Page 65 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
GC000080
ACHTUNG:_
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da die Frostschutzwir-
kung verringert wird.
_HINWEIS:_ Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der
Temperatur der Kühlflüssigkeit automatisch
ein oder aus. Bei Überhitzung des Motors
die Anweisungen auf Seite 6-37 befolgen. _
GAU03627*
Luftfilter und Riementrieb-
Gehäusefiltereinsätze reinigen Die Luft- und Riementriebgehäuse-Filter-
einsätze sollten in den empfohlenen Ab-
ständen gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle gereinigt werden. Bei übermäßig
staubigem oder feuchten Einsatz sind die
Filter häufiger zu reinigen.
GC000092*
ACHTUNG:_
Der Filtereinsätze müssen richtig in
den Filtergehäusen sitzen.
Den Motor niemals ohne die Luftfil-
ter betreiben, da eindringende
Staubpartikel erhöhten Verschleiß
an Kolben und/oder Zylinder verur-
sachen.
_
Luftfiltereinsatz reinigen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (× 5)
3. Filterschaumstoff
4. Maschenblech1
2 2
3
4
ZAUM0446
Page 66 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
3. Den Filterschaumstoff samt Drahtge-
flecht herausnehmen, in Lösungsmit-
tel auswaschen und dann vorsichtig
ausdrücken.
4. Den Filterschaumstoff prüfen und,
falls beschädigt, erneuern.
5. Den Filterschaumstoff trocknen las-
sen.
6. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.
HINWEIS:_ Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,
nicht triefend naß sein._7. Den Filterschaumstoff in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz
1. Die Luftfilterabdeckung des Keilrie-
mengehäuses abschrauben.
ZAUM0447
Empfohlene Ölsorte
Motoröl
1. Luftfilterabdeckung des Keilriemengehäuses
2. Schraube (× 3)2
1
ZAUM0448
Page 67 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
2. Den Filtereinsatz herausnehmen und
dann mit Druckluft ausblasen, wie dar-
gestellt.
3. Den Luftfiltereinsatz des Keilriemen-
gehäuses auf Beschädigung überprü-
fen und ggf. erneuern.
4. Die Luftfilterabdeckung des Keilrie-
mengehäuses festschrauben.
GAU00631
Vergaser einstellen Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst
genaue Einstellung. Die meisten Einstellar-
beiten sollten einer YAMAHA-Fachwerk-
statt vorbehalten bleiben, die über die not-
wendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt.
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 1,5–3 mm aufweisen. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
1. Luftfilterabdeckung des Keilriemengehäuses
2. Riementriebgehäuse-Filtereinsatz
2
1
ZAUM0449
a. Gaszugspiel am DrehgriffaZAUM0051
Page 68 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
GAU00637
Ventilspiel einstellen Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muß das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU04551*
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorroller beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren.
GW000082
WARNUNG
_
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifenluftdruck ist stets der Zu-
ladung (d. h. dem Gesamtgewicht
von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
zulässigem Zubehör) sowie der
Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
_CE-01G
CE-07G
0 12
3
4
ZAUM0053
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg*180 kPa
1,8 kgf/cm
2
1,8 bar190 kPa
1,9 kgf/cm
2
1,9 bar
90 kg–160 kg
Belastung*180 kPa
1,8 kgf/cm
2
1,8 bar200 kPa
2,0 kgf/cm
2
2,0 bar
160 kg–Maximale
Belastung*190 kPa
1,9 kgf/cm
2
1,9 bar220 kPa
2,2 kgf/cm
2
2,2 bar
Max.
Gesamtzuladung*202 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Page 69 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
GW000077
WARNUNG
_ Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Motorrollers beeinflußt, stets
folgende Punkte beachten.
DEN MOTORROLLER NIEMALS
ÜBERLADEN! Überladen des Mo-
torrollers beeinträchtigt nicht nur
Fahrverhalten und Sicherheit, son-
dern kann auch Reifenschäden und
Unfälle zur Folge haben. Sicherstel-
len, daß das Gesamtgewicht aus
Gepäck, Fahrer und zulässigem Zu-
behör nicht die maximale Gesamt-
zuladung überschreitet.
Keinesfalls Gegenstände mitfüh-
ren, die während der Fahrt verrut-
schen können.
Schwere Lasten zum Fahrzeugmit-
telpunkt hin plazieren und das Ge-
wicht möglichst gleichmäßig auf
beide Seiten verteilen.
Fahrwerk und Reifenluftdruck müs-
sen auf die Gesamtzuladung ange-
paßt werden.
Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prüfen.
_
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw., den Reifen umgehend von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt wechseln lassen.CE-08GHINWEIS:_ Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften. _
Reifenausführung
Die Räder dieses Motorrollers sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.CE-10G
GAU00683
WARNUNG
_
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, daß sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Fahrzeugkon-
trolle führen.
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
_
1. Reifenprofiltiefe
2. FlankeMindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
1
2
ZAUM0054
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
MICHELIN 120/80-14 58P PILOT CITY TL
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
MICHELIN 150/70-14 66P PILOT CITY TL
Page 70 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU03773
Räder Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere Be-
schädigungen prüfen. Bei Mängeln an
Reifen oder Rädern das Rad von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt ersetzen las-
sen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAUM0056
Handbremshebel-Spiel
einstellen Die Handbremshebel müssen ein Spiel von
2–5 mm aufweisen. Das Handbremshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt einstellen lassen.
GW000100
WARNUNG
_ Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Den Motorroller keinesfalls fahren,
bevor die Ursache behoben ist. Das
Bremssystem umgehend von einer
YAMAHA- Fachwerkstatt überprüfen
lassen. _
a. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad)
a
ZAUM0107
a. Spiel des Handbremshebels (Hinterrad)aZAUM0108
Page 71 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6
GAU00717
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. Mißt die Stärke ei-
nes Bremsbelags weniger als 3,8 mm,
schnellstmöglich die Bremsbeläge im Satz
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU04856
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, daß Brems-
flüssigkeit bis über die Mindeststandmar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin-
weisen, daß die Bremsbeläge abgenutzt
sind und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssigkeits-
stand niedrig, sicherstellen daß die Brems-
beläge auf Verschleiß und das Bremssy-
stem auf Lecks überprüft wird.
a. Verschleißgrenze
aZAUM0450Vorn
a. Verschleißgrenze
aZAUM0451Hinten
1. Minimalstand
MIN
1
ZAUM0453Vorn
Page 72 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muß der Vorratsbehälter für Brems-
flüssigkeit waagerecht stehen.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Flüssig-
keit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken
die Bremsanlage von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAUM0008*
Bremsflüssigkeit wechselnLassen Sie die Bremsflüssigkeit von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln, entspre-
chend den vorgeschriebenen Intervallen in
der Tabelle für regelmäßige Wartung und
Schmierung. Lassen Sie außerdem die
Bremsschläuche alle vier Jahre ersetzen
oder im Falle von Beschädigungen oder
Lecks.
1. MinimalstandEmpfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4MIN
1
ZAUM0452
Hinten