Page 41 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27
!
HINWEIS:
o Die Sitzheizung arbeitet nicht,
wenn die Umgebungstemperatur warm genug ist.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter24 °C nicht funktioniert, muß sievon einem Vertragshändler überprüft werden.
WARNUNG:
Auf folgende Personen nach dem Einschalten der Sitzheizungbesonders achten: Säuglinge, Kinder, ältere Menschen, Betrunkene, Personen unter demEinfluss von Schlaf- oder Grippemitteln.B110A01NF-GST UMKLAPPEN DER RÜCKSITZLEHNEN
o Zum Entriegeln der Sitzlehne am Sitzlehnenentriegelungshebel ziehen und dann die Sitzlehne nach vorne ziehen.
o Wird die Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht,grundsätzlich durch Ziehen und Drücken an der Oberkante derRückenlehne sicherstellen, daß sie eingerastet ist. B110A01TG
!WARNUNG:
Mit Hilfe der umlegbaren Rücksitzlehnen können größere Gegenstände als normalerweisemöglich transportiert werden. Keine Personen auf den umgeklappten Rücksitzlehnen sitzen lassen. ImFalle eines Unfal ls oder bei
plötzlichem Bremsen kann dies zuVerletzungen führen, da es sich hierum keine ausgewiesene Sitzposition handelt und die Sicherheitsgurte bei umgeklappten Rücksitzlehnen nichtzugänglich sind.
Page 42 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
B120A01NF-GST SICHERHEITSSCHLOSS DER RÜCKSITZLEHNE Befindet sich der Verriegelungsknopf der Rücksitzlehne (auf der Rückseiteder Rücksitzlehne) in Position "LOCK", kann die Rücksitzlehne mit Hilfe des Sitzlehnenentriegelungshebels nichtmehr umgeklappt werden. Um die Rücksitzlehne umklappen zu können, muß der Verriegelungsknopf auf Posi-tion "UNLOCK" stehen. Der Rücksitzlehnenverriegelungsknopf dient dazu, den unautorisierten Zugangzum Kofferraum zu verhindern. B120A01TG
!WARNUNG:
B080D02TG-1
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe desInsassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem derKörper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze n iemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützenkönnen Nackenverletzungen vermeiden helfen.
B085D01TG-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach obenziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. Nur durchführen, wenn der Sitz nicht belegt ist.
B080D01TG-1
Verriegelungsknopf
Page 43 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29SICHERHEITSGURTE
B150A02A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich Sicherheitsgurteanlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz- Schutzsystems vorgeschrieben.Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendungeines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt. B150C01A-GST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystemsgewährleistet. B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrigund bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauereInformationen einen Arzt befragen.
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkantedes Rücksitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da siebeim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
B140A01TG
Page 44 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
!
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen(einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfallserhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit desSicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und derBeifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nichtgewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die volle Liegestellung positioniert wird.
B160A01A-AST PFLEGE DER SICHERHEITS- GURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht zerlegt oder verändert werden. Darüber hinaus mußdarauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden. B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicher- heitsgurte in regelmäßigen Abständenauf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systemsmüssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife undwarmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermitteldürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rückenlehnegrundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß dasGurtgewebe und die Sicherheits- gurte nicht eingeklemmt, geknickt oder beschädigt werden.
Page 45 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieser Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. B180A01NF
!
B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nichtam Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in dieentsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. ZumAbsenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.
Die Höhe der Schultergurtverankerungkann vierfach verstellt werden. WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
B170A01E
Page 46 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
32
Nachdem der Beckengurt einmal manuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt. B265E01TG-GST
Gurtwarnleuchte und
Warnton
Die Gurtwarnleuchte und der Warntonwerden entsprechend der folgendenTabelle aktiviert.
*1) Wenn der Zündschlüssel innerhalb einer Minute von Position "OFF" auf Position "ON" gestellt wird.
*2) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 9 km/h überschreitet, ertönt auchder Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitunter 9 km/h bleibt, ertönt eine Minute später auch der Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. HINWEIS:
o Die Gurtwarnleuchte für den
Beifahrer befindet sich auf der Mittelkonsole.
o Wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt nach dem Anlegen innerhalb von 9 Sekunden "gelöst
angelegt
gelöst" wird, werden Gurtwarnleuchte und Warnton nicht aktiviert.
o Auch wenn der Beifahrersitz nicht belegt ist, leuchtet dieGurtwarnleuchte 6 Sekunden lang auf.
o Die Gurtwarnleuchte kann aufleuchten, wenn derBeifahrersitz mit Gepäck beladenwird.
Gurtwarnleuchte
Bleibt an, bis Gurt angelegt Leuchtet 6 Sekunden langBlinkt, bis Gurt angelegt
Blinkt, bis Gurt angelegt * 2Personen (Fahrer und Beifahrer)
Sicherheitsgurt Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Zündschalter
ON ON
ON * 1
ON
Page 47 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
33
B200A01S-GST Einstellung der Sicherheitsgurte
Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht dieMöglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sie unter ihm hindurchrutschen könnten.Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Arme sollten sich niegleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unterdem Sitzgurt sein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen. B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste aus dem Gurtschloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall,überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen.
B210A01NF
B200A01NF
B220A01NF-GST SICHERHEITSGURTE - 3-Punkt- System auf dem mittlerenRücksitz mit Aufrollersperre
1. Den Sicherheitsgurt aus der Ablage
hinter dem Rücksitz herausziehen.
2. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (a) und dasGurtschloß (b) sicher befestigt sind. B220A01TG
Page 48 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
(1) Wenn die Rücksitzlehnen
umgeklappt werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch
andere Gegenstände beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das
Gurtschloß (b) nach demUmklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen.
o Zum Lösen der Metallzunge (a) aus dem Gurtschloß (b) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (b)einführen. B220A03TG
!
B180A01NF-E
WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden.Wenn Lasche und Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß
(b) dürfen nur in den folgendenFällen abgenommen werden:
3. Anschließend den Gurt aus dem
Aufroller herausziehen und dieMetallasche (c) in das Gurtschloß(d) stecken.
Wenn die Lasche im Gurtschloßeinrastet, ist ein "Klicken" zu hören. Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurtmanuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsamgleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurt ausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedochzu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zuschnell vorbeugen.B220A02TG