung weiterhin
durchbrennen, wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz.
WENN EINE SICHERUNG DURCHBRENNT
Page 172 of 246
171
Eine defekte Sicherung
darf niemals durch Me-
talldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden. Es
sind stets einwandfreie Sicherun-
gen gleicher Farbe zu verwenden.
Die Sicherung darf nie-
mals durch eine neue mit
höherer Stromstärke er-
setzt werden. BRANDGEFAHR!Wenn eine Hauptsiche-
rung (MIDI-FUSE, MAXI-
FUSE oder MEGA-FUSE)
durchgebrannt ist, keine Repara-
tureinschritte durchführen. Wen-
den Sie sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz.ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
(Abb. 36 - 37 - 38)
Die Sicherungen sind auf drei Ver-
teiler aufgeteilt, die sich:
– im Handschuhfach befinden; Zu-
gang nach Entfernung des Schutz-
deckelsA;
– in dem Behälter unter dem Fahr-
zeugboden vor dem Beifahrersitz ne-
ben der Batterie; für Zugang heben
Sie den Schutzdeckel B;
– im Motorraum; für Zugang entfer-
nen Sie den Schutzdeckel C. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man
sich immer vergewissern,
dass der Zündschlüssel abgezogen
ist und/oder alle Verbraucher aus-
geschaltet sind.
Page 173 of 246
172
Abb. 36
L0B0148b
Abb. 37
L0B0149b
Page 174 of 246
Page 175 of 246

174
Verteiler im Handschuhfach (Abb. 36)
1
2
4
5
7
9
10
11
12
14
15
16
17
18
20
22
23
24
2610A
15A
15A
10A
20A
30A
20A
15A
10A
30A
30A
5A
15A
10A
10A
10A
15A
15A
40ANebelschlusslicht
Heckscheibenwischer
Einspeisung für die Funktionen des elektronischen Hauptsteuergehäuses
Linkes Bremslicht
Spot, Zigarettenanzünder, Beleuchtung des Handschuhfachs
auf der Beifahrerseite, automatischer Innenrückspiegel
Frontscheibenwischer, Vorderes Schiebedach
Diagnosestecker, Steckdose der Abschleppkupplung
Elektronische Alarmanlage, Infotelematiksystem CONNECT Nav+,
Bedientasten am Lenkrad, Partikelfilter
Standlicht rechts, Kennzeichenleuchte, Beleuchtung der automatische
Klimaanlagebedientasten Deckenleuchten (1., 2. und 3. Sitzreihe)
Zentralverriegelung und Superverriegelung
Heckscheibenwaschanlage
Einspeisung für das Airbagsystem für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Rechtes Bremslicht, drittes Bremslicht, Bremslicht des evtl. Anhängers
Einspeisung für Diagnosesteckdose, Brems- und Kupplungspedalschalter
Einspeisung Autoradio für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Linkes Standlicht, Standlicht des evtl. Anhängers
Sirene der elektronischen Alarmanlage
Einspeisung Parksensor für das elektronische Hauptsteuergehäuse
Heckscheibenbeheizung
Page 176 of 246
175
Verteiler neben der Batterie (Abb. 37)
1
2
3
4
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
4040A
40A
30A
–
–
–
–
25A
25A
20A
20A
10A
10A
15A
20A
20ASeitliche, elektrisch gesteuerte Schiebetür rechts
Seitliche, elektrisch gesteuerte Schiebetür links
Hi-Fi-Verstärker
unbelegt
unbelegt
unbelegt
unbelegt
Fahrersitz mit elektrischer Verstellung
Beifahrersitz mit elektrischer Verstellung
Schiebedach 3. Sitzreihe
Schiebedach 2. Sitzreihe
Beifahrersitzbeheizung
Fahrersitzbeheizung
Elektrische Kindersicherung
Elektrische Steckdose zu 12 V dritte, hintere Sitzreihe
Elektrische Steckdose zu 12 V im Fahrersitz