Page 169 of 244

167
Praktische Tipps
7► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, die Montage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Wenn das Fahrzeug mit einer
motorisierten Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung-Funktion ausgestattet
ist, sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4
herkömmliche Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
motorisierten Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab in der
Konfigurationsanwendung des Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
Page 170 of 244

168
Praktische Tipps
1.Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu notieren
A. Verriegelte Position (grüne Markierung
gegenüber weißer Markierung); das Rad liegt an
dem Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung gegenüber weißer Markierung); das Rad liegt nicht mehr an
dem Kugelkopf an (Zwischenraum ca. 5
mm).
Um während der Fahrt mit einer Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Vor jedem Einsatz Prüfen Sie, ob der Kupplungskopf richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
–
Die grüne Markierung auf dem Rad ist auf
die weiße Markierung auf dem Kugelkopf
ausgerichtet.
–
Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf
(Position A).
–
Das Sicherheitsschloss ist geschlossen und
der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden.
–
Der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung
nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand
zu bewegen.
Wenn der Kugelkopf nicht verriegelt ist, kann sich
der Anhänger lösen. Es besteht Unfallgefahr!
Im Betrieb Entriegeln Sie die Kupplung niemals,
so lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässigen Werte für das Gesamtzuggewicht und
die Anhängelast.
Die maximal zulässige Stützlast der
Anhängerkupplung darf keinesfalls überschritten
werden: ist dies der Fall, kann sich die Kupplung
vom Fahrzeug lösen. Es besteht Unfallgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung und
stellen Sie sicher, dass die Leuchten am
Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Nach der Verwendung Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Lastenträger muss der Kugelkopf abmontiert
und die Schutzkappe am Träger montiert
werden, um die Sichtbarkeit von Kennzeichen
und/oder Kennzeichenbeleuchtung zu
gewährleisten. Außerdem muss die Anschluss-
Steckdose nach oben geklappt werden, um eine
Beschädigungsgefahr während der Fahrt zu
vermeiden.
Page 171 of 244

169
Praktische Tipps
7Montage des Kugelkopfes
► Entfernen Sie die Schutzkappe 2 der Halterung 1
unter der hinteren Stoßstange.
►
Führen Sie das Ende des Kugelkopfes
5 in die
Halterung 1 ein und schieben Sie es nach oben; die
Verriegelung erfolgt dann automatisch.
► Das Rad 6 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hand sich nicht in dessen Nähe befindet.
► Achten Sie darauf, dass der Mechanismus
richtig einrastet und die grüne Markierung auf dem
Rad mit der weißen Markierung auf dem Kugelkopf
übereinstimmt (Position A ).
►
Schließen Sie das Schloss
7 mit Hilfe des
Schlüssels.
►
Entfernen Sie den Schlüssel. Der Schlüssel kann
nicht abgezogen werden, wenn das Schloss offen
ist.
►
Senken Sie die Kappe ab, um das Schloss zu
schützen.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung des
Kugelkopfes.
►
Befestigen Sie den
Anhänger auf dem Kugelkopf.
►
Befestigen Sie das Kabel des
Anhängers an der
Sicherheitsöse 4 der Halterung.
►
Drücken Sie die
Anschluss-Steckdose 3 zum
Arretieren nach unten.
►
Führen Sie den Stecker des
Anhängerkabels
ein und drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung,
um ihn an die Anschluss-Steckdose 3 der Halterung
anzuschließen.
Page 172 of 244

170
Praktische Tipps
Demontage der
Anhängerkupplung
► Greifen Sie den Stecker des Anhängers, drehen
Sie ihn um eine Viertelumdrehung und ziehen Sie
ihn aus der Anschluss-Steckdose 3 der Halterung
ab.
►
Klappen Sie die
Anschluss-Steckdose 3 zum
Verstauen nach oben.
►
Lösen Sie das
Anhängersicherungsseil aus der
Sicherheitsöse 4 an der Halterung.
►
Kuppeln Sie den
Anhänger von dem Kugelkopf
ab.
►
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf
dem
Kugelkopf an.
► Heben Sie die Kappe an, um an das Schloss zu
gelangen.
►
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
7.
►
Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
►
Halten Sie den Kugelkopf
5 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 6 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie den Kugelkopf von unten aus der
Halterung 1 .
►
Lassen Sie das Rad los; es wird automatisch in
der entriegelten Position blockiert, sodass die rote
Markierung auf dem Rad mit der weißen Markierung
auf dem Kugelkopf übereinstimmt (Position B ).
► Bringen Sie die Schutzkappe 2 wieder an der
Halterung 1 an.
►
V
erstauen Sie den Kugelkopf in seiner Hülle so,
dass
er vor Stoßeinwirkung und Schmutz geschützt
ist.
Wartung
Eine korrekte Funktionsweise ist nur möglich,
wenn der Kugelkopf und dessen Halterung nicht
verschmutzt sind.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss der Kugelkopf
ausgebaut sein und die Schutzkappe in die
Halterung eingeführt sein.
Arbeiten an der Anhängerkupplung Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 173 of 244

171
Praktische Tipps
7Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dürfen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit den
Dachträgern gelieferten Bedienungsanleitung.
Auf die Querträger verteilte Höchstlast bei einer maximalen Ladehöhe von 40 cm
(außer Fahrradträger): 80
kg.
Dieser Wert kann sich ändern. Beachten Sie
hierzu die maximale Dachträgerlast, die in
der mit den Dachträgern gelieferten Anleitung
angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und die
Befestigungen am Fahrzeug nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports
von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug
sind.
Direkte Montage auf dem
Dach
Die Querträger dürfen ausschließlich an den vier
Verankerungspunkten auf dem Dachrahmen
angebracht werden. Bei geschlossen Türen werden
diese Befestigungspunkte durch die Türen verdeckt.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger beinhaltet
einen Stift, der in die Öffnung der jeweiligen
Verankerungspunkte eingeführt werden muss.
Empfehlungen Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Ladung gut befestigen.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität des
Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit
und den festen Sitz der Dachträger, jedoch
mindestens vor jeder Fahrt.
Ausstell-/Schiebedach Betätigen Sie das Dach nicht bei
Verwendung der Dachträger. Gefahr erheblicher
Beschädigung!
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland)
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Sie besteht aus einem Element, das unten am
vorderen Stoßfänger angebracht wird.
Bei Problemen mit dem Anbringen/ Entfernen
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 174 of 244

172
Praktische Tipps
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden: – bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim
Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
Anbringen / Entfernen
► Halten Sie den oberen mittleren Teil des
Kälteschutzes vor den oberen mittleren Teil des
Gitters des vorderen Stoßfängers.
► Führen Sie die 7 mittleren Halterahmen ein
(oben: 1; unten 2 ) und bringen Sie sie am Gitter des
vorderen Stoßfängers an.
►
Drücken Sie auf den oberen mittleren
Teil, um sie
einzurasten.
►
Wiederholen Sie den V
organg für die linken
und rechten seitlichen Teile mit den 5 seitlichen
Halterahmen (oben: 3 ; unten: 4).
►
Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher
,
dass die Einheit fest sitzt.
Zum Entfernen des Kälteschutzes drücken Sie auf
die oberen Halterahmen 1 und 3 und kippen den
Kälteschutz dann nach unten.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie das Fahrverhalten
des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Halten Sie die für Ihr Land geltenden Vorschriften hinsichtlich der Verwendung
von Schneeketten und der erlaubten
Höchstgeschwindigkeiten ein.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65 R17 9 mm
225/55 R18 9 mm
205/55 R19 9 mm
245/40 R20 -
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Schneeketten unterwegs anzulegen,
halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
►
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
Page 175 of 244

173
Praktische Tipps
7► Legen Sie die Schneeketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
►
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
►
Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie
dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten auf einer ebenen und
trockenen Oberfläche vor der Fahrt zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen, um die Batterie bei ausgeschalteter
Zündung nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
Funktionen wie Audio- und Telematiksystem,
Abblendlicht oder Deckenleuchten insgesamt noch
für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus erscheint
eine Bestätigungsmeldung und die aktiven
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
–
weniger als zehn Minuten, um die V
erbraucher ca.
fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
–
länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten
verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
Für weitere Informationen zur 12
V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage und beheizbare Heckscheibe
vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Motorhaube
Weitere Informationen zur aktiven Motorhaube
siehe entsprechenden Abschnitt.
Stop & Start Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
durchgeführt werden, müssen Sie die Zündung
ausschalten, um der Gefahr vorzubeugen, dass
der Motor automatisch neu startet.
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator oder an
anderen beweglichen Teilen hängen zu bleiben;
es besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr!
Page 176 of 244

174
Praktische Tipps
Wiederaufladbare HybridfahrzeugeBevor Arbeiten unter der Motorhaube
ausgeführt werden, muss unbedingt die Zündung
ausgeschaltet werden und der Ladestecker,
wenn angeschlossen, muss getrennt werden
und überprüft werden, dass die Kontrollleuchte
READY auf dem Kombiinstrument nicht leuchtet
und 4
Minuten gewartet werden. Es besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen!
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert jegliche Öffnung der Motorhaube,
solange die linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und
die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht
an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu
sich heran.
► Heben Sie den äußeren Sicherheitsbügel an,
und öffnen Sie die Motorhaube.
►
Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die
Motorhaube offen zu halten.
Schließen
► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen.
►
V
ergewissern Sie sich, dass sie richtig
geschlossen ist.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung usw.)
auszusetzen.
Motorraum
Der abgebildete Motor dient lediglich zu
Illustrationszwecken.