Page 89 of 168
687Wartung
Bordwerkzeug .............................. 89
Motoröl .......................................... 89
Kühlmittel ...................................... 92
Bremsen ........................................ 93
Kupplung ....................................... 97
Räder ............................................. 98
Vorderradständer ....................... 107
Hinterradständer ........................ 108
Glühlampen ................................. 110
Fremdstarthilfe ........................... 115
Batterie ........................................ 116
Spritzschutz ................................ 120Wartung
Page 90 of 168
Wartung688
Im Kapitel Wartung werden
Arbeiten zum Ersetzen von
Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand
durchzuführen sind.
Die bei den betroffenen Bau-
teilen verwendeten Schrau-
benarten sind auf (
b 128)
aufgeführt. Anhand dieser
Tabelle können Sie sich das
benötigte Werkzeug zurecht-
legen.
Sind beim Einbau spezielle
Anziehdrehmomente zu
berücksichtigen, sind diese
ebenfalls aufgeführt. Schraub-
verbindungen, für die ein pas-
sendes Werkzeug im Bord-
werkzeug enthalten ist, sind
zusätzlich gekennzeichnet. Sind Sie an Informationen zu
weitergehenden Arbeiten
interessiert, empfehlen wir
Ihnen die zu Ihrem Fahrzeug
passende Reparaturanleitung
auf CD-ROM. Diese ist bei
Ihrem BMW Motorrad Partner
erhältlich.
Page 91 of 168
689Wartung
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet
sich an der Unterseite der Sitz-
bank.
Einen erweiterten Werkzeug-
satz erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Inhalt Basissatz:1 Schraubendreher
umsteckbar
2 Torxschlüssel T25
3 Schraubendreher, klein Inhalt Ergänzungssatz
SZ:
1 Schraubendreherklinge
2 Steckschlüssel SW 17
3 Zündkerzen-
Steckschlüssel
4 Maulschlüssel SW 17
5 TORX
®-Schlüssel T40,
T45, T50
MotorölMotorölstand prüfenÖlstand in regelmäßigen
Abständen prüfen.
Der Ölstand ist abhängig
von der Öltemperatur. Je
höher die Temperatur, desto
höher der Ölstand im Öltank.
Prüfen Sie den Motorölstand
unmittelbar nach einer länge-
ren Fahrt. c
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Öl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den
Öltank gepumpt werden muss.
Dazu muss das Motoröl be-
triebswarm sein. Prüfen des
Ölstandes bei kaltem Motor
oder nach kurzer Fahrt führt zu
Fehlinterpretationen und damit
zu falscher Ölfüllmenge.
Page 92 of 168
Wartung690
U m e ine k or rek te A n zeige des
Motorölstandes zu gewähr-
leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen.c
• Betriebswarmes Motorrad senkrecht halten bzw. auf
Hauptständer stellen, dabei
auf ebenen, festen Unter-
grund achten.
• Motor eine Minute im Leer- lauf laufen lassen.
• Zündung ausschalten.
• Ölstand ablesen.
1 Anzeige Motorölstand • Ölstand an der Anzeige
Motorölstand 1 ablesen.
2 maximaler Motorölstand
3 minimaler Motorölstand
Der Ölstand muss sich zwi-
schen der MIN- und der MAX-
Markierung befinden. Die Dif-
ferenz beträgt ca. 0,5 l.
Bei Ölstand unterhalb der
MIN -Markierung:
• Motoröl nachfüllen. Bei Ölstand oberhalb der
MAX
-Markierung:
• Motoröl ablassen.
Zu wenig aber auch zu
viel Motoröl kann zu
Motorschäden führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten. c
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des
Motors und damit zu Unfällen
führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten. c
Page 93 of 168
691Wartung
Motoröl nachfüllen• Sitzbank ausbauen (
b 43)
.
• Bereich der Einfüllöffnung reinigen.
• Verschluss der Einfüllöff- nung Motoröl 1 aufschrau-
ben. • Motoröl bis zur Mitten-
markierung A einfüllen.
•Ölstand prüfen.
• Einfüll- und Prüfvorgang so lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN - und MAX-Markierung
befindet.
• Verschluss der Einfüllöff-
nung zuschrauben.
Motoröl ablassen • Sitzbank ausbauen (
b 43)
.
• Verriegelung des Klarsicht-schlauches 2 links und
rechts zusammendrücken
und nach oben aus dem
Öltank ziehen.
• Klarsichtschlauch nach unten aus dem Rahmen zie-
hen und Öl in einen geeigne-
ten Behälter ablassen.
• Klarsichtschlauch in Öltank
einsetzen und verrasten.
• Ölstand kontrollieren.
• Ablass- und Prüfvorgang so
lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN - und MAX-Markierung
befindet.
• Überschüssiges Motoröl umweltgerecht lagern oder
entsorgen.
Page 94 of 168
Wartung692
Kühlmittel Kühlmittelstand prüfenKühlmittelstand in regelmäßi-
gen Abständen prüfen. 1 Anzeige Kühlmittelstand
• Kühlmittelstand an der
Anzeige Kühlmittel 1 ab-
lesen.
2 maximaler Kühlmittelstand
3 minimaler Kühlmittelstand
Der Kühlmittelstand muss sich
zwischen MIN- und MAX-
Markierung befinden.
Bei Kühlmittelstand unterhalb
der MIN -Markierung:
• Kühlmittel nachfüllen.
Kühlmittel nachfüllen
Das Kühlsystem nicht bei
heißem Motor öffnen,
sonst kann es durch entwei-
chendes Kühlmittel zu Verbrü-
hungen kommen. c
• Verschluss der Einfüllöff- nung Kühlmittel 1 aufschrau-
ben.
• Kühlmittel einfüllen.
• Kühlmittelstand prüfen.
Page 95 of 168

693Wartung
• Einfüll- und Prüfvorgang so lange wiederholen, bis sich
der Kühlmittelstand zwi-
schen MIN- und MAX-Mar-
kierung befindet.
• Verschluss der Einfüllöff- nung Kühlmittel zuschrau-
ben.BremsenEine ordnungsgemäß funktio-
nierende Bremsanlage ist
Grundvoraussetzung für die
Verkehrssicherheit Ihres
Motorrades.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsan-
lage von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner. c
Funktion prüfenFahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben.
In diesem Fall:
• Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt prüfen lassen,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Fahrzeuge ohne ABS
• Handbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
• Fußbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
Fahrzeuge mit ABS
SA
• Zündung einschalten.
•ABS-Eigendiagnose abwarten.
• Handbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. » Die Hydraulikpumpe muss
hörbar laufen.
• Fußbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
» Die Hydraulikpumpe muss hörbar laufen.
Bremsbeläge
Unterschreiten der Min-
destbelagstärke führt zu
verminderter Bremsleistung
und unter Umständen zu
Schäden an der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, die Mindestbelagstärke
nicht unterschreiten. c
Page 96 of 168
Wartung694
Bremsbelagstärke vorn
prüfen• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Bremsbelagstärke links und rechts durch Sichtkontrolle
prüfen. Die Bremsbeläge müssen eine
deutlich sichtbare Verschleiß-
markierung
1 aufweisen. Ist
die Verschleißmarkierung
nicht mehr deutlich sichtbar:
• Bremsbeläge durch eine
Fachwerkstatt erneuern las-
sen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsbelagsstärke
hinten prüfen• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Bremsbelagstärke durch Sichtkontrolle von rechts
prüfen.