Page 25 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
B080B02FC-GST VORDERSITZE Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen undden Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Position einrastet. Dann kann er nichtweiterbewegt werden.
HFC2024
!WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, denSitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen. B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
HFC2025
Page 26 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
HFC2028
B080D03A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko
von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. Verriegelungsknopf
!WARNUNG:
B080D01JM
!WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. o Damit die Kopfstütze im Falle
eines Unfalls größtmöglichenSchutz bieten kann, muß sie soeingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesemGrund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körpervon der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
Page 27 of 244
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
17
o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen könnenNackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen. B080E01O-ASTFahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai-
Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Umdie Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um dieStützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drücken.
1. Max. Stützwirkung 2. Min. Stützwirkung B080F01S-AST Fahrersitz- Sitzpolsterhöhenverstellung(Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordereEinstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell raddrehen.
HFC2027
HFC2026
1 2
Page 28 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
!
B080G01FC-AST ABLAGEBOX(Falls vorhanden)
Das Fach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. Durch gleichzeitigesHoch- und Nach-vorne-Ziehen wird es geöffnet.
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle
eines Unfalls oder eines plötzlichenHalts zu vermeiden, muß dieAblagebox während der Fahrt geschlossen bleiben.
HFC2059 B080H01FC-GST RÜCKSITZ-VERSTELLUNG Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschte Posi- tion, den Hebel loslassen und denSitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet.HFC2060
B080I01FC-GST Einstellen der Rücksitz Rückenlehne
HFC2061
Sitzlehnenumklapphebel
Zum Umklappen der Sitzlehne den
Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald dergewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist.
Wenn Sie die Sitzlehne auf die
gewünschte Position eingestellt haben,immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist.
VORSICHT:
Beim Einstellen des Sitzlehnenwinkels muß der Umklapphebel im Stehen betätigt werden.
!
Page 29 of 244
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19
B080D02FC-AST Einstellbare Kopfstützen
B090A01FC
Verriege- lungsknopf
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.
!
B080D01JM
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstüze so eingestellt werden,daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht imNacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körperund Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen. o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
Page 30 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
HFC2076
Sicherungsband
HFC2075
HFC2074
Sitzlehnenum- klapphebel
B090B01FC-AST Umklappen von Rücksitzlehne und Sitzpolster Aus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehne und das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
1. Den Rücksitz ganz zurückschieben.
2. Die Kopfstütze abnehmen.
3. Zum Herunterklappen der Rückenlehne denRückenlehnenklapphebel nach innen drücken und in dieser Stellung halten, und dann die Rückenlehneherunterklappen. 4. Den Sitzpolster-Entriegelungshebel
nach oben ziehen, dann dasSitzpolster hochklappen.
VORSICHT:
Nach dem Schließen des
Getränkehalters in der hinteren Konsole die Rücksitzlehne und das Sitzpolster umklappen, damit esnicht beschädigt wird. Sitzpolsterentriegelungshebel
!
5. Zum Sichern des Sitzes die
Befestigungslasche von der Unterseite des Polsters an der Kopfstützenstrebe von Fahrer- undBeifahrersitz einhaken.
6. Die abgenommenen Kopfstützen
zwischen Sitzlehne und Sitzpolsterstecken, so daß sie im Falle eines plötzlichen Halts oder eines Unfalls nicht nach vorne geschleudertwerden können.
7. Sollen Rückenlehne und Sitzpolster
wieder in die normale Stellung gebracht werden, die obigen Schritte umkehren.
Page 31 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
21
!
o Beim Rückstellen der Rückenlehne
in die aufrechte Position stehts sicherstellen, daß sie fest eingerastet ist, indem die Rückenlehne oben hin- undherbewegt wird.
WARNUNG:
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird, sicherstellen, daß die Sicherheitsgurte zugänglich sindund einwandfrei funktionieren.
o Durch das Umklappen der
Rücksitzlehne und des Polsters kann der Gepäckraum vergrößert werden. Während der Fahrtdürfen sich keine Mitfahrer im Laderaum befinden. Dies ist keine richtige Sitzposition, da beiumgeklappter Sitzlehne die Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Insassen, die nicht korrektsitzen und keine Sicherheitsgurte tragen, können bei einem Unfall oder einem plötzlichen Haltschwer verletzt werden. o Gegenstände dürfen nur bis zur
Oberkante der Vordersitzlehne ragen. Andernfalls kann Ladung nach vorne rutschen und beiplötzlichem Halten Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird,sicherstellen, daß die Kopfstützenkorrekt angebracht sind. Kopfstützen sind für die Sicherheit der Insassen bei einemHeckaufprall besonders wichtig. Wenn die Kopfstützen nicht richtig angebracht sind, könnenbei einem Heckaufprall schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursacht werden.
SITZHEIZUNG
B100A02FC-GST (Falls vorhanden) Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Sitze bei kaltem Wetter. Bei laufendem Motor können die Heizungdes Fahrer- oder des Beifahrersitzes mit dem jeweiligen Schalter eingeschaltet werden. Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tastenin der “OFF”-Stellung befinden. HINWEIS: Die Sitzheizung arbeitet nicht, wenn die Umgebungstemperatur warm genug ist.
B100A01FC
Page 32 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22SICHERHEITSGURTE
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-
vorkehrung beachtet, so wird dieVerletzungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgendenEmpfehlungen:
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in
Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgesch- rieben. Unabhängig davon, ob diesgesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes odereines Kinderschutzsystems. HINWEIS:
Kleinkinder werden am besten durch
ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
Zur Gewährleistung der Sicherheit allerFahrzeuginsassen dürfen Gepäck und andere Ladung nicht über die Höhe der Rückenlehne hinaus gestapeltwerden.
B140A02FC
!WARNUNG:
Auf folgende Personen nach dem Einschalten der Sitzheizung besonders achten: Säuglinge,Kinder, ältere Menschen, Betrunkene, Personen unter dem Einfluss von Schlaf- oderGrippemitteln.
WARNUNG - RÜCKSITZ
B140A01B-GST