Page 217 of 246

216
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIEVERSIONEN
Karosseriecode
2.0 JTD 120 PS
2.0 JTD 136 PS
2.2 JTD 170 PS
2.2 JTD 163 PS (*)
(*) Versionen für specifische Märkte
MOTOR
5/8 Sitzplätze
179BXH1B1AL
179BXL1B1AL
179BXM1B
179BXN1B 6/7 Sitzplätze
179AXH1B1AL
179AXL1B1AL
179AXM1B
179AXN1B Motorcode
RHK
RHR
4HT
4HP
Code des Motortyps
Verbrennungsverfahren
Durchmesser und Hub
der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (EU) kW
entsprechende Drehzahl PS
UpM
max. Drehmoment (EU) Nm
entsprechende Drehzahl kgm
UpM
Kraftstoff
(*) Versionen für specifische Märkte
2.0 JTD 120 PS
RHK
Diesel
85 x 88
1997
17,5 : 1
88
120
4000
300
30,5
2000
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)2.0 JTD 136 PS
RHR
Diesel
85 x 88
1997
17,5 : 1
100
136
4000
320
2000
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)2.2 JTD 170 PS
4HT
Diesel
85 x 96
2179
–
125
170
4000
370
37,5
1500
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
2.2 JTD 163 PS (*)
4HP
Diesel
85 x 96
2179
–
120
163
4000
370
37,5
1500
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
Page 218 of 246
217
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Direkte Einspritzung MULTIJET
Common Rail mit elektronischer
Steuerung mit Turbolader.Änderungen oder Repa-
raturen der Kraftstoffver-
sorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.KRAFTÜBERT-
RAGUNG
KUPPLUNG
mit hydraulischer Steuerung.
MECHANISCHE
GANGSCHALTUNG
Fünf Vorwärtsgänge und Rück-
wärtsgang mit Synchronisierung der
Vorwärtsgänge.
ELEKTRONISCHES
AUTOMATIKGETRIEBE
Mit zwei Betriebsarten:
– mit sequentiellen Steuerzeiten
– automatisch
Page 219 of 246
218
BREMSEN
BETRIEBSBREMSE
Mit Scheibenbremsen für Vorder-
und Hinterräder, mit Schwimmsattel
und Spielausgleich und einem Brems-
zylinder pro Rad.
Die Hydraulikanlage wird durch 2
voneinander unabhängigen, gekreuz-
ten Hydraulikkreisen unterstützt und
enthält die folgenden, elektronischen
Hilfssysteme:– ABS mit elektronischem Brem-
skraftverteiler EBD;
– HBA
– TC + ASR
– MSR
– ESP.
HANDBREMSE
Mit Handhebel, mechanisch auf die
Hinterradbremszangen wirkend.
AUFHÄNGUNGEN
VORN
Einzelradaufhängung, Typ McPher-
son mit:
– hydraulischen, doppelt wirkenden
Teleskopstoßdämpfern;
– Schraubenfedern und Anschlag-
puffern koaxial mit dem jeweiligen
Stoßdämpfer;
– Torsionsstab, verbunden mit dem
Stoßdämpfer und den Schwingarmen.
HINTEN
Die Aufhängung besteht aus folgen-
den Komponenten:
– Querträger;
– Zuglenkern;
– hydraulischen Stoßdämpfern
– Schraubenfedern;
– Torsionsstab.
Page 220 of 246
219
LENKUNG
Energie absorbierendes Lenkrad.
Lenksäule mit Gelenken und
Längs/Neigungswinkelverstelleinrich-
tung.
Zahnstangenlenkung mit Dauer-
schmierung.
Kleinster Wendekreisdurchmesser:
11,60 m.
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus Stahl oder Leichtmetall-
legierung auf Wunsch.
Schlauchlose Radialreifen.
Reserverad normaler Größe mit
Stahlfelge.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem
alle zugelassenen Reifen eingetragen.ZUR BEACHTUNGBei eventuellen
Unstimmigkeiten zwischen Betriebs-
anleitung und Fahrzeugbrief sind die
im letztgenannten Dokument enthal-
tenen Angaben maßgebend.
Für die Sicherheit ist es - unter Bei-
behaltung der vorgeschriebenen Ab-
messungen - unerlässlich, dass das
Fahrzeug an allen vier Rädern mit
Reifen des selben Typs ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGIn schlauchlo-
sen Reifen dürfen keine Schläuche
verwendet werden.
Page 221 of 246

220
RADEINSTELLUNG
Einstellwerte der Vorderräder zwi-
schen den Felgen, bei unbeladenem
Fahrzeug gemessen:
– Vorspur: 2 mm pro Rad.
Einstellwerte der Hinterräder bei
unbeladenem Fahrzeug, zwischen den
Felgen gemessen:
– Vorspur: 5 mm ± 1 pro Rad
WINTERREIFEN
Bitte schlagen Sie hierzu das Kapi-
tel “Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen”
nach.
SCHNEEKETTEN
Bitte schlagen Sie hierzu das Kapi-
tel “Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen”
nach.ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG
Beispiel:215/60 R 16 94 H
215 =Nennbreite (Abstand in mm
zwischen den Flanken).
60 =Querschnittsverhältnis Höhe/
Breite in Prozenten.
R =Radialreifen.
16 =Durchmesser der Felge in Zoll.
94 =Lastindex (Tragfähigkeit).
H =Index der Höchstgeschwindig-
keit.Lastindex (Tragfähigkeit)
60 =250 kg85 =500 kg
61 =250 kg85 =515 kg
62 =257 kg86 =530 kg
63 =265 kg87 =545 kg
64 =272 kg88 =560 kg
65 =280 kg89 =580 kg
66 =290 kg90 =600 kg
67 =300 kg91 =615 kg
68 =307 kg92 =630 kg
69 =315 kg93 =650 kg
70 =325 kg94 =670 kg
71 =335 kg95 =690 kg
72 =345 kg96 =710 kg
73 =355 kg97 =730 kg
74 =365 kg98 =750 kg
75 =375 kg99 =775 kg
76 =387 kg100 =800 kg
77 =
400 kg101 =825 kg
78 =412 kg102 =850 kg
79 =425 kg103 =875 kg
80 =437 kg104 =900 kg
81 =450 kg105 =925 kg
82 =462 kg106 =950 kg
83 =487 kg
Page 222 of 246
221
Höchstgeschwindigkeit
Q =bis zu 160 km/h
R =bis zu 170 km/h
S =bis zu 180 km/h
T =bis zu 190 km/h
U =bis zu 200 km/h
H =bis zu 210 km/h
V =über 210 km/h
ZR =über 240 km/h
W =bis zu 270 km/h
Y =bis zu 300 km/h
Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M + S =bis zu 160 km/h.
T M + S =bis zu 190 km/h.
H M + S =bis zu 210 km/h.ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Nachstehend finden sie die Angaben
für Aufschlüsselung der auf die Felge
aufgedruckten Kennzeichnung, wie in
der (Abb. 6) angegeben.
Beispiel:6
1/2J x 15 H2 ET43
6
1/2=Felgenbreite in Zoll (1);
J =Profil Felgenrand (seitlicher An-
satz, auf welchem der Reifenwulst
aufliegt) (2);15 =Felgendurchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe für den
aufzuziehenden Reifen)(3);
H2 =Ausbildung und Anzahl der
“hump” (kreisförmiger Ansatz, der
den Reifenwulst bei schlauchlosen
Reifen aufnimmt und auf der Felge
hält);
ET43 =Radsturz (Abstand zwi-
schen der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge).
Abb. 6
L0B0267b
Page 223 of 246
222
Felgen
Reifen
Reserverad2.0 JTD - 2.2 JTD
7J x 16”
215/60 R16
normaler Größe mit Stahlfelge
hinten
2,5 vorn
2,5
hinten
2,5 vorn
2,5 bei mittlerer Beladung vollbeladen Reifen
215/65 R15
Abb. 7
L0B0264b
Das Schild auf der linken Vordertür (Abb. 7) enthält folgende Daten: A- Rei-
fenfülldruck bei mittlerer Beladung, B- Reifenfülldruck bei voller Ladung,
C- Reifenabmessung, D- Felgenabmessung, E- am Fahrzeug montierter Rei-
fentyp,F- Kenncode des Fahrzeug-Herstellungstages, G- freies Feld, H- Lack-
code,I- fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrzeugs. FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar höher als vorgeschrieben sein.
Es ist jedoch der korrekte Druck bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Page 224 of 246
223
Abb. 8
L0B0461b
ABMESSUNGEN
Die Abmessungen sind in mm aus-
gedrückt und verstehen sich auf das
Fahrzeug mit der gelieferten Reifen-
ausstattung.
Gepäckraumvolumen bei unbela-
denem Fahrzeug (VDA-Normen):
2948 dm
3