Page 49 of 270

48
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Mit der “Park”-Position des Beifahrer-
Rückspiegels wird auch die Position des
Fahrersitzes und des Fahrerrückspiegels
gespeichert. Ein akustisches Signal mel-
det dem Fahrer die erfolgte Speicherung
der Spiegelposition.Abruf der “Park”-Position
des Beifahrer-
Außenrückspiegels
Gehen Sie so vor: Den elektronischen
Schlüssel in das Zündschloss einführen;
den Rückwärtsgang einlegen; den Wähl-
schalterA, Abb. 34auf die Position 2
drehen (Auswahl des Beifahrer-Außen-
rückspiegels).
Der Spiegel geht automatisch auf die zu-
vor gespeicherte Position.
Wurde keine Position für den Spiegel bei
Einlage des Rückwärtsganges gespei-
chert, verstellt sich der Beifahrer-Außen-
rückspiegel leicht nach unten, um das
Einparken zu erleichtern.
Der Spiegel geht automatisch ca. 10 Se-
kunden nach Auskuppeln des Rück-
wärtsganges oder wenn 10 km/h Ge-
schwindigkeit bei Vorwärtsfahrt über-
schritten werden, oder durch Drehen des
WählschaltersA, Abb. 34auf die Po-
sition0wieder auf seine Ausgangsstel-
lung.Automatische Neuausrichtung
der Außenrückspiegel
Bei jeder Einführung des elektronischen
Schlüssels in das Zündschloss gehen die
Außenrückspiegel automatisch auf die
zuletzt vor Abzug des elektronischen
Schlüssels aus dem Zündschloss einge-
stellte/abgerufene Position.
Dies bewirkt die Ausrichtung der Spie-
gel, wenn während eines Aufenthalts ei-
ner der Außenspiegel per Hand
und/oder zufällig verstellt wurde.
Entfrostung/Beschlagentfernung
Die Spiegel sind mit Widerständen aus-
gestattet, die zusammen mit der Heck-
scheibenheizung (durch Drücken der Ta-
ste
() eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion wird
mit einem Zeitschalter gesteuert und
nach einigen Minuten automatisch aus-
geschaltet.
Page 50 of 270
49
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
KLIMAANLAGE
1Obere Luftdüse - 2Ausricht- und verstellbare mittlere Luftdüsen - 3Ausricht- und verstellbare seitliche Luftdüsen - 4Luft-
düsen im Fußbereich der Rücksitze - 5Luftdüsen im Fußbereich der Vordersitze - 6Luftdüsen zur Beschlagentfernung/
Entfrostung der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster.
A0F0220m
Abb. 36
Page 51 of 270
50
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MITTLERE UND SEITLICHE
LUFTDÜSEN Abb. 37-38
Sie sind auf dem Armaturenbrett aus-
gerichtet. Jede Luftdüse Aist mit einem
DrehgriffBfür die Regulierung des Luft-
flusses und mit einer Vorrichtung Cfür
die horizontale oder vertikale Ausrich-
tung der Luftzufuhr ausgestattet.
O= vollständig geschlossen
I= vollständig geöffnet
A0F0014mAbb. 37A0F0057mAbb. 39
OBERE LUFTDÜSE
Abb. 39
Die Luftdüse ist mit einer Steuerung zur
Öffnung/Schließung versehen.
O= vollständig geschlossen
I= vollständig geöffnet
LUFTDÜSEN ZUR
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
WINDSCHUTZSCHEIBE UND
DER VORDEREN
SEITENFENSTER
Sie befinden sich an den Außenseiten
des Armaturenbretts A, Abb. 40und
am vorderen Teil Bdes Armaturenbretts.
A0F0012mAbb. 38
A0F0067mAbb. 40
Page 52 of 270

51
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUSWAHL DER
LUFTVERTEILUNG
O: Luftzufuhr an den Körper des Fah-
rers/Beifahrers;
M: Luftzufuhr an den Körper des Fah-
rers/Beifahrers und den Fußbereich;
N: Luftzufuhr an den vorderen und hin-
teren Fußbereich;
Q: Luftzufuhr an den Fußbereich und
die Windschutzscheibe;
ü: Luftzufuhr an die Windschutzschei-
be
MANUELLE
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
BEDIENTASTEN Abb. 41
A- Drehgriff zur Einstellung der Luft-
temperatur (Mischung Kalt-/Warmluft);
B- Drehgriff für die Luftverteilung;
C- Drehgriff für die Gebläsegeschwin-
digkeit;
D- Taste für die Ein-/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung und der Entfro-
stung der Außenrückspiegel;
E- Taste für die Ein-/Ausschaltung der
maximalen Entfrostung/Enteisung der
Windschutzscheibe, der vorderen Sei-
tenfenster und der Außenrückspiegel;
F- Taste für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs;
G- Taste für die Ein-/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors.
Abb. 41A0F0011m
Page 53 of 270

52
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER VORDEREN
SCHEIBEN
(Funktion MAX-DEF)
Drücken Sie auf die Taste -: Die er-
folgte Einschaltung der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf den
Tasten
-,√und(. angezeigt. Zum
Ausschalten der Funktion erneut die Ta-
ste
-drücken und prüfen, ob die Led
auf der Taste erlischt. Nach erfolgter Be-
schlagentfernung schalten Sie die Funk-
tion aus, um optimale Komfortbedin-
gungen beizubehalten.
Verhinderung von
Scheibenbeschlag
Die Klimaanlage
√ist sehr nützlich, um
die Beschlagentfernung an den Schei-
ben zu beschleunigen: Die Benutzung
empfiehlt sich daher bei hoher Feuch-
tigkeit. Es werden jedoch folgende Ver-
fahren empfohlen, um einer Beschlag-
bildung vorzubeugen:
❒Den Umluftbetrieb ausschalten (falls
aktiviert).
❒Den Drehgriff Cauf die 2..Ge-
schwindigkeit drehen.
❒Den Drehgriff BaufQdrehen.
BESCHLAGENTFERNUNG/EN
TEISUNG DER HECKSCHEIBE
UND AUSSENRÜCKSPIEGEL
Der Druck auf die Taste (aktiviert die-
se Funktion: Die erfolgte Einschaltung
der Funktion wird durch das Aufleuchten
der Led auf der Taste angezeigt.
Durch die Einschaltung dieser Funktion
wird auch auf einigen Versionen die Ent-
eisung der Windschutzscheibe im Be-
reich des Wischblatts aktiviert.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
automatisch nach einigen Minuten oder
durch erneutes Drücken der Taste aus-
geschaltet. Außerdem wird die Funktion
ausgeschaltet, wenn der Motor abge-
stellt wird, wird aber beim folgenden An-
lassvorgang nicht wieder eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNGAuf der Innen-
seite der heizbaren Heckscheibe im Be-
reich der Heizwiderstände keine Klebe-
schilder anbringen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
BEHEIZUNG DES
INNENRAUMS
Bitte gehen Sie so vor:
❒Den Drehgriff Abis zum Erreichen
der gewünschten Temperatur dre-
hen;
❒Den Drehgriff Cauf die gewünsch-
te Geschwindigkeit drehen;
❒Den Drehgriff Bauf die gewünsch-
te Luftverteilung drehen:
N: zur Heizung des Fußbereichs der
Vorder- und Rücksitze;
M: zum Wärmen der Füße und Frisch-
luft im Gesicht (Bilevel-Funktion);
Q: zum Wärmen der Füße und gleich-
zeitiger Beschlagentfernung an der
Windschutzscheibe;
❒den Umluftbetrieb ausschalten (falls
aktiviert).
Page 54 of 270

53
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
KLIMATISIERUNG
(schnelle Kühlung)
ZUR BEACHTUNGDie Aktivierung
des Kompressors
√erfolgt nur, wenn
die Lüftung eingeschaltet ist.
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aganz nach links dre-
hen;
❒den Drehgriff Cauf die Höchstge-
schwindigkeit drehen;
❒den Drehgriff BaufOdrehen;
❒die Tasten √undvdrücken (die
Leds auf den Tasten leuchten).
Beibehaltung der Kühlung
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Umluftbetrieb ausschalten (falls
aktiviert);
❒den Drehgriff Abis zum Erreichen
der gewünschten Temperatur dre-
hen;
❒die Zwinge Cauf die gewünschte
Gebläsegeschwindigkeit drehen.
WARTUNG DER ANLAGE
Die Klimaanlage √muss während der
kalten Jahreszeit mindestens einmal im
Monat für die Dauer von 10 Minuten
eingeschaltet werden.
Vor der warmen Jahreszeit die Anlage
beim Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst überprüfen lassen.
EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Die Taste vdrücken: Die erfolgte Ein-
schaltung der Funktion wird durch das
Aufleuchten der Led auf der Taste an-
gezeigt.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb bei
Staus oder bei Fahrt im Tunnel einzu-
schalten, um den Zufluss stark ver-
schmutzter Außenluft zu vermeiden. Ei-
ne längere Benutzung ist jedoch nicht
ratsam, vor allem bei mehreren Fahr-
zeuginsassen, um die Beschlagbildung
auf den Fensterscheiben zu vermeiden.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs soll-
te bei regnerischen/kalten Tagen ver-
mieden werden, weil dadurch das Be-
schlagen der Scheiben - vor allem bei
nicht eingeschalteter Klimaanlage - noch
verstärkt würde.
ZUR BEACHTUNGDiese Funktion
erlaubt aufgrund der ausgewählten Be-
triebsart (“Heizung” oder “Kühlung”),
die gewünschten Bedingungen schnel-
ler einzustellen.
Bei jedem Abklemmen/
Neuanschluss der Batte-
rie warten Sie minde-
stens 3 Minuten, bevor Sie den
elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss stecken, damit das
Steuergerät der Klimaanlage die
Position der elektrischen Ar-
beitszylinder rücksetzen kann,
die die Temperatur und die Luft-
verteilung regulieren.
Page 55 of 270

54
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Um eine gute Funktions-
weise des Sensors zu
garantieren, bitte keine
Aufkleber (selbstklebende Do-
kumentenhüllen, Parkuhr usw.)
in den “Kontrollbereich” zwi-
schen Sensor und Windschutz-
scheibe kleben. Es ist weiterhin
notwendig, dafür zu sorgen,
dass die Windschutzscheibe
und der Sensor sauber sind und
eventuelle Ansammlungen von
Staub und anderen Substanzen
vermieden werden.
AUTOMATISCHE
ZWEIZONEN-
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug ist mit einer Zweizonen-
Klimaanlage ausgestattet, die die Kon-
trolle der Temperatur in den zwei Zonen
des Innenraums ermöglicht, indem die
Luft erwärmt oder abgekühlt wird, um
den gewünschten Komfort zu erzielen.
Für eine optimale Kontrolle der Tempe-
ratur in den beiden Zonen des Innen-
raums ist das System mit einem Sensor
für Außentemperatur, einem Sensor für
die Temperatur des Fahrgastraums und
einem beidseitigen Sensor für Sonnene-
instrahlung ausgestattet.
Die Klimaanlage stellt automatisch fol-
gende Parameter/Funktionen ein:
❒Lufttemperatur an den Luftausläs-
sen an der Fahrer-/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit;
❒Luftverteilung Fahrer-/Beifahrerseite;
❒Einschaltung des Kompressors;
❒Umluftbetrieb.
Es ist möglich, manuell folgende Para-
meter/Funktionen einzustellen/zu än-
dern:
❒geforderte Temperatur;
❒Gebläsegeschwindigkeit;
❒Luftverteilung auf 7 verschiedenen
Positionen;
❒Ein-/Ausschaltung des Kompressors;
❒Enteisung/Beschlagentfernung an
den Scheiben;
❒Umluftbetrieb;
❒Mono-Funktion.
Die Anlage ist mit der Funktion AQS (Air
Quality System) ausgestattet, die auto-
matisch den Umluftbetrieb bei Eintritt von
verschmutzter Außenluft aktiviert (zum
Beispiel bei Staus oder Fahrt im Tunnel).
Wo vorgesehen ist das System mit ei-
nem Beschlagsensor A, Abb. 42ver-
sehen, der sich hinter dem Innenrück-
spiegel befindet und einen vordefinierten
Bereich auf der Innenfläche der Wind-
schutzscheibe „kontrollieren“ kann. Die-
ser schreitet automatisch ein, um die Be-
schlagbildung auch bei Klimaanlage auf
AUS durch eine entsprechende Strategie
zu vermeiden oder zu reduzieren. Es ist
möglich, den Sensor durch eine beliebi-
A0F0091mAbb. 42
ge Bedienung des Systems auszuschal-
ten, wenn die Strategie in Betrieb ist. Der
Sensor wird bei jeder Einschaltung und
auf jeden Fall, wenn der Benutzer eine
der Tasten AUTO drückt, befähigt.
Page 56 of 270

55
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
I- Taste für die Einschaltung der MONO-Funktion (Angleichung der eingestellten
Temperaturen), die der Temperatur des Fahrerbereichs entspricht;
L- Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
M- Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimaanlagenkompressors;
N- Temperatursensor der Innenluft Bedientasten Abb. 43
A- Tasten für die Auswahl der Luftver-
teilung (Fahrer- und Beifahrerseite);
B- Drehgriff für die Temperatureinstel-
lung auf der Fahrerseite;
C- Taste zur Aktivierung der automati-
schen Funktionsweise (FULL AUTO);
D- Display für die Anzeige der Infor-
mationen der Klimaanlage;
E- Drehgriff für die Temperatureinstel-
lung auf der Beifahrerseite;
F- Taste für die Ein-/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung/Außenrück-
spiegel;
G- Taste für die Einschaltung der Funk-
tion MAX-DEF (Schnelle Enteisung/Be-
schlagentfernung der vorderen Schei-
ben, Heckscheibe und falls vorgesehen
der heizbaren Außenrückspiegel);
H- Tasten für die Zu-/Abnahme der Ge-
bläsegeschwindigkeit und für die Aus-
schaltung der Klimaanlage (OFF);
Abb. 43A0F0058m