Page 49 of 303

47
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Die Steuerungen zur
Einstellung des Sitzes sind:
Multifunktionssteuerung A:
– Vordere Höheneinstellung des Sitzes;
– Hintere Höheneinstellung des Sitzes;
– Vertikale Verstellung des Sitzes;
– Verstellung in Längsrichtung des Sit-
zes;
B:Einstellung der Rückenlehnennei-
gung;
C:Speichertasten der Fahrersitzpositi-
on.
D:Einstellung im Lendenbereich.
ZUR BEACHTUNGDie elektrische
Einstellung ist zugelassen, wenn der
elektronische Schlüssel im Zündschloss
steckt und etwa 1 Minute nach seinem
Auszug oder nachdem die Taste
START/STOPgedrückt wurde. Es ist
außerdem möglich, den Sitz nach der
Öffnung der Tür etwa 3 Minuten lang
oder bis zum Verschluss der Tür einzu-
stellen.Speicherung der
Fahrersitzpositionen/Außenrü
ckspiegel
Mit den Tasten Ckönnen drei verschie-
dene Positionen des Fahrersitzes und der
Außenrückspiegel gespeichert und auf-
gerufen werden. Die Speicherung und der
Aufruf sind nur möglich, wenn der elek-
tronische Schlüssel im Zündschloss steckt.
Eine gespeicherte Position kann außer-
dem für etwa 3 Minuten nach der Öff-
nung der Türen und für etwa 1 Minute
nach dem Auszug des elektronischen
Schlüssels aus dem Zündschloss aufge-
rufen werden.
Für die Speicherung einer Position des
Sitzes, diesen mit den verschiedenen
Steuerungen einstellen, dann einige Se-
kunden lang die Taste drücken, auf der
die Position gespeichert werden soll.
Zum Abruf der gespeicherten Position,
kurz die entsprechende Taste drücken.
Wenn eine neue Position des Sitzes ge-
speichert wird, wird automatisch die vor-
her mit derselben Taste gespeicherte Po-
sition gelöscht.
VORDERSITZE SPORTSITZE
(wo vorgesehen)
Abb. 33/a
Auf einigen Versionen sind sportlich ge-
staltete Vordersitze mit manueller oder
elektrischer Einstellung vorhanden.
Für die Einstellungen lesen Sie bitte die
Beschreibung in den vorhergehenden Ab-
schnitten.
A0E0421mAbb 33/a
Page 50 of 303

48
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
KOPFSTÜTZEN
KOPFSTÜTZEN VORN
Abb. 34
Die Kopfstützen können in der Höhe und
auf einigen Versionen auch in der Nei-
gung verstellt werden und rasten auto-
matisch in der gewünschten Stellung
ein.
Für die Verstellung nach oben gehen Sie
bitte wie folgt vor:
❒Verstellung nach oben: Die Kopf-
stütze anheben, bis sie hörbar ein-
rastet.
❒Verstellung nach unten: Die Taste A
drücken und die Kopfstütze nach un-
ten verschieben.
Für die Einstellung der Neigung (wo vor-
gesehen) die Kopfstütze von Hand dre-
hen.
Falls notwendig ist es möglich, die Kopf-
stützen zu entfernen. Gehen Sie dabei
so vor:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Für die Rücksitze sind drei Kopfstützen
vorgesehen.
Auf einigen Versionen ist eine Kopfstütze
für den mittleren Platz vorhanden, die
in der Höhe verstellt werden kann (für die
Einstellung siehe die Beschreibung des
vorhergehenden Abschnitts).
Falls notwendig, können die Kopfstüt-
zen entfernt werden. Gehen Sie dabei
so vor:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
❒Die TastenA, Abb. 35(sie befin-
den sich auf der Seite der beiden Hal-
terungen der Kopfstützen) drücken,
dann die Kopfstützen entfernen, in-
dem sie nach oben herausgezogen
werden.
A0E0033mAbb. 34
Die Kopfstützen müs-
sen so eingestellt wer-
den, dass der Kopf, nicht der
Hals, darauf aufliegt. Nur so
üben sie ihre Schutzwirkung
aus.Für die beste Ausnutzung
der Schutzwirkung der Kopf-
stützen stellen Sie die Rücken-
lehne so ein, dass der Oberkör-
per aufrecht daran anliegt und
der Kopf so nahe wie möglich
an der Kopfstütze ist.
ZUR BEACHTUNG
A0E0137mAbb. 35
❒Die TastenA, Abb. 34(sie befin-
den sich auf der Seite der beiden Hal-
terungen der Kopfstützen) drücken,
dann die Kopfstützen entfernen, in-
dem sie nach oben herausgezogen
werden.
Page 51 of 303
49
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
LENKRAD
Das Lenkrad kann sowohl in Längsrich-
tung als auch in der Neigung eingestellt
werden.
Für die Entriegelung den Hebel A, Abb.
36nach unten drücken, dann das Lenk-
rad in der gewünschten Position ein-
stellen. Danach das Lenkrad blockieren,
indem der Hebel Anach oben gedrückt
wird.
Alle Einschritte im Er-
satzteilmarkt mit dar-
auf folgenden Beschädigungen
der Lenkung oder der Lenksäu-
le (z. B. Montage einer Dieb-
stahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistun-
gen des Systems und zum Ver-
fall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproble-
men sowie einem nicht zur Zu-
lassung konformen Fahrzeug
führen können, sind streng-
stens verboten.
ZUR BEACHTUNG
A0E0136mAbb. 36
Die Einstellungen nur
bei stehendem Fahr-
zeug und abgestelltem Motor
ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Page 52 of 303
50
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTAuf einigen Versionen ist ein elektro-
chromatischer Spiegel Abb. 38vor-
handen. Im unteren Teil des Spiegels be-
findet sich eine Taste ON/OFFzur Ak-
tivierung/Deaktivierung der elektro-
chromatischen Funktion. Wenn der
Rückwärtsgang eingelegt wird, stellt sich
der Spiegel immer auf die Farbe für die
Verwendung bei Tag ein.
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhü-
tungsvorrichtung ausgerüstet, die bei ei-
nem gewaltsamen Kontakt mit dem
Fahrgast den Spiegel aus der Halterung
löst.
A0E0135mAbb. 37A0E0032mAbb. 38
Durch den Hebel A, Abb. 37kann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen
gebracht werden: normal oder abge-
blendet.
Page 53 of 303

51
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTAUSSENSPIEGEL
Die Einstellung und das Umklappen der
Außenspiegel ist nur möglich, wenn der
elektronische Schlüssel im Zündschloss
steckt.
Einstellung des Spiegels
Mit der Vorrichtung A, Abb. 39den
gewünschten Spiegel auswählen:
❒den Wählschalter Aauf1drehen:
den linken Spiegel auswählen;
❒den Wählschalter Aauf2drehen:
den rechten Spiegel auswählen;
Zum Ausrichten des gewählten Spiegels,
die Taste Bin die vier vom Pfeil ange-
gebenen Richtungen drücken.
A0E0081mAbb. 40
ZUR BEACHTUNGNach Beendi-
gung der Einstellung den Wählschalter
Aauf0drehen, um zufällige Verschie-
bungen zu vermeiden.
Manueller Umklappen
des Spiegels
(nur Versionen mit
4 Elektrische Fensterheber)
Bei Bedarf (zum Beispiel, wenn die Ab-
messungen des Spiegels in einer engen
Durchfahrt Probleme verursachen) kön-
nen die Spiegel von Position A, Abb.
40auf Position Bumgeklappt werden.
A0E0036mAbb. 39
Elektrischer Umklappen
des Spiegels (auf Wunsch
für die vorgesehen
Versionen/ Markte)
Bei Bedarf (zum Beispiel, wenn die Ab-
messungen des Spiegels in einer engen
Durchfahrt Probleme verursachen) kön-
nen die Spiegel durch Drücken der Taste
C, Abb. 39umgeklappt werden.
Um die Spiegel wieder auf die Fahrpo-
sition zu stellen, drücken Sie erneut die
Taste C, Abb. 39.
Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf
der Fahrerseite ver-
fälscht ein wenig die Einschät-
zung des Abstands.
Während der Fahrt
müssen die Spiegel
stets in offener Position sein.
ZUR BEACHTUNG
Page 54 of 303

52
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Speicherung der Park-Position
des Außenrückspiegels auf der
Beifahrerseite
Um auf den Versionen, die mit elektrisch
verstellbaren Sitzen ausgestattet sind,
beim Einlegen des Rückwärtsganges
zum Einparken eine bessere Sicht nach
hinten zu erhalten, kann der Außen-
rückspiegel auf der Beifahrerseite vom
Fahrer in eine andere Position als
während der Fahrt eingestellt (und ge-
speichert) werden. Für die Speicherung
gehen Sie so vor:
Für die Speicherung gehen Sie so vor:
❒den Rückwärtsgang bei stehendem
Fahrzeug und im Zündschloss
steckenden elektronischen Schlüssel
einlegen;
❒die Vorrichtung A, Abb. 39auf 2
(Auswahl des Spiegels auf der Bei-
fahrerseite) stellen;
❒den Außenrückspiegel auf der Bei-
fahrerseite auf die optimale Position
zum Einparken einstellen;
❒eine der Tasten C, Abb. 33 (sie-
he Abschnitt „Sitze“ in diesem Ka-
pitel) wenigstens 3 Sekunden ge-
drückt halten.Mit der Park-Position des Beifahrer-
Außenrückspiegels wird auch die Posi-
tion des Fahrersitzes und des Fah-
rerrückspiegels gespeichert. Ein akusti-
sches Signal meldet dem Fahrer die er-
folgte Speicherung der Spiegelposition.
Abruf der Park-Position des
Beifahrer-Außenrückspiegels
Gehen Sie bitte wie folgt vor: den elek-
tronischen Schlüssel in das Zündschloss
stecken, den Rückwärtsgang einlegen,
die Vorrichtung A, Abb. 39auf 2
(Auswahl des Spiegels auf der Beifah-
rerseite) stellen.
Der Spiegel geht automatisch auf die
zuvor gespeicherte Position.
Wurde keine Position für den Spiegel
bei Einlage des Rückwärtsganges ge-
speichert, verstellt sich der Beifahrer-
Außenrückspiegel leicht nach unten, um
das Einparken zu erleichtern.
Der Spiegel geht automatisch ca. 10 Se-
kunden nach Auskuppeln des Rück-
wärtsganges, wenn 10 km/h Ge-
schwindigkeit bei Vorwärtsfahrt über-
schritten werden oder wenn die Vorrich-
tungA, Abb. 39auf0gestellt wird,
wieder auf seine Ausgangsstellung.Automatische Neuausrichtung
der Außenrückspiegel
Bei jedem Einstecken des elektroni-
schen Schlüssels in das Zündschloss ge-
hen die Außenrückspiegel automatisch
auf die zuletzt vor Abzug des elektro-
nischen Schlüssels aus dem Zündschloss
eingestellte und/oder abgerufene Po-
sition.
Dies bewirkt eine Ausrichtung der Spie-
gel, wenn während eines Aufenthalts ei-
ner der Außenrückspiegel per Hand
und/oder zufällig verstellt wurde.
Entfrosten/Beschlagentfernen
Die Spiegel sind mit Widerständen aus-
gestattet, die sich einschalten, wenn die
Heizscheibe eingeschaltet wird (durch
Druck der Taste
().
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
wird mit einem Zeitschalter gesteuert
und nach einigen Minuten automatisch
ausgeschaltet.
Page 55 of 303
53
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
KLIMAANLAGE
1Obere Luftdüse - 2Ausricht- und verstellbare mittlere Luftdüsen - 3Ausricht- und verstellbare seitliche Luftdüsen - 4Luftdüsen
im Fußbereich der Rücksitze - 5. Regel- und verstellbare Luftauslässe für die Rücksitze (wo vorgesehen) - 6Luftdüsen im Fußbe-
reich der Vordersitze - 7Luftdüse zur Beschlagentfernung/Entfrostung der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster.
A0E0220m
Abb. 41
Page 56 of 303

54
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MITTLERE UND SEITLICHE
LUFTDÜSEN Abb. 42-43
Sie sind auf dem Armaturenbrett aus-
gerichtet. Jede Luftdüse Aist mit einem
RädchenBausgestattet, das die Ein-
stellung der Luftzufuhr ermöglicht, und
einer Vorrichtung C, die die Ausrichtung
des Luftstroms in horizontaler oder ver-
tikaler Position ermöglicht.
O= vollständig geschlossen
I= vollständig geöffnet
A0E0014mAbb. 42A0E0057mAbb. 44
OBERE LUFTDÜSE Abb. 44
Die Luftdüse ist mit einer Steuerung zur
Öffnung/Schließung versehen.
O= vollständig geschlossen
I= vollständig geöffnet
LUFTDÜSEN ZUR
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
WINDSCHUTZSCHEIBE UND
DER VORDEREN
SEITENFENSTER
Sie befinden sich an den Außenseiten
des Armaturenbretts (A, Abb. 45)
und am vorderen Teil Bdes Armaturen-
bretts.
LUFTDÜSEN DER RÜCKSITZE
(wo vorgesehen) Abb. 46
Jede Luftdüse Aist mit einem Drehgriff
Bfür die Regulierung des Luftflusses und
mit einer Vorrichtung Cfür die Ausrich-
tung der Luftzufuhr ausgestattet.
O= vollständig geschlossen
I= vollständig geöffnet
A0E0012mAbb. 43
OFF
O
I
AUTOAUTO
A0E0088mAbb. 46
A0E0067mAbb. 45