1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Multifunktions-Lichtschalter
3. Instrumententafe
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Schalter für Warnblinkanlage
7. Schalter für Nebelscheinwerfer(Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschalter
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Handschuhfach
12. Motorhauben-Entriegelungshebel 13.Sicherungskasten
14. Aschenbecher
15. Vorderer Getränkehalter
16. Schalthebel
17. Handbremshebel
18. Zigarettenanzünder 19. Hinterer Getränkehalter
!
Empfehlungen Zum Kraftstoff ........................................................ 1-2
Einfahren Eines Neufahrzeugs ...................................................... 1-3 Wegfahrsperre................................................................................ 1-5
Türverriegelungen/Diebstahlalar m ........................................ 1-7, 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................................. 1-13
Sitze .............................................................................................. 1-14
Sicherheitsgurte ............................................................................ 1-20
Kinderrückhaltesystem ......... ........................................................ 1-25
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ............................1-34
Instrumententafel Und Anzeigen ................................................. 1-42
Warnleuchten ................................................................................ 1-44
Bordcomputer ............................................................................... 1-52
Kombi-schalter Für Blinker Und Licht ........................................... 1-54
Schalter Für Scheibenwischer Und Waschanlage ....................... 1-55
Schiebedach ................................................................................. 1-61
Spiegel .......................................................................................... 1-65
Motorhaubenentriegelung ............................................................ 1-69
Benutzung Des Kofferraums ........................................................ 1-72
Bedienelemente Von Heizung Und Kühlgebläse ........................ 1-76
Stereoanlage ................................................................................ 1-85
Antenne ........................................................................................ 1-91
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1- 26 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenndie Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind. Für kleinere Kinderund Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf einesbestimmten Kinderrückhaltesystemssollten Sie sicherstellen, daß es in IhrFahrzeug und zu den vorhandenenSicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebrachtwerden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitzanbringen.Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird,kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw.
!
Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückha ltesystem sehrheiß werden kann, wenn es ineinem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezügeund die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, sollte es im Kofferraum plaziert odermit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nichtbei einem plötzlichen Halt odereinem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und mit denvorhandenen Becken-/Schultergurten gesichertwerden. o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußerenBecken-/ Schultergurts in derMitte über der Schulter verläuftund nicht am Hals anliegt. Wirddas Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher,den Schultergurt zu plazieren.Der Beckengurt desSicherheitsgurtes bzw. derBeckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf denHüften des Kindes und so engwie möglich an den Hüften desKindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt um das Kind gelegtwerden kann, empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das dieSitzhöhe des Kindes soangepaßt wird, daß derSicherheitsgurt korrekt angelegtwerden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 37
B240B03L
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb desHandschuhfachs. Wenn das SRSCMeinen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatischdie Airbags aus.HTB204
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckungeingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesAufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. Beifahrer-Airbag
B240B05L
!
VORSICHT:
Kein Zubehör (Getränkehalter, Kasse-ttenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über demHandschuhfach bei Fahrzeugen mitBeifahrer-Airbag anbringen. SolcheGegenstände können beiAktivierung des Beifahrer-Airbags zu gefährlichen Geschossen werden. Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
1- 38 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
der Motor angelassen wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRSnicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeugunverzüglich von einemHyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel aufPosition "LOCK" stellen undabziehen.Niemals die zum Airbaggehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.! VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrum-entenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräuschertönen und ein leichter Staubfreigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungenführen. Hände und Gesicht nacheinem Unfall mitAirbagauslösung gründlich mitlau-warmen Wasser und milderSeife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel inder "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einemsechs Sekunden langenAufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdem!
1- 42 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B02TB-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN Typ A (Ohne Bordcomputer)
HTB001C
124
53 6
78 9 101112
13 14 15 16
17 18
19 20 21 22
23 24
6
25
1. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
2. Warnleuchte für offene Heckklappe
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Drehzahlmesser
5. Wegfahrsperren-Warnleuchte
6. Blinkeranzeige
7. Temperaturanzeige
8. Fernlicht-Anzeige 9. Tachometer
10.Warnanzeige für Handbremse-/
Bremsflüssigkeitsstand
11.Öldruckwarnanzeige
12.Ladekontrolleuchte
13.Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei
Automatikgetriebe)
14.Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
15.Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor) 16.Digital Uhr
17.Kraftstoffstand-Warnanzeige
18.Kraftstoffanzeige
19.Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
20.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
21.Uhrenrückstellknopf
22.ABS-Warnanzeige
23.SRS (Airbag)-Warnanzeige
24.Check-Engine-Leuchte (MIL)
25.Gurtwarnleuchte
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 43
B260C02TB-GST Typ B (mit Bordcomputer)
1. Warnleuchte der elektronischen
Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
2. Warnleuchte für offene Heckklappe
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Drehzahlmesser
5. Blinkeranzeige
6. Temperaturanzeige
7. Tachometer
8. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand 9. Öldruckwarnanzeige
10.Ladekontrolleuchte
11.Overdrive-Betriebsanzeige
(Nur bei Automatikgetriebe)
12.Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
13.Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
14.Wegfahrsperren-Warnleuchte
15.Fernlicht-Anzeige
16.Kraftstoffstand-Warnanzeige 17.Bordcomputer (Falls vorhanden)
18.Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
19.Kraftstoffanzeige20.Betriebsartschalter des Bordcomputers
21.Digital Uhr 22.Uhrenrückstellknopf
23.ABS-Warnanzeige
24.SRS (Airbag)-Warnanzeige
25.Check-Engine-Leuchte (MIL)
26.Gurtwarnleuchte
HTB002C
12 3 4
55
67 8910
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 23 24
252221 26
10- 2 STICHWORTVERZEICHNIS
A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-7
Ablagefach unter dem kofferraumboden .................. 1-72
Abschleppen
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ...............2-19
Notfall ..................................................................... 3-14
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ........................3-15
Airbag ........................................................................ 1-34
Anlassen ..................................................................... 2-5
Antenne ..................................................................... 1-91
Aschenbecher ........................................................... 1-60
Auswechseln der Glühlampen ..................................6-35
Automatikgetriebe OD-Schalter ........................................................... 2-12
Automatischer Kraftstoff-S icherheitsschalter ............1-74
B
Batterie ............................................................. 2-17, 6-30
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen ....... .................................1-76
Seitliche Belüftungsdüsen ......................................1-77
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ........1-76
Benutzung Des kofferraum s .....................................1-72
Beschreibung der Si cherungstafel ............................ 6-41
Bremse Antiblockiersystem ................................................. 2-14
Flüssigkeit .............................................................. 6-23
Pedalabstand ......................................................... 6-26
Pedalspiel ............................................................... 6-26Praktische Hinweise
............................................... 2-12
Prüfung der Bremse .............................................. 6-22
Bordcomputer ............................................................ 1-52
Brillenablage .............................................................. 1-64
D
Defroster ................................................................... 1-81
Diebstahlal arm .......................................................... 1-10
Digitaluhr ................................................................... 1-59
Drehzahlmesser ........................................................ 1-50
EEinfahren ei nes Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der S cheinwerfer...................................... 6-33
Einstiegshilfe ............................................................. 1-16
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise Fahren im Winter ................................................... 2-16
Gleichmäßige Kurvenfahrt ..................................... 2-16
Wirtschaftlich fahren .............................................. 2-15
Fenster Elektrisch betätigt ................................................... 1-13
Manuell betätigt ...................................................... 1-13