Page 57 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
GAUM0109
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen1. Die rechte Fußmatte hochziehen.2. Die Abdeckung entfernen, wie darge-
stellt.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen.
2. Die Fußmatte in die ursprüngliche
Lage bringen.
GAU00494
Abdeckung D
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung, wie in der Abbildung ge-
zeigt, abziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen.
1. Fußmatte
1
ZAUM0435
1. Abdeckung C
1
ZAUM0436
1. Abdeckung D
1
ZAUM0437
Page 58 of 104
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU01535
Abdeckung E
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, abziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU03620
Zündkerze prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und Zu-
stand der Zündkerze mitbestimmt. Da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muß die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
ze erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-8.
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Abdeckung E
2. Schraube
1
2
ZAUM0585
1. Zündkerze
1
ZAUM0438
Page 59 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs-
sel (Bordwerkzeug) herausschrauben.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:_ Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, sollte die Funktion des Mo-
tors von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüft werden. _2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.Zündkerze montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und ggf. korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
1. Zündkerzenschlüssel
1
ZAUM0036
Empfohlene Zündkerze
DR8EA (NGK)
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand
0,6–0,7 mm
a
ZAUM0037
Page 60 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUM0103*
Motoröl Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem muß das Öl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden und wenn die Ölwechsel-Intervall-
anzeige aufleuchtet.Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß der Roller bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Meßergebnis
führen. _2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen. Anzugsmoment
Zündkerze
17,5 Nm (1,75 m·kgf)
Page 61 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluß herausdrehen, den
Meßstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Meßstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluß fest zudrehen.
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Motoröl-Ablaßschraube herausdre-
hen, um das Motoröl aus dem Kurbel-
gehäuse abzulassen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
2. Maximalstand
3. Minimalstand
1
321ZAUM0439
1. Motoröl-Ablaßschraube
11
ZAUM0583
Page 62 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
4. Die Unterlegscheibe auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschädigt,
erneuern.
5. Die Motoröl-Ablaßschraube samt Un-
terlegscheibe montieren und die Ab-
laßschraube anschließend vorschrifts-
mäßig festziehen.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Unterlegscheibe kor-
rekt sitzt. _
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GCA00140
ACHTUNG:_
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von
höherer Qualität als angegeben.
Auch keine Öle der Klasse “ENER-
GY CONSERVING II” oder höher
verwenden.
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
_
7. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ursa-
che feststellen.
8. Die Ölwechsel-Intervallanzeige zu-
rückstellen. (Siehe Seite 3-7 für Ein-
zelheiten.)
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. UnterlegscheibeAnzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
20 Nm (2,0 m·kgf)
12
ZAUM0129
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
1,2 L
Gesamtmenge (Motor trocken):
1,4 L
Page 63 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
GAU04228
Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Undichtigkeit geprüft werden.
Bei einer Undichtigkeit den Motorroller von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren lassen. Außerdem muß in
den vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, einige Minuten
während der Fahrt warmlaufen lassen
und dann den Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.4. Den Einfüllschraubverschluß, sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Achsantriebsgehäuse
ablassen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GWA00062
WARNUNG
_
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.
Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
_7. Das Achsantriebsgehäuse auf Un-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
1. Achsgetriebeöl-EinfüllschraubverschlußAnzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablaßschraube:
22 Nm (2,2 m·kgf)
1
ZAUM0441
1. Achsgetriebeöl-AblaßschraubeEmpfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-2.
Füllmenge:
0,25 L
1
1
ZAUM0442
Page 64 of 104

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
GAU04591*
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
befindet sich unter der Abdeckung B. (Zum
An- und Abbau von Abdeckungen siehe
Seite 6-9.)
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite führt be-
reits zu falschem Meßergebnis.
_
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter prüfen.HINWEIS:_ Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden. _
3. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfüllen; anschlie-
ßend den Behälterdeckel schließen.
4. Die Batterie-Abdeckung montieren.
1. Maximalstand
2. Minimalstand
1
2
ZAUM0444
1. Ausgleichsbehälterdeckel
Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen:
0,4 L
1
ZAUM0445