Page 89 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
79
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
79
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
79
- Beim Gebrauch eines Kanisters
darauf achten, daß er zum Tanken auf dem Bodenabgestellt wird.
Durch eine Entladung der
statischen Elektrizität könnenKraftstoffdämpfe entzündetwerden, was einen Brand zur Folge hätte.
Nach Beginn des Nachtankens
muß der Kontaktaufrechterhalten werden, bis der Tankvorgangabgeschlossen ist.
- Keine Mobiltelefone in unmittelbarer Nähe einer Tankstelle verwenden. Durch den elektrischen Strom oderelektronische Störungen können Kraftstoffdämpfe entzündet werden, was einenBrand zur Folge hätte. - Beim Tanken immer den Mo-
tor abstellen. Durch dieelektrische Anlage des Motors erzeugte Funken können Kraftstoffdämpfe entzündetwerden, was einen Brand zur Folge hätte.
Nach dem Tanken
sicherstellen, daß der Tankdeckel fest verschlossen ist und dann den Motor starten.
- In unmittelbarer Nähe einer Tankstelle nicht rauchen oderversuchen, eine Zigaretteanzuzünden. Kraftstoffe sind entzündlich.
HECKKLAPPE
B540A01FC-GST
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der
Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offen gelassen, könnengiftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten, eventuell mitTodesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgasesiehe Seite 2-2. B540A02FC
Verriegeln
Entriegeln
Page 90 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
80
o Die Heckklappe kann mit einemSchlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen
des Außengriffs geöffnet undmanuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken, bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappeganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.AUTOMATISCHER CD-WECHSLER
B450B02FC-GST (Falls vorhanden)
!
Unter dem Beifahrersitz befindet sich
ein CD-Wechsler. Der CD-Wechsler kann bis zu 8 CDs aufnehmen. Sie können jedoch Musik auch ohne
CD-Wechsel hören. Zunächst wird die Klappe des automatischen CD- Wechslers geöffnet, das Magazinherausgenommen und dann 8 CDs eingelegt. Dann wird das Magazin wieder ganz in den automatischenCD-Wechsler eingeschoben und die Audioanlage an der Fahrerseite eingeschaltet. HFC2105
WARNUNG:
Bereits in das Magazin des CD-
Wechslers eingelegte CDs niemalswährend der Fahrt auswechseln. Dadurch kann es zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeugkommen, in deren Folge ein Unfall verursacht werden kann, der schwere Verletzungen bis hin zumTod oder schwere Schäden verursachen kann.
Page 91 of 244
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
81
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
81
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
81
!
GEPÄCKNETZ
B450D02HP-GST (Falls vorhanden)
Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrtwerden.Das Gepäcknetz auf dem Boden undan der Rückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daß Gegenstände hin- und herschleudern. B540D01HPVORSICHT:
Um eine Beschädigung der
Gegenstände und des Fahrzeugszu vermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände imGepäcknetz transportiert werden.
!
WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden.
NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHT verwenden, wenn die Bändersichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
LADERAUMABDECKUNG
B650A01FC-GST
B640A02FC
Auf der Laderaumabdeckung darf nichts transportiert werden. Lose Gegenstände können bei plötzlichenBremsmanövern herumgeschleudert werden und Insassen verletzen.
Page 92 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
82DACHRELING
B630A02FC-GST (Falls vorhanden) Wenn Ihr Hyundai mit einem Dachgepäckträger ausgestattet ist,können Sie Gegenstände auf dem Dach Ihres Fahrzeugs transportieren. Dachrelingzubehör wieDachlastenträger und Befestigungs- vorrichtungen können Sie bei lhrem Hyundai-Händler beziehen. HFC2106
VORSICHT:
o Für das Beladen mit Frachtgütern oder Gepäck werden diefolgenden Werte empfohlen.
DACHGEPÄCKTRÄGER
34kg
GLEICHMÄSSIG VERTEILT
!
AUTOMATISCHER KRAFTSTOFFSICHERH EITS-SCHALTER
B560B01O-AST (Benzinmotor) Der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter befindet sich aufder Fahrerseite im Motorraum.Im Falle eines Zusammenstoßes odereines plötzlichen Aufpralls unterbricht die automatische Kraftstoff- Sicherheitsschaltung dieKraftstoffzufuhr. Wenn die Schaltung ausgelöst wurde, muß sie rückgestellt werden, indem oben auf den Schaltergedrückt wird, bevor der Motor wieder angelassen werden kann. HFC4001
o Ladegewichte über 34 kg auf der
Dachreling könnten lhr Fahrzeugbeschädigen.
o Um ein Verlieren oder
Beschädigen der Gegenstände während der Fahrt zu vermeiden, überprüfen Sie häufig, ob der Dachgepäckträger und dieLadung noch sicher befestigt sind.
o Fahren Sie immer mit einer gemäßigten Geschwindigkeit.
o Wenn der Querträger angepaßt wird, können Gegenstände aufdem Dachgepäckträger abgeladen werden.
o Wird der Dachgepäckträger mit so
viel Fracht bzw. Gepäck beladen,daß der vorgeschriebene Wert überschritten wird, so kann hierdurch die Stabilität Ihres
Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
o Bei Ausstattung des Fahrzeugs
mit dem Schiebedach dürfen dieLasten auf dem Dachgepäckträger nicht so positioniert werden, daß das Öffnen des Schiebedachsdadurch beeinträchtigt werden könnte.
Page 93 of 244
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
83
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
83
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
83
!
!WARNUNG:
Bevor der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter rückgestellt wird, muß die Kraftstoffleitung aufKraftstoffundichtigkeiten überprüft werden.
HEBEL ZUR HÖHENVER- STELLUNG DES LENKRADS
B600A01A-AST (Falls vorhanden) Zum Einstellen des Lenkrads wie
folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen. HFC2041
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des
Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht einUnfallrisiko.
HFC2099
Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf beiden Seiten des Lenkrades, um das Signalhorn zu betätigen.
SIGNALHORNS
B610A01E-GST Mit Airbag
Page 94 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
84
B710B01A-AST MITTLERE BELÜFTUNGSDÜSE Die mittleren Belüftungsdüsen befinden
sich in der Mitte des Armaturenbretts.
Der Luftstrom läßt sich über die auf
der Seite der Belüftungsdüse befindlichen Einstellräder regeln. DieRichtung des Luftstroms läßt sich über den auf der Mitte der Belüftungsdüse befindlichen Reglernach Wunsch einstellen.
B710C01Y-AST SEITLICHE BELÜFTUNGSDÜSE Die seitlichen Belüftungsdüsen
befinden sich auf beiden Seiten des Armaturenbretts. Über die seitlichen Einstellräder läßt sich die Menge der über die seitlichen Belüftungsdüsenzugeführten Frischluft einstellen. Diese Belüftungsdüsen können auch geschlossen werden, so daß durchsie überhaupt keine Luft gesaugt wird. Die Richtung des Luftstroms läßt sich durch Drehen des auf der Mitte derseitlichen Belüftungsdüsen befindlichen Reglers nach Wunsch einstellen.
HFC002
B710A01Y-GST (Falls vorhanden)
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliches Gebläse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters
4. Mittleres Gebläse BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
Page 95 of 244
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
85
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
85
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
85HEIZUNG UND BELÜFTUNG KNÖPFE
B670A01FC
1
4
B670A01FC-GST (Falls vorhanden) Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Temperaturregler
2. Gebläsestufenregler
3. Luftstromregler
4. Luftansaugregler23
B670E01A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung
ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Temperatur eingestellt.
HFC2066 B670A01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.HFC2065
Page 96 of 244
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
86
HFC2068 HFC2046 Kopfraumposition Bei gewählter “Kopfraumposition” wird die Luft über die Kopfraum- Belüftungsdüsen zugeführt.
B670D02A-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstromkann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstromposition Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sinddurch fünf Symbole gekennzeichnet.
HFC2047
Kopf-/Fußraumposition Die Luft wird über die Kopfraum-
Belüftungs-düsen und über die Fußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsenkühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.