Page 25 of 104

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
Lichthupenschalter “”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen (z.
B. bei überdrehendem Motor, klemmendem
Gaszug oder Umfallen des Motorrollers).
Der Motor kann nur in Schalterstellung
“”laufen. Den Schalter nur in Notsitua-
tionen auf “” stellen.
GAU03801
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
1234
ZAUM0407
1. Motorstoppschalter “/”
2. Warnblinkschalter “/”
3. Starterschalter “”
1
2
3
ZAUM0408
Page 26 of 104

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAUM0111
Warnblinkschalter “”, “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“”, diesen Schalter auf “” stellen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf). Um die
Warnblinkanlage abzuschalten, diesen
Schalter auf “” drehen und dann den
Zündschlüssel auf “” stellen.HINWEIS:_ Auch wenn der Zündschlüssel von “”
auf “” gestellt wird, während die Warn-
blinkanlage eingeschaltet ist, wird das
Warnblinklicht weiterhin blinken, ungeach-
tet der Stellung des Warnblinkschalters.
Um die Warnblinkanlage abzustellen, muß
der Zündschlüssel auf “” gedreht und
der Warnblinkschalter auf “” gestellt
werden. _Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps an ei-
ner verkehrsungünstigen Stelle über eine
mögliche Gefahr zu warnen.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen langen Einsatz der
Warnblinkanlage entlädt sich die Batte-
rie. _
GAU03882
Handbremshebel
(Vorderradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00163
Handbremshebel
(Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
Page 27 of 104

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU00176*
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
1. Die Sitzbank öffnen; siehe dazu
Seite 3-12.
2. Den Schlüssel in das Tankschloß
stecken und dann 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn drehen.
3. Der Tankverschluß kann nun abge-
nommen werden.Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß aufsetzen. Die
Markierungen an Tank und Tankver-
schluß müssen fluchten.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS:_ Bevor die Sitzbank verschlossen wird, muß
der Schlüssel abgezogen werden.3. Die Sitzbank schließen.HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel aufgesetzt werden. Der
Schlüssel läßt sich nur abziehen, wenn der
Tankverschluß korrekt aufgesetzt und ver-
riegelt ist._
GW000023
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt zugedreht und
verschlossen ist. _
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
1. Tankverschluß
1
ZAUM0409
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
Page 28 of 104

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen. _
GAU04284
GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt
bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder - klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
anderen Anbieters oder Benzin mit einer
höheren Oktanzahl verwenden.
GAU03098
Katalysator Dieser Roller ist mit einem im Schalldämp-
fer befindlichen Abgaskatalysator ausge-
stattet.
GW000128
WARNUNG
_ Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Berüh-
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
reichend abkühlen, bevor Einstell- und
Schmierarbeiten vorgenommen werden. _
GC000114
ACHTUNG:_ Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
Den warmgefahrenen Motorroller
niemals an Orten abstellen, wo Feu-
ergefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
_
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
10,9 L
Davon Reserve
1,9 L
Page 29 of 104

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU03802
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.HINWEIS:_ Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken. _3. Die Sitzbank aufklappen.Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, so daß sie einrastet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß
abziehen.
HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist. _
GAUM0096*
AblagefächerVorderes Ablagefach A
Ablagefach aufschließen Den Schlüssel in das Schloß stecken und
ihn dann um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen.
Unverschlossenes Ablagefach öffnen Den Knopf eine 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Knopf kehrt in seine Aus-
gangsstellung zurück, nachdem er freige-
geben worden ist.
Ablagefach schließen Den Deckel in seine Ausgangsstellung
drücken
a.Öffnen
PUSHOPEN
a
ZAUM0410
1. Schloß
2. Vorderes Ablagefach A
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
OPEN
OPEN
UNLOCKLOCK
1
2
ZAUM0411
Page 30 of 104
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
Ablagefach abschließen Den Schlüssel in das Schloß stecken und
ihn dann um 1/4 Drehung im Gegenuhrzei-
gersinn drehen und dann den Schlüssel
entfernen.
GWA00005
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
202 kg nicht überschreiten.
_
GAUM0101*
Vorderes Ablagefach B
Ablagefach öffnenDie “”-Markierung auf dem Ablagefach-
deckel drücken.
Ablagefach schließenDen Deckel in seine ursprüngliche Position
drücken.
GWA00034
WARNUNG
_ Keine schweren Gegenstände in diesem
Ablagefach mitführen. _
GAUM0061*
Hinteres Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. (Zum Öffnen und Schließen der
Sitzbank siehe Seite 3-12.)
GWA00005
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
202 kg nicht überschreiten.
_
1. Vorderes Ablagefach B
1
ZAUM0412
1. Hinteres Ablagefach
1
ZAUM0413
Page 31 of 104

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GC000010
ACHTUNG:_ Tips zum Gebrauch des Ablagefachs:
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am be-
sten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Da bei der Fahrzeugreinigung
Feuchtigkeit in das Ablagefach ein-
dringen kann, hinterlassene Ge-
genstände vorerst herausnehmen
oder dicht in einer Plastiktüte ver-
packen.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
_Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird mit nach vorn wei-
sendem Visier abgelegt.
HINWEIS:_
Gewisse Helme können aufgrund ih-
rer Größe oder Form nicht in das Abla-
gefach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehenlassen.
_
GAUM1940
Gehäuse der Diebstahlsicherung Im Gehäuse der Diebstahlsicherung, das
sich im Ablagefach unter der Sitzbank be-
findet, kann ein U-Schloß von Yamaha un-
tergebracht werden. (Zum Öffnen und
Schließen der Sitzbank siehe Seite 3-12.)
Wird ein Bügelschloß im Ablagefach unter-
gebracht, muß es mit den Gurten gesichert
werden. Damit die Befestigungsgummis
nicht verloren gehen, sollten diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich kein
Schloß im Ablagefach befindet.HINWEIS:_ Einige Bügelschlösser passen aufgrund ih-
rer Größe oder Form nicht in das Gehäuse. _
GAU00300
Federbeine einstellen Jeder Stoßdämpfer besitzt einen Federvor-
spannring zur Einstellung der Federvor-
spannung.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
1
2
3
4
1 a
b
2
ZAUM0414
Page 32 of 104
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GW000040
WARNUNG
_ Beide Federbeine stets gleichmäßig ein-
stellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. _Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe
nach
a drehen. Zum Verringern der Feder-
vorspannung (Federung weicher) beide Fe-
dervorspannringe nach
b drehen.HINWEIS:_ Die jeweilige Kerbe im Federvorspannring
muß auf die Gegenmarkierung am Stoß-
dämpfer ausgerichtet werden. _
CI-10G
GAUT0020
Gepäckhaken
GWT00002
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
für den Gepäckhaken nicht über-
schreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
202 kg nicht überschreiten.
_
Einstellung
Minimal (weich) 1
Normal 2
Maximal (hart) 4
1. Gepäckhaken
1
ZAUM0415