
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
B070F02A-GST
Schlüsselloses türöffnungssystem (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf derFernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
MSO-0048-1
B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur
noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegelnder Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie mußdann so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. Schraube- ndreher
- Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oderFlughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überlagern kann.
Wenn der Handsender nicht
ordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie dieTür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sichan einen autorisierten Hyundai- Händler. HINWEIS:
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt von Wasser oder anderen Flüssigkeitenausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
66
!
VORSICHT:
o Bei laufendem Motor benutzen und den Stecker nach Gebrauch des Geräts aus der Steckdose ziehen. Durch die Verwendungbei abgestelltem Motor oder wenn der Stecker des Geräts viele Stunden lang eingesteckt bleibtkann die Batterie entladen werden.
o Elektrische Geräte oder Zubehör, das nicht für 12 V ausgelegt ist,darf nicht an die Steckdose angeschlossen werden.
o Einige elektrische Geräte können
elektronische Störungenverursachen, wenn sie an die Steckdose angeschlossen werden. Diese Geräte könnenStörrauschen im Radio und andere Störungen in der elektrischen Anlage verursachen.
ASCHENBECHER
B430A01FC-GST Der vordere Aschenbecher kann durch Ziehen an der oberen Kante geöffnet werden. Zum Herausnehmen desAschenbechers zur Leerung oder Reinigung die Abdeckung ganz herausziehen.Die Aschenbecherleuchte leuchet nurauf, wenn die Beleuchtungeingeschaltet ist. HFC2056
GETRÄNKEHALTER
B450A02FC-GST Vorderer Getränkehakter (Falls vorhanden)
Der Getränkehalter dient zur Aufnahme von Bechern oder Dosen. Soll der Getränkehalter auf der Beifahrerseite verwendet werden, den Getränkehalterhineindrücken und ganz herausziehen. HFC2098
Fahrerseite Beifahrerseite

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101KLIMAANLAGENFILTER
B760A01EVerdampferkern Filter
Außenluft
lnnenluft lnnenluft
Gebläse
B760A05FC-GST Der klimaanlagenfilter befindet sich vor dem Gebläse hinter dem Handschuhfach.Er soll verhindern, daß Schadstoffe inden Innenraum eindringen und filtertdie Luft.
Heizken
STEREOANLAGE
AM-und FM-Funksignale werden von
den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf demKotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben.
Erreicht ein starkes Funksignal das
Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das von der Autoantenne empfangene Signal
schwach und unklar.
B750A01A-AST Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
B750A01L
!
VORSICHT:
o Wenn das Fahrzeug unter harten Bedingungen wie z.B. auf staubigen, unebenen Straßen gefahren wird, muß derKlimaanlagenfilter häufiger überprüft und gewechselt werden.
o Wenn der Luftströmungswert schlechter wird, muss der Filter bei einem autorisierten Händlerüberprüft werden.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
B750A04L
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbeding- ungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das
Fahrzeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere,stärkere Rundfunkstation gewählt werden.
B750A02L
AM-Empfang
Ionosphäre FM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisen- brücken
Nicht behinderter Bereich
Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß AM-Funkwellen
mit niedriger Frequenz gesendet
werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. FM-Rundfunkübertragungen werdenmit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt.
Dies kann auf unterschiedlicheFaktoren zurückzuführen sein, wie z.B.auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mit starkerSendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A03L
Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
103
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
103
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
103
B750A05L
o Senderwechsel- Wird ein FM-Sig- nal schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein.
o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oderTonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höhen- einstellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind. B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteildefekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni- kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oderRadio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung derFahrzeugsicherheit kommen.
!
Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist,auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender mit einem stärkeren Signalanwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale aus mehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhen- schwankungen kommen. Dies kannauf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einem Sender oder auf denEmpfang von unterschiedlichen
Signalen von zwei Stationen mit
ähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der Fall,eine andere Sendestation anwählen, bis die Mehrwegeübertragung aufgehobenist.

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4SCHLÜSSELSTELLUNGEN
!
C040A02A-AST
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Motor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als
15 Sekunden in der Position "START" halten.
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der
Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystems kommen. o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der
Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel
abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden.
HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht
leicht in die Stellung START drehen lässt, bewegen Sie das Lenkrad nach links und rechts, um dieVerriegelung des Lenkradschlosses vollständig aufzuheben. Drehen Sie danach den Schlüssel in dieStellung START.

6
SELBSTHILFE
29
G200B01E-AST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für die
Beleuchtung und anderes elektrisches Zubehör befindet sich auf der Rückseite der Mehrzweckbox linksauf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz dereinzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen.
Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte
oder von anderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannteSicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifender Sicherung durchgebrannt ist. HFC4010
G200B01FC
G200B03Y
Gut Durchgebrannt
Wird angenommen, daß eine Sicherung durchgebrannt ist,entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung herausziehen(dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabziehvorrichtung"behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen
überprüfen, selbst wenn bereits eine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde. 4. Die durchgebrannte Sicherung durch
Eindrücken einer neuen Sicherungmit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerechteinfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oderausgewechselt werden. Ist keine Ersatz-sicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung mitdem gleichen Stromstärke-Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtigist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Ist dies der Fall, schnellstmöglich die Sicherungergänzen.