Page 25 of 219

1- 14 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
B080A01FC-GST VERSTELLBARE SITZE
WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenstereingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertürund die Fensterschalter in deneinzelnen Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen zubewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet nochgeschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. AusSicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
!
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen.
B080B01FC-GSTVORDERSITZE
Vordersitz-Einstellung
HTB026
HTB024
!
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, denEntriegelungshebel nach oben ziehen.Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindetsich der Sitz in der gewünschten Po-sition, den Hebel loslassen und denSitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet. Dann kann er nichtweiterbewegt werden.
Page 26 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird beizurück-gelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurthindurchrutschen können.
!
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risikovon Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen.
HFC2028
Verriegelungsknopf
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstütze so eingestelltwerden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des!
Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesemGrund ist die Verwendung eines
Kissens, das zwischen Körperund Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen könnenNackenverletzungen vermeidenhelfen.
B080E01O-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden)
HTB027
Page 27 of 219

1- 16 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080I01FC-GST Einstellen der Rücksitz-
Rückenlehne
B080F01S-AST Fahrersitz- Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden)
Die Vordersitze einiger Hyundai- Modelle sind mit einer einstellbarenLendenwirbelstütze ausgestattet. Umdie Stützwirkung derLendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um die Stützwirkung herabzusetzen, denHandgriff nach hinten drücken.
HTB025
Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordereEinstellrad drehen. Um den hinterenTeil des Sitzkissens in der Höhe zuverstellen, das hintere Einstellraddrehen. HTB258
(1)
(2)
B130A01A-AST EINSTIEGSHILFE (für 3-türige Modelle)
Um auf den Rücksitz zu gelangen, muß der Beifahrersitz nach vornegeklappt werden. Durch Heraufziehen des Sitzlehnenhebels (1) an der Außenseite des Beifahrersitzes läßtsich die Sitzlehne nach vorne klappenund der Sitz schiebt sich automatischnach vorne. Die auf dem Rücksitz befindlichen Insassen können den Beifahrersitzdurch Drücken des Fußhebels (2),wie in der Abbildung dargestellt,zurückklappen. WARNUNG:
Die auf dem Rücksitz befindlichenInsassen müssen darauf achten,während des Fahrens nicht versehentlich den Fußhebel (2) zu drücken. Dadurch könnte der Sitznach vorne klappen und denBeifahrer verletzen.
!
HTB028
Verriege- lungsknopf
Page 28 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 17
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risikovon Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen.
Zum Umklappen der Sitzlehne denSitzlehnenklapphebel zur Kopfstützehin drücken und loslassen, sobaldder gewünschte Sitzlehnenwinkeleingestellt ist.Wenn Sie die Sitzlehne auf diegewünschte Position eingestellthaben, immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist.
VORSICHT:
Beim Einstellen des Sitzlehnenwinkels muß der Umklapphebel im Stehen betätigt werden.
!
HFC2028
Verriege- lungsknopf WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstüze so eingestellt werden,daß sich die Kopfstüt-zenoberkante in Höhe desHinterkopfes und nicht imNacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines
Kissens, das zwischen Körperund Rückenlehne geschobenwird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen könnenNackenverletzungen vermeidenhelfen.
!
Page 29 of 219
1- 18 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B099A01F-AST VOR DEM UMKLAPPEN DER RÜCKSITZE Äußerer Rücksitzgurt
HTB294
HTB300
!
Dreipunkt-Sicherheitsgurt auf dem mittleren Rücksitz Der Schultergurt muß durch denHänger geführt werden, damit er beimumklappen nicht beschädigt wird.Danach den Rücksitz umklappen.
VORSICHT:
Den Sicherheitsgurt vor demAnlegen aus dem Hänger nehmen. B090B01TB-GST Umklappen der Rücksitzlehne
und -polster Für eine bessere Raumausnutzung kann das gesamte Sitzpolster nach vorne geklappt und die gesamteRücksitzlehne nach vorne umgelegtwerden.
HTB029Lehnenentriegelungshebel
1. Die Kopfstütze ganz nach unten drücken.
2. Zum Umklappen der Rücksitzlehne
den Entriegelungshebel zur Kopfstütze hin gedrückt halten,dann die Sitzlehne nach vorne drücken.
Page 30 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 19
HTB030ASitzpolster-Entriegelungsgriff
HTB031Sicherungsband
Sicherungsband
3. Den Entriegelungsgriff am
Sitzpolster nach hinten ziehen, dann das gewünschte Sitzpolsteranheben. 4. Zum Sichern des Sitzes das
Sicherungsband unter der Sitzlehnein die Kopfstützenstrebe vonFahrer- und Beifahrersitz einhaken.
5. Zum Aufrichten von Sitzlehne und
-polster in der umgekehrtenReihenfolge vorgehen.
o Wenn Sie die Sitzlehne wieder aufrecht gestellt haben, immersicherstellen, daß sie in der Posi- tion eingerastet ist, indem Sie die Lehne hin- und herbewegen.
WARNUNG:
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird,sicherstellen, daß dieSicherheitsgurte zugänglichsind und einwandfrei funktionieren.
o Beim Aufrichten der umgeklappten Sitzlehne darauf achten, daß keine Körperteileeingeklemmt werden.
!
o Durch das Umklappen der
Rücksitzlehne und des Polsters kann der Gepäckraum vergrößertwerden. Während der Fahrt dürfen sich keine Mitfahrer im Laderaum befinden. Dies istkeine richtige Sitzposition, dabei umgeklappter Sitzlehne dieSicherheitsgurte nichtzugänglich sind. Insassen, dienicht korrekt sitzen und keineSicherheitsgurte tragen, könnenbei einem Unfall oder einemplötzlichen Halt schwer verletztwerden.
o Gegenstände dürfen nur bis zur
Oberkante der Vordersitzlehne ragen. Andernfalls kann Ladung nach vorne rutschen und beiplötzlichem Halten Verletzungenoder Beschädigungenverursachen.
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird,sicherstellen, daß dieKopfstützen korrekt angebracht sind. Kopfstützen sind für die Sicherheit der Insassen beieinem Heckaufprall besonders
Page 31 of 219

1- 20 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150C01A-AST Größere Kinder
Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sichein Kind doch auf dem Beifahrersitz,muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfallsfür Kinder wird durch Verwendungeines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150D01S-AST Schwangere Frauen
Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich dieVerwendung des Sicherheitsgurts, umbei Unfall das Verletzungsrisikoherabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nichtüber den Unterleib gespannt werden.Für genauere Informationen einen Arztaufsuchen.
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle FahrzeuginsassenSicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird dieVerlet-zungsgefahr oder der Gradeiner Verletzung beträchtlichherabgesetzt. Darüber hinaus geltendie folgenden Empfehlungen:
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder
In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys undKleinkinder die Verwendung einesKindersitz-Schutzsystemsvorgeschrieben. Unabhängig davon,ob dies gesetzlich vorgeschrieben istoder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems.
HINWEIS:
Kleinkinder werden am bestendurch ein Kinder-Rückhaltesystemgeschützt.
B140A01B-GST WARNUNG - RÜCKSITZ Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrzeuginsassen dürfenGepäck und andere Ladung nicht überdie Höhe der Rückenlehne hinaus gestapelt werden. wichtig. Wenn die Kopfstützen nicht richtig angebracht sind,können bei einem Heckaufprallschwerste Verletzungen mitmöglicher Todesfolge verursacht werden.
HTB195
Page 32 of 219

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 21
B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfallserhöhen.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dieserforderlich, einen Arzt für genauereInformationen befragen.
B160A01A-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE
Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nichtauseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäusenicht von den Sitzscharnieren, vonTüren oder anderen Dingenbeschädigt werden. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und umdie maximale Wirksamkeit desSicherheitsgurtsystems zugewährleisten, müssen alle Insassenbeim Fahren aufrecht sitzen, und derBeifahrersitz muß sich in senkrechterPosition befinden. Die korrekteFunktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die Nähe der oder indie volle Liegestellung positioniert wird.
B160B01A-AST
Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigenAbständen auf Verschleiß oderBeschädigung irgendeiner Artüberprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht,durch Ziehen und Drücken an derOberkante der Rücken lehnegrundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daßdas Gurtgewebe und dieSicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
!