Page 137 of 266
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
123
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
123
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
123
Gesichtsebene
Durch Wahl des Modus "Gesicht" tritt die Luft durch die oberen Luftdüsen und das hintere Gebläse aus. Bi-Level
Die Luft tritt durch die Gesichtsdüsen, die Bodendüsen und das hintere Gebläse aus. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsenkühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden. HTG2128
HTG2127
B980E01TG-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu denDüsen in der Instrumententafel oder an der Windschutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Gesichtsebene,BI-LEVEL, Fußraum und Fußraum-De- froster sind durch vier Symbole dargestellt. B980E01TG
Page 138 of 266
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
124
Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden-düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft. HTG2130Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben-Defrosterdüse,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. HTG2129
B980C01TG-GST Defrosterschalter Beim Drücken der Taste "Defrost" wird der Modus "
" automatisch eingestellt
und die Luft tritt durch die Luftdüse an der Windschutzscheibe, durch die seitlichen Defrosterdüsen und das seitliche Gebläse aus. Bei Wahl von"Defrost" wird die Klimaanlage au- tomatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"-Modus gestellt, um dasDefrosten der Windschutzscheibe zu beschleunigen. B980C01TG
Page 139 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
125
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
125
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
125DEFROSTER
B725A01LZ-AST Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kanndas Heiz-/Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet unddie Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt.)
o Den Gebläseregler auf die höchste
Geschwindigkeit einstellen.
o Den Temperaturregler auf die
gewünschte Position stellen. B725A01TG
B725A02TG
Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenenWindschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt.)
o Den Gebläseregler auf die höchste
Geschwindigkeit einstellen.
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
Um das Defrosten zu unterstützen,schaltet sich die Klima-anlage ein, wenndie Umgebungstem-peratur höher als 3 °C ist; sie schaltet sich automatisch aus, wenn die Um-gebungstemperaturim manuellen Betrieb unter 0 °C fällt. Im Automatikbetrieb schaltet sich die Klimaanlage ein, wenn die Umge-bungstemperatur höher als 1,5 °C ist; sie schaltet sich automatisch aus, wenn die Umgebungstemperatur unter 0,6 °Cfällt.
Page 140 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
126
B980G01TG-GST Automatische Entfeuchtung (Falls Vorhanden)
In der Mittelkonsole befindet sich ein Feuchtigkeitssensor. Wenn es sehr feucht im Fahrzeug ist, wird die Klima-anlage automatisch eingeschaltet, um die Feuchtigkeit zu regeln.
B980G01TG
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost ( ) oder Defrost ( ) betrieben wird, kanndies durch den Tempera
-
turunterschied zu einem Beschlagen der Windschutzschei
ben-Außenseite
führen. Zu diesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe
( ) und die Lüftergeschwindigkeitauf Niedrig stellen.
B730A01L-GST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler
zwischenzeitlich in die Position (
) schalten, damit kein Staub
oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in dasFahrzeug gelangen. Um eine weitere Frischluftversorgung zu gewährleisten, muß derLuftansaugregler bei normalen
Außenbedingungen wieder auf (
)
gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrerssowie der Fahrkomfort erhöht. o Die für das Heiz-/Kühlsystem
erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor der Windschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daßdiese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen auf der Innenseite der Windschutzscheibezu vermeiden, den Luftansaugregler auf die Frischluftposition (
) und
das Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen, die Klimaanlage einschalten und denTemperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Page 141 of 266
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteerten Straßen gefahren wird,muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Hyundai Vertragshändler überprüftwerden.
!
KLIMAANLAGENFILTER
B760A01TG
B760A01TG-GST (FÜR VERDAMPFER- UND GEBLÄSEEINHEIT)(Falls vorhanden) Der Klimaanlagenfilter befindet sich im
oberen Teil des Gebläses. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Stoffe wie Staub undPollen zu reduzieren. Zum Auswechseln der Klimaanlagen filter siehe Seite 6-19.
Im Fahrzeuginnenraum
Innenluft
Gebläse
Verdampferkern
Filter
Außenluft
Page 142 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
128STEREOANLAGE
B750A02L
AM-Empfang
Ionosphäre
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen.Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal schwach und unklar. Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellen
mit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmungfolgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben.
B750A01A-AST Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu-führen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe vonanderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude,Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A01L
FM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisen-brücken
Nicht behinderter Bereich
FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt. B750A03L
Darüber hinaus übersteigen sieHindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.
Page 143 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Ra-dio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhen-schwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einemSender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei
Stationen mit ähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der
Fall,eine andere Sendestationanwählen, bis dieMehrwegeübertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbeding- ungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahrzeug
von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere, stärkereRundfunkstation gewählt werden. B750A04L
B750A05L
o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender und Radio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oderTonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höhen- einstellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind.
Page 144 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
130PFLEGE DER DISCS
B850A01F-AST Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberflächezerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben.
B850A01L
!
B750B03Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in derAudioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon indiesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni-kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oderRadio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt kein Mobiltelefon benutzen. Dadurch kann es zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeugkommen, in deren Folge ein Unfall verursacht werden kann, der schwere Verletzungen bis hin zumTod oder schwere Schäden verursachen kann. Zum Telefonieren unbedingt an einersicheren Stelle anhalten.
!