Page 49 of 219

1- 38 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
der Motor angelassen wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRSnicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeugunverzüglich von einemHyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel aufPosition "LOCK" stellen undabziehen.Niemals die zum Airbaggehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.! VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrum-entenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräuschertönen und ein leichter Staubfreigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungenführen. Hände und Gesicht nacheinem Unfall mitAirbagauslösung gründlich mitlau-warmen Wasser und milderSeife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel inder "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einemsechs Sekunden langenAufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdem!
Page 50 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 39
B990B02Y-AST Seitenairbag An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck diesesAirbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zumSicherheitsgurt mit weiterem Schutzzu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen vonder Seite auslösen. Das Auslösenrichtet sich nach Schwere desZusammenstosses, Winkel,Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällenauslösen. WARNUNG:
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch dasAuslösen des Seitenairbags zuverhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzenin aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. DieArme und Hände des Beifahrerssollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
B990B02Y
HTB072
Seitenairbag- sensor
!
o Die Verwendung von
Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein-trächtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite
des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen.
Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudertwerden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf derSeitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Page 51 of 219

1- 40 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Zum Reinigen der Hupenplatte
ist ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mitreinem Wasser befeuchtetesTuch zu verwenden. Lösungs-oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die
Abdeckung des Airbags aus undbeeinträchtigen eineordnungsgemäßeFunktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oder Gegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab-deckung oberhalb desHandschuhfachs gelegt werden,da derartige GegenständeVerletzungen verursachenkönnen, wenn das Fahrzeugeinen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.B240C01Y-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbstgewartet werden können. Dasgesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatumnachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jeglicheanderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden.Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kannschwerwiegende Verletzungen zurFolge haben.
B240C02L
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS- Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich dasAnbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der
Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf
die Leistungsfähigkeit des SRShaben und zu möglichenVerletzungen führen.
!
Page 52 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 41
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS- Systems nicht verändern oderabtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da dieAirbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhaltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfenniemals auf den Vordersitzenverwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletztwerden!
o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeugverschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbesti-mmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, dieseSicherheitsvorke-hrungen undVorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigenPunkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht nochWasser auf dem Teppich oderdem Bodenblech, das Fahrzeugnicht anlassen, sondern zueinem Hyundai-Händlertransportieren.
Page 53 of 219
1- 42 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B02TB-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN Typ A (Ohne Bordcomputer)
HTB001C
124
53 6
78 9 101112
13 14 15 16
17 18
19 20 21 22
23 24
6
25
1. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
2. Warnleuchte für offene Heckklappe
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Drehzahlmesser
5. Wegfahrsperren-Warnleuchte
6. Blinkeranzeige
7. Temperaturanzeige
8. Fernlicht-Anzeige 9. Tachometer
10.Warnanzeige für Handbremse-/
Bremsflüssigkeitsstand
11.Öldruckwarnanzeige
12.Ladekontrolleuchte
13.Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei
Automatikgetriebe)
14.Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
15.Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor) 16.Digital Uhr
17.Kraftstoffstand-Warnanzeige
18.Kraftstoffanzeige
19.Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
20.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
21.Uhrenrückstellknopf
22.ABS-Warnanzeige
23.SRS (Airbag)-Warnanzeige
24.Check-Engine-Leuchte (MIL)
25.Gurtwarnleuchte
Page 54 of 219
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 43
B260C02TB-GST Typ B (mit Bordcomputer)
1. Warnleuchte der elektronischen
Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
2. Warnleuchte für offene Heckklappe
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Drehzahlmesser
5. Blinkeranzeige
6. Temperaturanzeige
7. Tachometer
8. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand 9. Öldruckwarnanzeige
10.Ladekontrolleuchte
11.Overdrive-Betriebsanzeige
(Nur bei Automatikgetriebe)
12.Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
13.Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
14.Wegfahrsperren-Warnleuchte
15.Fernlicht-Anzeige
16.Kraftstoffstand-Warnanzeige 17.Bordcomputer (Falls vorhanden)
18.Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
19.Kraftstoffanzeige20.Betriebsartschalter des Bordcomputers
21.Digital Uhr 22.Uhrenrückstellknopf
23.ABS-Warnanzeige
24.SRS (Airbag)-Warnanzeige
25.Check-Engine-Leuchte (MIL)
26.Gurtwarnleuchte
HTB002C
12 3 4
55
67 8910
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 23 24
252221 26
Page 55 of 219

1- 44 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01S-GST
Servicewarnanzeige
(SRI)für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechsSekunden lang auf, nachdem derZündschlüssel auf "ON" gedrehtwurde oder nachdem der Motorangelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wennder SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekunden langen Aufblinken nach dem Drehendes Zündschlüssels in die "ON"-Stellung oder nach Anlassen desMotors weiterhin aufleuchtet, oderwenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einem zugelassenen Hyundai-Händlernachgesehen werden. B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf derInstrumententafel zeigen in die vomBlinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oderblinkt er überhaupt nicht, liegt eineFehlfunktion des Blinkersystems vor.In diesem Fall an einen Hyundai-Händler wenden. B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte
(Nur bei
Automatikgetriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet
und in den 4. Gang geschaltet, erlischtdie OD-Kontrolleuchte. Dieseorangefarbene Kontrolleuchte
leuchtet, wenn der OD-Schalterausgeschaltet wird.
B260P02Y-GST
ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels aufdie Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrtaufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeugsofort bei einem HYUNDAI-Händlerüber-prüfen. Das normaleBremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
VORSICHT:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüs- sigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder währendder Fahrt aufleuchtet, liegtmöglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve- rteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.!
Page 56 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 45
B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte. B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
!VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. DieÖldruckwarnleuchte wird immerdann eingeschaltet, wenn derÖldruck zu niedrig ist. Beinormalem Fahrbetrieb leuchtet sieauf, wenn der Zündschaltereingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchtebei laufendem Motor weiter, wirdeine schwere Fehlfunktionangezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug soschnell, wie es die Sicherheitzuläßt, anhalten, den Motorabstellen und den Ölstandüberprüfen. Bei zu niedrigemÖlstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtetdie Warnleuchte auch weiterhin bei
laufendem Motor, den Motorumgehend abstellen.
Grundsätzlich muß dann der Mo- tor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüftwerden.
B260H03A-AST
Handbrems-/
Bremsflüssigkeits-
stand-Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen die Bremsen so bald wie möglichvon einem Hyundai-Vertragshändler prüfen lassen. DasFahren des Fahrzeugs bei einerStörung der elektrischenBremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schwerenVerletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse undeingeschalteter Zündung; sie erlischt,wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöstist und das Licht ausgeht.Bei nicht angezogener Handbremsemuß die Warnleuchte nachEinschalten der Zündung aufleuchtenund nach Anspringen des Motors!