Page 105 of 168
6103
Wartung
Ohne BMW Integral ABS:
• Handbremshebel einige Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Mit BMW Integral ABS
SA:
• Zündung einschalten.
• Eigendiagnose abwarten (
b 59)
.
• Handbremshebel einige Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Nicht vollständig an den
Bremsscheiben anlie-
gende Bremsbeläge führen zu
verzögerter Bremswirkung.
Vor Fahrtantritt das verzöge-
rungsfreie Einsetzen der
Bremswirkung überprüfen. c
Hinterrad ausbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
• Motorrad auf Haupt- ständer
SA oder geeigneten
Hilfsständer stellen.
Wir empfehlen dafür den
BMW Hinterradständer
(
b 108). c • Schraube
1 der Schalldämp-
ferabdeckung 2 ausbauen.
• Abdeckung nach hinten her- ausziehen.
• Klemmschelle 3 am Schall-
dämpfer lösen.
Das Dichtungsfett an der
Klemmschelle nicht ent-
fernen. c
Page 106 of 168
Wartung6104
• Schraube4 der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste aus-
bauen.
• Endschalldämpfer nach außen drehen.
• Ersten Gang einlegen. • Befestigungsschrauben
5
des Hinterrades ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
• Bei Verwendung des BMW
Motorrad Hinterradständers
(
b 109): Sicherungsscheibe
entfernen. • Hinterrad auf dem Boden
abstellen.
• Hinterrad nach hinten her- ausrollen.
• Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers
(
b 109): Sicherungsscheibe
wieder aufstecken.
Page 107 of 168
6105
Wartung
Hinterrad einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 128). c
Mit falschem Drehmo-
ment angezogene
Schraubverbindungen kön-
nen sich lösen oder zu Schä-
den an der Schraubverbin-
dung führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt überprüfen lassen, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner. c
• Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers
(
b 109): Sicherungsscheibe
entfernen. • Hinterrad an die Hinterrad-
aufnahme rollen.
• Hinterrad auf die Hinterrad- aufnahme aufsetzen.
• Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers:
Sicherungsscheibe wieder
aufstecken. • Radschrauben
5 einbauen
und kreuzweise mit 60 Nm
festziehen.
• Endschalldämpfer in Aus- gangslage drehen.
Page 108 of 168
Wartung6106
• Schraube4 der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste ein-
bauen, jedoch nicht fest-
ziehen.
• Klemmschelle 3 am End-
schalldämpfer mit der
Markierung A (Pfeil) an der
Lambda-Sonde B aus-
richten.
• Klemmschelle 3 am End-
schalldämpfer mit 35 Nm
festziehen. • Schraube
4 der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste mit
16 Nm festziehen. Bei zu wenig Abstand
zwischen Hinterrad und
Endschalldämpfer kann das
Hinterrad beschädigt werden.
Den Abstand zwischen Hinter-
rad und Endschalldämpfer so
bemessen, dass der Griff des
Schraubendrehers aus dem
Bordwerkzeug dazwischen
passt. c
• Schalldämpferabdeckung 2
mit den Führungen A in die
Bügel B schieben.
Page 109 of 168
6107
Wartung
• Schraube1 einbauen und
handfest anziehen.
• Eventuell montierten Hilfs- ständer entfernen.
VorderradständerZum einfachen und sicheren
Wechseln des Vorderrades
bietet BMW Motorrad einen
Vorderradständer an. Diesen
Vorderradständer mit der
BMW Spezialwerkzeug-Num-
mer 36 3 971 erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad Partner.
Zusätzlich benötigen Sie die
Adapterstücke mit der BMW
Spezialwerkzeug-Nummer
36 3 973.
Vorderradständer
montieren• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder geeigneten Hilfs-
ständer stellen, z. B.
BMW Motorrad Hinterrad-
ständer (
b 108).
• Justierschrauben 1 lösen.
• Die beiden Aufnahmebolzen
2 so weit nach außen schie-
ben, dass die Vorderradfüh-
rung dazwischen passt.
Page 110 of 168

Wartung6108
• Gewünschte Höhe des Vor-derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3 einstellen.
• Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
• Die beiden Aufnahmebolzen 2 durch die Dreiecke der
Bremssattelbefestigung so
weit nach innen schieben,
dass das Vorderrad noch
hindurchgerollt werden
kann. Bei BMW Integral ABS
kann der ABS-Sensor-
ring beschädigt werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass er
den Sensorring des
BMW Integral ABS nicht
berührt. c
• Justierschrauben 1 fest-
ziehen.
• Vorderradständer gleichmä- ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben. Steht das Motorrad auf
dem Hauptständer: Wird
das Motorrad vorn zu weit an-
gehoben, hebt der Hauptstän-
der vom Boden ab und das
Motorrad kann zur Seite kip-
pen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Hauptständer auf
dem Boden bleibt.c
HinterradständerUm auch an Motorrädern ohne
Hauptständer sicher arbeiten
zu können, bietet BMW Motor-
rad einen Hinterradständer an.
Dieser Hinterradständer mit
der BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 980 erhalten Sie
bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Page 111 of 168
6109
Wartung
Hinterradständer
montieren• Gewünschte Höhe des Hin-terradständers mit Hilfe der
Schrauben 1 einstellen.
• Sicherungsscheibe 2
entfernen, dazu
Entriegelungsknopf 3
drücken. • Hinterradständer von links in
die Hinterachse schieben.
• Sicherungsscheibe von rechts aufstecken, dazu Ent-
riegelungsknopf drücken.
• Linke Hand am linken Halte-
griff des Motorrades 4,
rechte Hand am Hebel des
Hinterradständers 5. • Motorrad aufrichten, gleich-
zeitig den Hebel nach unten
drücken, bis Motorrad senk-
recht steht.
• Hebel auf den Boden drücken.
Page 112 of 168

Wartung6110
GlühlampenHinweise zu den
GlühlampenDer Ausfall einer Glühlampe
wird im Display durch das
Symbol Lampendefekt signali-
siert. Bei Ausfall des Brems-
oder des Rücklichtes leuchtet
zusätzlich die Allgemeine
Warnleuchte gelb.
Bei Ausfall des Rücklichtes
wird ersatzweise das Brems-
licht verwendet, indem die
Leuchtstärke des zweiten
Glühfadens auf Rücklicht-
niveau reduziert wird. Der Aus-
fall des Rücklichts wird trotz-
dem im Display angezeigt. Ein Lampenausfall am
Motorrad ist ein Sicher-
heitsrisiko, weil Fahrer und
Maschine von anderen Ver-
kehrsteilnehmern leichter
übersehen werden.
Defekte Glühlampen mög-
lichst schnell ersetzen, am
besten immer entsprechende
Reservelampen mitnehmen. c
Eine Übersicht der ver-
wendeten Glühlampen-
typen finden Sie auf (
b 139). c
Das Glas von neuen
Glühlampen nicht mit
bloßen Fingern berühren. Für
Einbau sauberes, trockenes
Tuch verwenden. Schmutzab-
lagerungen, besonders Öle
und Fette, beeinträchtigen die
Wärmeabstrahlung. Überhit- zung und somit geringe Le-
bensdauer der Glühlampen
sind die Folge.
c
Eine Übersicht der ver-
wendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
Fahrlichtlampe wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht. c
Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
Bei Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen. c