Page 97 of 168
695Wartung
Durch die Bohrung 1 des inne-
ren Bremsklotzes darf die
Bremsscheibe nicht sichtbar
sein. Ist die Bremsscheibe
sichtbar:
• Bremsbeläge erneuern las-
sen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
Bei zu wenig Bremsflüs-
sigkeit im Bremsflüssig-
keitsbehälter kann Luft ins
Bremssystem gelangen. Das
führt zu erheblich reduzierter
Bremsleistung.
Starkes Bremsen nach Mög-
lichkeit vermeiden. c
1 Bremsflüssigkeitsbehälter
vorn
2MIN -Markierung
1Bremsflüssigkeitsbehälter
hinten
2MIN -Markierung
• Motorrad senkrecht halten
bzw. auf Hauptständer stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Lenkerposition geradeaus.
• Bremsflüssigkeitsstand am Behälter ablesen.
Page 98 of 168

Wartung696
Fahrzeuge ohne ABSBei Bremsbelagver-
schleiß sinkt der Brems-
flüssigkeitsstand im Brems-
flüssigkeitsbehälter. c
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung nicht
unterschreiten. Sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand unter
die MIN -Markierung: Bei zu wenig Bremsflüs-
sigkeit im Bremsflüssig-
keitsbehälter kann Luft ins
Bremssystem gelangen. Das
führt zu erheblich reduzierter
Bremsleistung.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden. c
Im normalen Betrieb kann die
Bremsflüssigkeit nicht unter
MIN absinken.
• Bremsbeläge kontrollieren.
• Bremsanlage auf Undichtig-
keit prüfen.
• Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner. Fahrzeuge mit ABS
SA
Bei Bremsbelagver-
schleiß bleibt der Brems-
flüssigkeitsstand konstant. c
Das Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes auch oberhalb
der MIN -Markierung deutet
auf einen Defekt in der Brems-
anlage hin. Sinkt der Brems-
flüssigkeitsstand:
• Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Page 99 of 168

697Wartung
KupplungFunktion prüfen• Kupplungshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Kupplung haben. In
diesem Fall:
• Kupplung von einer Fach- werkstatt prüfen lassen, am
besten von einem
BMW Motorrad Partner.Kupplungsflüssigkeits-
stand prüfen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Kupplungssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen. c• Motorrad senkrecht halten
bzw. auf Hauptständer
SA
stellen, dabei auf ebenen,
festen Untergrund achten.
• Lenkerposition geradeaus.
• Kupplungsflüssigkeitsstand am Behälter ablesen.
1 Kupplungsflüssigkeits-
behälter
2MIN -Markierung
Der Kupplungsflüssigkeits-
stand darf die MIN-Markie-
rung nicht unterschreiten. Sinkt der Flüssigkeitsstand
unter die
MIN-Markierung,
muss das Kupplungssystem
umgehend überprüft werden.
• Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
Bei Verschleiß der Kupp-
lung steigt der Flüssig-
keitsstand im Behälter. c
Ungeeignete Flüssigkei-
ten können zu Schäden
im Kupplungssystem führen.
Es dürfen keinerlei Flüssigkei-
ten eingefüllt werden. c
Das Kupplungssystem ist
mit einer speziellen Hy-
draulikflüssigkeit befüllt, die
nicht mehr gewechselt werden
muss.c
Page 100 of 168

Wartung698
RäderFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet, als
verkehrssicher eingestuft und
freigegeben worden. Bei nicht
freigegebenen Rädern und
Reifen kann BMW Motorrad
die Eignung nicht beurteilen
und daher für die Fahrsicher-
heit nicht einstehen. Verwen-
den Sie nur Räder und Reifen,
die BMW Motorrad für Ihren
Fahrzeugtyp freigegeben hat.
Ausführliche Informationen
erhalten Sie bei ihrem
BMW Motorrad Partner oder
im Internet unter
www.bmw-motorrad.com.
Felgen prüfen• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Felgen durch Sichtkontrolle auf defekte Stellen prüfen.
• Beschädigte Felgen von einer Fachwerkstatt prüfen
und gegebenenfalls ersetzen
lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Reifenprofiltiefe prüfenEs gelten die im jeweiligen
Land gesetzlich vorgeschrie-
benen Mindestprofiltiefen.
Das Fahrverhalten Ihres
Motorrades kann sich
bereits vor Erreichen der ge-
setzlich vorgeschriebenen
Mindestprofiltiefe negativ ver-
ändern. Reifen schon vor Erreichen
dieser Mindestprofiltiefe er-
neuern lassen.
c
Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilrillen
integriert sind. Ist das Reifen-
profil auf das Niveau der Mar-
kierungen heruntergefahren,
ist der Reifen vollständig ver-
schlissen. Die Positionen der
Markierungen sind am Reifen-
rand gekennzeichnet, z. B.
durch die Buchstaben TI, TWI
oder durch einen Pfeil. c
• Reifenprofiltiefe nur in den Hauptprofilrillen mit Ver-
schleißmarkierungen
messen.
Page 101 of 168
699Wartung
Vorderrad ausbauen
Eine Übersicht der ver-
wendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
Bei den folgenden Arbei-
ten können Teile der Vor-
derradbremse, insbesondere
des BMW Integral ABS, be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschä-
digt werden, insbesondere der
ABS-Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring. c • Motorrad auf Haupt-
ständer
SA oder geeigneten
Hilfsständer stellen.
Wir empfehlen dafür den
BMW Hinterradständer. c
• Schrauben 1 links und
rechts ausbauen.
• Radführungsverkleidung abnehmen.
• Befestigungsschrauben 2
der Bremssättel links und
rechts ausbauen. • Bremssättel
3 durch Dreh-
bewegungen A gegen die
Bremsscheiben 4 etwas
auseinander drücken.
Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt
werden, dass Sie sich beim
Einbau nicht auf die Brems-
scheibe aufsetzen lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht be-
tätigen. c
Page 102 of 168

Wartung6100
• Felgenbereiche abkleben, die beim Ausbau der Brems-
sättel zerkratzt werden
könnten.
• Bremssättel nach hinten und
außen von den Bremsschei-
ben ziehen.
Steht das Motorrad auf
dem Hauptständer
SA:
Wird das Motorrad vorn zu
weit angehoben, hebt der
Hauptständer vom Boden ab
und das Motorrad kann zur
Seite kippen.
Darauf achten, dass der
Hauptständer beim Anheben
auf dem Boden bleibt. c• Motorrad mit dem BMW
Motorrad Vorderradständer
anheben (
b 107), bis sich
das Vorderrad frei dreht. • Rechte Achsklemm-
schraube 5 lösen.
• Steckachse 6 ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die Ge-
windebuchse in der Vorder-
radführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuch-
se führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring und
ABS-Sensor und damit zu
ABS-Fehlfunktion oder zur
Zerstörung des ABS-Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung
der Gewindebuchse sicherzu-
stellen, linke Achsklemm-
schraube nicht lösen oder
ausbauen. c
BMW Motorrad bietet ein
Adapterstück an, um die
Steckachse auszubauen. Die-
ser Adapter kann mit jedem
Page 103 of 168

6101
Wartung
handelsüblichen Maul- oder
Ringschlüssel mit der Schlüs-
selweite 22 kombiniert wer-
den. Das Adapterstück mit der
BMW Spezialwerkzeug-Num-
mer 36 3 690 erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad
Partner.c
• Vorderrad in der Vorderrad- führung auf den Boden stel-
len.
• Vorderrad nach vorne her-
ausrollen.
Vorderrad einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 128). c
Mit falschem Dreh-
moment angezogene
Schraubverbindungen kön-
nen sich lösen oder zu Schä-
den an der Schraubverbin-
dung führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt durch eine Fachwerk-
statt überprüfen lassen, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner.c
Bei den folgenden Arbei-
ten können Teile der Vor-
derradbremse, insbesondere
des BMW Integral ABS, be-
schädigt werden. Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschä-
digt werden, insbesondere der
ABS-Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring.
c
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
dem Reifen und auf der Felge
achten. c
• Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen.
Page 104 of 168
Wartung6102
• Vorderrad anheben, Steck-achse 6 einbauen und mit
50 Nm festziehen.
• Rechte Achsklemm-
schraube 5 mit 19 Nm fest-
ziehen.
• Vorderradständer entfernen.
• Bremssättel auf die Brems- scheiben aufsetzen. • Befestigungsschrauben
2
der Bremssättel links und
rechts einbauen und mit
30 Nm festziehen.
Das Kabel des ABS-
Sensors kann durchge-
scheuert werden, wenn es die
Bremsscheibe berührt.
ABS-Sensorkabel so verlegen,
dass genügend Abstand zur
Bremsscheibe gewährleistet
ist. c • Radführungsverkleidung
einbauen und
Befestigungsschrauben 1
handfest anziehen.
• Abklebungen an der Felge entfernen.
Um die Bremsbeläge wieder
an die Bremsscheiben anzule-
gen, muss die Vorderrad-
bremse einige Male betätigt
werden.