Page 81 of 246

80
Automatische Einschaltung von
Stand-und Abblendlicht
(Abb. 87) (wo vorgesehen)
Die Vorrichtung für automatische
Lichteinschaltung besteht aus einem
Infrarotlicht-Sensor, der an der Wind-
schutzscheibe angebracht ist und die
Veränderung der Lichtstärke außer-
halb des Fahrzeugs erkennt.
Zur Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Einschaltung der
Lichter ist das Menü für die Konfigu-
ration des Displays zu benutzen (siehe
Abschnitt „Display Info“ in diesem
Kapitel).Der Lichtsensor ist nicht
fähig, Nebel zu erkennen
und in diesen Fällen muss
das Außenlicht manuell einge-
schaltet werden.ZUR BEACHTUNGBei aktivem
Lichtsensor kann nur die Lichthupe
bedient werden, die Einschaltung des
Fernlichtes kann nur per Hand aus-
geführt werden.
Fernlicht (Abb. 88)
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hen des Ringes Aauf
21und Zug
gegen das Lenkrad.
Auf der Instrumententafel leuchtet
die Lampe 1.
Die Ausschaltung erfolgt durch er-
neuten Zug des Hebels gegen das
Lenkrad. ZUR BEACHTUNGIst die Vorrich-
tung aktiv, wird bei Betrieb des Schei-
benwischers automatisch auch das
Licht eingeschaltet.
Beim automatischen Einschalten des
Außenlichts können die Nebelschein-
werfer und das Nebelschlusslicht
ebenfalls eingeschaltet werden. Das
automatische Ausschalten des Außen-
lichts schließt dann auch die Ab-
schaltung des Nebellichtes ein.
Abb. 87
L0B0419b
Abb. 88
L0B0420b
Page 82 of 246

81
Blinkhupe (Abb. 89)
Hierzu ist der Hebel leicht gegen das
Lenkrad zu ziehen (nicht einrastende
Position), unabhängig von der Stel-
lung des Ringes A.Nebelscheinwerfer
(wo vorgesehen) und
Nebelschlusslicht
Zum Einschalten (Abb. 90): drehen
Sie den Ring Bin Pfeilrichtung:
– erster Sektor, nicht einrastende
Stellung, Einschaltung der Nebel-
scheinwerfer, auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe
5
– zweiter Sektor, nicht einrastende
Stellung, Einschaltung des Nebel-
schlusslichtes; auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe
4.
Zum Ausschalten (Abb. 91): den
RingBin Pfeilrichtung drehen, nicht
einrastende Position.Die Nebelscheinwerfer und das Ne-
belschlusslicht schalten sich automa-
tisch beim Ausschalten des Lichtes
oder bei Umschalten auf Standlicht
6aus. Für erneutes Einschalten des
Nebellichts muss der Vorgang, wie
oben beschrieben, wiederholt werden.
Beim Wiederanlassen des Motors
schalten sich das Nebellicht automa-
tisch wieder ein, soweit es bei Abstel-
len des Motors eingeschaltet war.
ZUR BEACHTUNGDie Nebel-
schlussleuchte kann den nachfolgen-
den Verkehr blenden und ist daher
bei besseren Sichtverhältnissen wie-
der auszuschalten.
Abb. 89
L0B0421b
Abb. 90
L0B0422b
Abb. 91
L0B0423b
Page 83 of 246

82
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker - Abb. 92)
Bei Hebel:
nach oben (Stellung1): leuchten
die rechten Blinker;
nach unten(Stellung2): leuchten
die linken Blinker.
Auf dem Armaturenbrett blinkt die
KontrollleuchteEoderR.
Die Blinker schalten sich von selbst
aus, sobald die Geradeausfahrt er-
reicht ist.
Wenn nur ganz kurz geblinkt wer-
den soll (z.B. beim Spurwechsel), den
Hebel, ohne ihn einrasten zu lassen,
nach oben oder unten drücken.
Nach Freigabe kehrt er dann wieder
in die Ausgangsstellung zurück.RECHTER HEBEL
Scheibenwischer - Regensensor
(Abb. 93)
Er funktioniert nur bei Zündschlüs-
sel auf M.
0- Scheibenwischer ausgeschaltet.
I
- Intervallbetrieb.
1
- Langsamer Dauerbetrieb.
2
- Schneller Dauerbetrieb.
AUTO
- Befähigung des Regen-
sensors (Automatikbetrieb). Bei Los-
lassen kehrt der Hebel auf die Stel-
lung0
zurück.Für Erleichterung der Wartungsvor-
gänge, wie die Reinigung der Scheibe
oder Austausch des Wischerblattes,
drücken Sie bei Zündschlüssel auf S
oder abgezogenem Schlüssel inner-
halb 60 Sekunden den Hebel nach
unten (Impuls). Der Scheibenwischer
bleibt in vertikaler Stellung stehen
und kann für Wischerblattwechsel
oder Scheibenreinigung hochgestellt
werden.
ZUR BEACHTUNGUm eventuelle
Beschädigung der Karosserie zu ver-
meiden, versuchen Sie nicht, die
Scheibenwischer hochzustellen, bevor
sie in die korrekte vertikale Stellung
laut oben beschriebener Vorgehens-
weise gebracht wurden.
Abb. 93
L0B0425b
Abb. 92
L0B0424b
Page 84 of 246

83
Der Regensensor ist eine elektroni-
sche Vorrichtung, die mit dem Schei-
benwischer verbunden ist und den
Zweck hat, während des Intervallbe-
triebs die Häufigkeit der Wischbewe-
gungen der Stärke des Regens anzu-
passen.
Alle anderen Funktionen, die durch
den rechten Hebel gesteuert werden,
sind nicht davon betroffen.
Der Regensensor tritt automatisch in
Funktion, wenn der rechte Hebel auf
AUTOgestellt wird. Er hat einen Ein-
stellbereich, der von stehendem Schei-
benwischer (kein Wischvorgang) bei
trockener Scheibe bis zur ersten Dau-
erbetriebsstufe (langsamer Dauerbe-
trieb) bei starkem Regen variiert.
Die Aktivierung des Regensensors
wird von einem “Wischvorgang” zur
Bestätigung des Einschaltens ange-
zeigt.Wird die Scheibenwaschanlage bei
eingeschaltetem Regensensor akti-
viert, erfolgt der normale Waschzy-
klus, nach dessen Beendigung der Re-
gensensor seinen automatischen Nor-
malbetrieb wieder aufnimmt.
Bei Drehen des Schlüssels auf Swird
der Regensensor deaktiviert und
schaltet sich auch beim darauffolgen-
den Anlassen nicht ein, auch wenn
der Hebel auf AUTOsteht.
In diesem Fall muss für Aktivierung
des Regensensors der Hebel auf eine
andere Stellung und dann wieder auf
AUTOgebracht werden.Falls die Windschutz-
scheibe gereinigt werden
soll, prüfen Sie, dass die
Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Der Regensensor ist in der Lage, die
folgenden speziellen Bedingungen, die
ein unterschiedliches Reaktionsver-
mögen verlangen, zu erkennen und
sich ihnen automatisch anzupassen:
– Verunreinigung der überwachten
Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.);
– von den verbrauchten Wischer-
blättern verursachte Wasserstreifen;
– Unterschied zwischen Tag und
Nacht (das menschliche Auge emp-
findet nachts stärker die Störung
durch nasse Scheiben). Den Regensensor
während der Autowäsche
in einer automatischen
Waschanlage nicht aktivieren.
Bei Eisbildung auf der
Windschutzscheibe darf
die Vorrichtung nicht ein-
geschaltet werden.
Page 85 of 246

84
Scheibenwaschanlage (Abb. 94)
Sie funktioniert nur bei Zünd-
schlüssel auf M.
Wenn der Hebel unabhängig vom
RingA
etwas gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) gezogen
wird, wird der Flüssigkeitsstrahl der
Scheibenwaschanlage und (wo vorge-
sehen), sofern das Abblend- oder
Fernlicht eingeschaltet ist, der Strahl
der Scheinwerferwaschanlage in Be-
trieb gesetzt. Danach führt der Schei-
benwischer einen Zyklus mit drei
Wischvorgängen aus.Heckscheibenwischer (Abb. 95)
Er funktioniert nur bei Zündschlüs-
sel auf M.
– den Ring Avon0auf
'drehen.
Ist der Scheibenwischer eingeschal-
tet, funktioniert - nach Einlage des
Rückwärtsganges - auch der Heck-
scheibenwischer automatisch für be-
ste Rücksicht.Heckscheibenwaschanlage
(Abb. 96)
Er funktioniert nur bei Zündschlüs-
sel auf M.
– den Ring Avon
'auf
&(nicht
einrastende Stellung) drehen, die Rei-
nigungsflüssigkeit wird auf die Heck-
scheibe aufgespritzt. Gleichzeitig führt
der Scheibenwischer drei Wischvor-
gänge aus.
Abb. 94
L0B0426b
Abb. 95
L0B0427b
Abb. 96
L0B0428b
Page 86 of 246

85
TRIP COMPUTER
Der Trip Computer ist ein Gerät, auf
dem der Reihe nach durch wiederholte
Betätigung der Taste A(Abb. 97) am
Hebelende folgende Größen erscheinen:
Reichweite des Fahrzeuges, aktu-
eller Verbrauch, Entfernung vom
Ziel, Trip 1 (gefahrene Strecke,
Durchschnittsverbrauch, Durch-
schnittsgeschwindigkeit) und Trip 2
(gefahrene Strecke, Durchschnitts-
verbrauch, Durchschnittsgeschwin-
digkeit).
Alle diese Informationen werden auf
dem Display des Infotelematik-Sy-
stems CONNECT Nav+ angezeigt.
Reset: für Rücksetzung der Größen
muss die Taste Alänger als 2 Sekun-
den gedrückt gehalten werden.Reichweite des Fahrzeugs
Es handelt sich um die geschätzte
Strecke, die noch mit dem im Tank
vorhandenen Kraftstoff unter Beibe-
haltung des gleichen Fahrstils gefah-
ren werden kann.
Aktueller Verbrauch
Hiermit wird die Veränderung des
durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauchs auf Grund der letzten Fahr-
sekunden berechnet.
Entfernung vom Ziel
Es handelt sich um die noch bis zu
Erreichung des eingegebenen Ziels zu
fahrende Strecke bei aktiver Ziel-
führung.
Gefahrene Strecke
Dies ist die vom Fahrzeug gefahrene
Strecke, die ab Reisebeginn nach dem
Reset-Vorgang (Nullstellung der
Größen) berechnet wird.
Durchschnittsverbrauch
Es handelt sich um den Verbrauch,
der ab Reisebeginn nach dem Reset-
Vorgang (Nullstellung der Größen)
errechnet wird.Durchschnittsgeschwindigkeit
Es handelt sich um die mittlere
Fahrgeschwindigkeit, die ab Reisebe-
ginn nach dem Reset-Vorgang (Null-
stellung der Größen) errechnet wird.
Abb. 97
L0B0429b
Page 87 of 246

86
WARNBLINKANLAGE
(Abb. 98)
Sie werden unabhängig von der
Zündschlüsselposition durch die
TasteAeingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinkt die Taste und gleichzeitig
leuchten die Lampen EundRauf.
Für das Ausschalten drücken Sie er-
neut die Taste.Das Fahrzeug ist mit einem auto-
matischen Einschaltungssystem für
das Warnblinklicht ausgestattet. Bei
plötzlichem und lang anhaltendem
Bremsen aktiviert das System auto-
matisch die Einschaltung des Warn-
blinklichts, was dem Fahrer ermög-
licht, sich auf das Fahrverhalten des
Fahrzeugs zu konzentrieren.
KRAFTSTOFFSPER
RSCHALTER
Es handelt sich um einen Sicher-
heitsschalter, der von der Elektronik
der Airbags gesteuert wird und bei ei-
nem heftigen Aufprall (in jeglicher
Richtung) einschreitet und die Kraft-
stoffversorgung unterbricht, wodurch
sich der Motor ausschaltet.
Das Infotelematiksystem CONNECT
Nav+ meldet dem Fahrer den erfolg-
ten Einschritt.
Abb. 98
L0B0212b
Die Benutzung der Warn-
blinker unterliegt den Vor-
schriften der Verkehrsord-
nung des Landes, in dem Sie sich
aufhalten. Beachten Sie bitte die
Vorschriften.
Wenn nach dem Unfall
Benzingeruch oder Kraft-
stoffverluste festgestellt
werden, schalten Sie das System
nicht wieder ein: Brandgefahr.
Page 88 of 246

87
Wenn Sie keine Kraftstoffverlu-
ste feststellen, kann das Fahrzeug
nach Rückstellung des Systems
weiterfahren. Bitte gehen Sie hier-
für so vor:
– den Zündschlüssel auf S stellen;
– den Zündschlüssel abziehen;
– dann erneut in das Zündschloss
stecken und den Motor in norma-
ler Weise anlassen.HANDBREMSE
(Abb. 99)
Für Betätigung der “Feststell-
bremse” ziehen sie den Hebel Abis
zur erfolgten Blockierung des Fahr-
zeugs hoch.
Bei Zündschlüssel auf Mleuchtet die
Warnlampex.– bei gedrückt gehaltener Taste sen-
ken Sie den Hebel, die Lampe xer-
lischt.
Um ungewollte Fahrzeugbewegun-
gen zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
ZUR BEACHTUNGDie Hand-
bremseAist mit einer Sicherheitsvor-
richtung versehen, welche - wenn bei
hochgezogenem Hebel die Taste Bge-
drückt wird - die Entblockierung der
Handbremse verhindert. Für Ent-
blockierung der Handbremse muss
daher nicht nur die Taste Bgedrückt
werden, sondern der Hebel Anoch ein
bißchen stärker für Entblockierung
der Sicherheitsvorrichtung hochgezo-
gen und dann vollständig gesenkt
werden. Das Fahrzeug soll nach
einigen Einrastpositionen
des Hebels blockiert sein.
Anderenfalls wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz
für die Einstellung.
Um die Handbremse zu lösen:
– ziehen Sie den Hebel Aleicht hoch
und drücken auf die Entblockierung-
stasteB;
Abb. 99
L0B0072b