Page 217 of 244

6SELBSTHILFE
36
G270A02A-AST SCHEINWERFER-GLÜHLAMPE Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das Glas nicht berühren.
3. Das Netzkabel vom Glühlampensockel auf derRückseite des Scheinwerfersabziehen.
4. Die Staubabdeckung entfernen. G270A01FC
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallelzur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an. Technische daten: "H" Horizontale Mittellinie derScheinwerfer vom Boden : 675 mm "W" Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten :1177 mm "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden:3,000 mm
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A03A-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannteGlühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-38 für Angaben zur
Wattzahl.
VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie
z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
!
Page 218 of 244
6
SELBSTHILFE
37
!
5. Die Glühlampenfeder drücken, um
die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
6. Die Schutzkappe von der Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, daßder Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubabdeckung nach demFestziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
7. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampeverwenden.
8. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
G270A02FC WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es könnenTeile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oderKratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beimEinsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerferauswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
Page 219 of 244
6SELBSTHILFE
38WATTZAHL DER GLÜHLAMPEN
G280A02FC-GST
G280A02FC
Buchsentyp W2.1×9.5D
P43t-38PK22s
BA 15s
W2.1×9.5D W2.1×9.5D S8.5/8.5
W2.1×4.6D
Teilebezeichnung
Vordere Begrenzungsleuchte
Scheinwerfer (Fernlicht / Abblendlicht)
Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)Blinkerleuchte vorne Seitenblinkeuchte Innenraum Türkantenwarnleuchte Wattlzahl
5
60/55
55 215
1010 5
Nr.
12 34 5 6 7 Wattlzahl
21
5
21 5
21
21/5 21
Nr.8 9
10 11 12 Teilebezeichnung
Hochgesetzte Bremsleuchte KennzeichenbeleuchtungNebelschlußleuchte Kofferraumleuchte HintereKombination- sleuchte
Kartenleseleuchte Innenraumleuchte
Blinkerleuchte Brems-/Schlußleuchte Rückfahrscheinwerfer
Buchsentyp BA 15s
W2.1×9.5D BA 15s
S8.5/8.5
BA 15s
BAY 15d BA 15s
Page 220 of 244

6
SELBSTHILFE
39BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C03FC-GST Motorraum(Benzinmotor)
G200C03FC
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. BESCHREI-
BUNGALTB+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND ABSABS
F/PUMP INJ
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RH H/LP LH
H/LP RH
SICHERUNG- SWERT120A40A 30A20A40A40A30A20A40A40A10A15A 10A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A 15A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator(A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) SicherungGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelaisEinspritzventil, ZündspuleMAP-Sensor, Lambdasonde, CP-Sensor, Klopfsensor,DrosselklappenwinkelgeberAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, InstrumentenbrettDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelaisECM, TCMSchlußleuchtenrelaisKombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linkeKennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechteKennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung
Page 221 of 244
6SELBSTHILFE
40
G200E03FC
G200E03FC-GST (Dieselmotor)
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
Page 222 of 244

6
SELBSTHILFE
41
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator (A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) Sicherung, EnteiserGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelais ECM Nr.5 (Batt +) ECM Nr.4 (Batt +), Bremsleuchtenschalter, PTC Heizungsrelais Nr.1 Glühkerzenrelais, Zusatzheizungsrelais 1/2, Bremsleuchtenschalter, TDC-Sensor, EGR-Stellantrieb, Drosselklappen-Stellantrieb, VGT-VakuumAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, Instrumentenbrett, ETACM, KofferraumleuchteDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelais ECM, TCM Schlußleuchtenrelais Kombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linke KennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechte KennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung PTC Heizungsrelais Nr.1 GLOW-Relais PTC Heizungsrelais Nr.2FFHS- RelaisPTC Heizungsrelais Nr.3
SICHERUNG-
SWERT140A40A30A30A40A40A30A30A40A 40A 10A30A 10A 15A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A15A40A80A40A30A40A
ALT
B+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND
ABS ABS
F/PUMP ECU ECU
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RHH/LP LH
H/LP RH
PTC HTR 1 GLOW
PTC HTR 2 FFHS
PTC HTR 3
SICHERUNGS
SCHMELZ- GLIEDBESCHREIBUNG
Page 223 of 244

6SELBSTHILFE
42
G200D01FC-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
G200D01FCBESCHREIBUNG
H/LP INDHTD IND
A/CON
RR HTD
STOP
D/LOCK
HAZARD AUDIO
C/LIGHT A/B
A/B IND
T/SIGECU
ETACS
RR WPR
START
FRT WPR S/HTD
P/OUTLET
IG2
O/S MRR
SICHERUNGSWERT 10A 10A 10A30A 10A 15A10A 10A 15A10A 10A 10A15A 10A10A 10A 20A15A 25A 10A10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Scheinwerferanzeige Defrosterrelais, Linker (Rechter) Außenspiegelmotor, Heckscheibenmotor A/C-SchalterHeckscheibenheizungsrelais Bremsleuchtenschalter, Fensterheberrelais Türverriegelungs-(Entriegelungs-)Relais, ETACM, SchiebedachrelaisDiebstahlalarmrelais, Warnblinkrelais Audio ZigarettenanzünderSRS-Steuergerät SRS IND. Warnblinkschalter, Sicherheitsgurt-Zeitgeber, Instrumentenanlage,ABS-Steuergerät, Vorregel widertand, Waschanlagenmotor ECM, Fahrgeschwindigkeitssensor, TCM, Zündspule ETACM, A/T-WählhebelHeckscheibenwischermotor, Heckscheibenwischerrelais Anlasserrelais Scheibenwischerrelais, Waschanlagenmotor, Scheibenwischer- & DefrostertimerLinker (Rechter) Vordersitzheizungsschalter Vordere (Hintere) Steckdose ETACM, Fensterheberrelais, Defrosterrelais, Schiebedachrelais,Scheinwerferrelais, Gebläserelais Außenspiegelschalter, Nebelschlußleuchtenrelais
Page 224 of 244
Abgasreinigungsanlage............................................... 7-2
Katalysator ................................................................... 7-3
EGR-system ................................................................. 7-4
7
ABGASREINIGUNGS SYSTEM
7