Page 185 of 246

184
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kofferraum, Fahrgastzelle,
Ablagefächer, Kontrollleuchten, Hupe)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/-waschanlage und eventuelle
Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischblätter der Front-/
Heckscheibenwaschanlage
Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion der Bremsverschleißanzeige
Kontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle Zustand und Unversehrtheit: Korrosionsanzeichen an der
Karosserie, Unterbodenschutz, Rohrleitungen (Auspuff, Kraftstoffversorgung,
Bremsen), Gummielemente (Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube
und Kofferraum,Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung der Flüssigkeitsstände
(Bremsen/hydraulische Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie,
Motorkühlung usw.)
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Kontrolle der Spannung der Keilriemen der Hilfsorgane
(für Motoren ohne automatische Riemenspannung)
Kontrolle Zustand des Zahnriemens der Motorsteuerung
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
30 60 90 120 150 180 Tausend Kilometer
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●
●●●●●●
Page 186 of 246
185
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit für den Partikelfilter
(Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD)
Auswechseln des Partikelfilters (Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung *
Auswechseln des Dieselfilters
Reinigung des Dieselfilters
Austausch des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 2 Jahre)
(*) Es wird empfohlen, den Zahnriemen der Motorsteuerung alle 180.000 km oder alle 10 Jahre auszuwechseln.
30 60 90 120 150 180 Tausend Kilometer
●●●●●●
●
●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
Page 187 of 246
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit;
– Stand der Bremsflüssigkeit;
– Stand der Scheibenwaschflüssig-
keit;– Druck und Zustand der Reifen;
– Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsan-
zeiger, Warnblinkleuchten usw.);
– Kontrolle Zustand der Scheiben-
wisch-/waschanlage und eventu-
elle Einstellung/Abnutzung der
Spritzdüsen;Alle 3.000 km ist der Motorölstand
zu kontrollieren und eventuell aufzu-
füllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Selenia, zu benutzen, die aussch-
ließlich für Fiat Fahrzeuge entwickelt
und hergestellt wurden (siehe Tabelle
“Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
186
Page 188 of 246
187
VERWENDUNG
DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDIN-
GUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vor-
wiegend unter einer der nachstehen-
den, sehr kritischen Bedingungen ein-
gesetzt wird:
– Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
– staubige Straßen;– wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur un-
ter Null;
– Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen
oder Fahrt auf langen Strecken bei
geringer Geschwindigkeit (z.B. Taxi
oder Hausanlieferungen) oder nach
längerem Stillstand;
– Stadtfahrten;müssen folgende Kontrollen häufi-
ger ausgeführt werden, als im Plan
der Programmierten Wartung ange-
geben ist:
– Kontrolle Zustand/Verschleiß der
vorderen Scheibenbremsbeläge;
Page 189 of 246
188
– Kontrolle des Reinigungszustandes
der Motorhauben- und Gepäckra-
umschlösser, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
– Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertra-
gung, Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muf-
fen - Buchsen usw.);– Kontrolle des Ladezustands und
Flüssigkeitsstands der Batterie
(Elektrolyt);
– Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;– Kontrolle und eventuelles Aus-
wechseln des Pollenfilters;
– Kontrolle und eventuelles Aus-
wechseln des Luftfilters.
Page 190 of 246
189
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
ZUR BEACHTUNG Die Motorhaube
unter Beachtung der im Abschnitt
“Motorhaube” im Kapitel “Lernen Sie
Ihr Fahrzeug kennen” beschriebenen
Vorgehensweise öffnen.
Achtung. Bei falscher Po-
sitionierung des Stützsta-
bes könnte die Motor-
haube unerwartet von selbst zu-
schlagen.
Bei Eingriffen im Motor-
raum darf nicht geraucht
werden: es könnten dort
entflammbare Gase oder Dämpfe
vorhanden sein und Brandgefahr
bestehen.Achtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht
verwechselt werden: alle sind
nicht miteinander verträglich und
das Fahrzeug könnte dadurch
schwer beschädigt werden.
Achtung bei Schals, Kra-
watten und nicht eng anlie-
genden Kleidungsstücken:
sie könnten durch die sich bewe-
genden Teile erfasst werden.
Page 191 of 246
190
1.Front/Heckscheiben/Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit (wo vorgesehen) -
2.Motorkühlflüssigkeit - 3.Servo-
lenkflüssigkeit - 4.Motoröl - 5.Brems/
Hydraulikkupplungs-Flüssigkeit.
Abb. 1 - Versionen 2.0 JTD 120 PS - 136 PS
L0B0442b
Page 192 of 246
191
1.Front/Heckscheiben/Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit (wo vorgesehen) -
2.Motorkühlflüssigkeit - 3.Servo-
lenkflüssigkeit - 4.Motoröl - 5.Brems/
Hydraulikkupplungs-Flüssigkeit.
Abb. 2 - Versionen 2.2 JTD
L0B0600b