
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler  122
Drive Assist  Plus  123
Drive Assist 2.0  124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler  124
Spurhalteassistent  129
Halbautomatischer Spurwechsel  132
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr   
und Intelligenter Bremsassistent 
 137
Ablenkungserkennung  141
Aktiver Spurhalteassistent  142
Toter-Winkel-Assistent Weitbereich  145
Einparkhilfe  146
Visiopark 1  148
Visiopark 3  149
Warnung Querverkehr hinten  151
 7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität  155
Tanken  155
Wiederaufladbares Hybridsystem  156
Aufladen der Antriebsbatterie   
(Wiederaufladbarer Hybrid) 
 164
Anhängerkupplung  167
Anhängerkupplung mit werkzeuglos   
abnehmbarem Kugelkopf 
 167
Dachträger  171
Kälteschutz  171
Schneeketten  172
Energiesparmodus  173
Motorhaube  173
Motorraum  174
Füllstandskontrollen  175
Kontrollen  177
Freilauf  178
Pflege- und Wartungshinweise  179
 8Bei einer PanneWarndreieck  182
Bordwerkzeug  182
Provisorisches Reifenpannenset  183
Ersatzrad  186
Austausch der Glühlampen  189
Sicherungen  191
12
 
V-Batterie/Bordnetzbatterien  192
Fahrzeug abschleppen  197
 9Technische DatenMotordaten  und Anhängelasten  200
Benzinmotoren  201
Wiederaufladbare Hybridmotoren  202
Abmessungen  203
Kenndaten  203
 10 PEUGEOT i-Connect Advanced -  PEUGEOT i-Connect
Erste Schritte  204
Benutzeranpassung  208
Bedienelemente am Lenkrad  209
Apps  209
Sprachbefehle  210
Navigation  2 11
Konnektivität  212
Mirror Screen  214
Medien  216
Telefon  218
Einstellungen  219
Hilfe  220
  11 Datenaufzeichnung im Fahrzeug  und Datenschutz
  ■
Stichwortverzeichnis
  ■
Anhang   

23
Bordinstrumente
1Zugriff auf die Funktionen des wiederaufladbaren 
Hybridsystems (Energieströme, 
Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden, 
e- SAVE-Funktion).
Anwendung Energie
Energiefluss
Die Seite stellt den Betrieb des wiederaufladbaren 
Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor
4. Ladezustand  der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige 
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf: 
–
 
Blau: 100% elektrische Energie.
–
 
W
 eiß: Energie vom Benzinmotor.
–
 
Grün: Energierückgewinnung.
Statistik
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch 
elektrischer Energie und zum Kraftstoffverbrauch.
 
 
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der aktuellen 
Fahrt (kWh/100   km) sowie frühere Werte:
–
 
Blaues Diagramm: direkt aus der 
 Antriebsbatterie 
verbrauchte Energie
–
 
Grünes Diagramm: beim V
 erlangsamen der 
Geschwindigkeit und bei Bremsvorgängen 
zurückgewonnene Energie zum Aufladen der 
Antriebsbatterie
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der 
aktuellen Fahrt (l/100
  km) sowie frühere Werte 
(oranges Diagramm):
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden 
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der 
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)  
siehe entsprechende Rubrik.
e-SAVE
Die  e - SAVE-Funktion ermöglicht das Reservieren 
der gesamten oder eines Teils der elektrischen 
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte 
Streckenabschnitte (beispielsweise Fahrt 
durch Stadtgebiete oder spezielle Zonen für 
Elektrofahrzeuge).
► Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie  ON 
auswählen, und wählen Sie die zu reservierende 
elektrische Energie aus (10 km,  20 km oder die 
gesamte elektrische Energie MAX).
Die Aktivierung der Funktion wird durch das  Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem 
Kombiinstrument und durch die Anzeige der 
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
 
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
  
den Fahrmodus Electric mit dem Auswahlschalter 
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die  verfügbare Reichweite überschreitet (wird 
nicht empfohlen), beginnt der Verbrennungsmotor 
die Antriebsbatterie bis zum angeforderten 
Schwellenwert aufzuladen. Dies führt zu 
übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
i-Toggles
Dieses System ist ein zusätzlicher Touchscreen 
in Verbindung mit dem   PEUGEOT i-Connect 
Advanced. Es wurde konzipiert, um eine 
personalisierte Anzeige der Schnellzugriffe zu 
Anwendungen oder Voreinstellungen zu bieten.
Es führt Sie standardmäßig zu den 
Hauptanwendungen: Medien,  Klima, Navigation, 
Telefon,  Mirror Screen usw.
Die Schnellzugriffe können ersetzt werden 
mit: Radiospeicher, Temperaturvoreinstellung, 
gespeicherte Ziele, gespeicherter Kontakt, 
gespeichertes Smartphone usw.    

204
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
PEUGEOT i-Connect 
Advanced - PEUGEOT 
i-Connect
GPS-Satellitennavigation 
- Apps - Multimedia-
Audiosystem 
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Ausführung 
und Konfiguration sowie Vertriebsland des 
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die  anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers 
erfordern, müssen folgende Tätigkeiten bei 
stehendem Fahrzeug und eingeschalteter 
Zündung vorgenommen werden:
–
 
Kopplung des Smartphones mit dem System
  
über Bluetooth
®.
–
 V
erwendung des Smartphones
–
 
V
erbindung mit Mirror Screen (Apple
®CarPlay® 
oder Android Auto).
–
 
Ändern der Systemeinstellungen und der
 
Konfiguration.
Die Anzeige der Meldung  Energiesparmodus weist auf das 
unverzügliche Umschalten in den Standby-
Modus hin.
Weitere Informationen zum Energiesparmodus  
finden Sie in der Rubrik „Praktische Tipps“.
Warnung Die Navigation ist eine Fahrhilfe. 
Sie kann den Fahrer nicht ersetzen. Alle 
Navigationshinweise sollten vom Fahrer 
sorgfältig geprüft werden.
Durch die Verwendung der Navigation 
akzeptieren Sie die folgenden allgemeinen 
Geschäftsbedingungen:
https://www.tomtom.com/en_gb/legal/
eula-automotive/?388448
Erste Schritte
Das System wird beim Einschalten der  Zündung aktiviert.
Kurzes Drücken, Zündung aus: System ein/aus.
Kurzes Drücken, Zündung ein: Ton stummschalten/
Ton wieder einschalten.
Langes Drücken, Zündung ein: Standby-Modus 
starten (Ton stummgeschaltet, Bildschirme und 
Anzeige der Uhrzeit ausgeschaltet).
Drehen: Lautstärkeregelung
Informationen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden 
Elementen: –
 
Bedienelemente für 
 Audiosystem und Telefon 
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–  
V
 ernetzte Dienste sowie die Anzeige der 
zugehörigen Informationen
–  
Bedienelemente des Navigationssystems und
  
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach 
Ausstattung)
–  
Spracherkennung (je nach 
 Ausstattung)
–  
Uhrzeit und 
 Außentemperatur
–  
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage und
  
Abruf der Einstellungen
–  
Einstellungen für Fahrassistenzsysteme,
  
Fahrkomfort und Sicherheitsfunktionen, erweitertes 
Head-up-Display (je nach Ausstattung und Version), 
Audioausrüstung und digitales Kombiinstrument.
–  
Einstellungen von Funktionen für
  
wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
–  
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
  
Interaktive Bedienungsanleitung
–
  
V
 ideo-Tutorials (z.   B. Bildschirmverwaltung, 
Fahrassistenzsysteme, Spracherkennung)
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der 
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
 
Anzeige der 
 Außentemperatur der 
Fahrzeugsensoren (verbunden mit einem blauen 
Symbol bei Glatteisgefahr).
–
 
Information zur 
 Temperatureinstellung der 
Klimaanlage auf der Fahrer- und Beifahrerseite.
–
 
Ladezustand des angeschlossenen Smartphones
–
 
Status der Systemverbindung (Bluetooth®, Wi-Fi, 
Mobilfunknetz)    

205
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10– Uhrzeit
–  Schneller Zugriff auf die Mirror Screen®-
Funktionen (in Verbindung mit einem 
angeschlossenen Smartphone).
Vom oberen Rand des Touchscreens nach unten 
streichen, um auf das Benachrichtigungscenter 
zuzugreifen und eine Liste mit Schnelleinstellungen 
anzuzeigen: Gast, Datenschutzeinstellungen, 
Helligkeit, Geräte, Nachtmodus usw.
Allgemeine Hinweise
► Verwenden Sie diese Taste (HOME), um  die letzte verwendete Startseite anzuzeigen. 
Mit einem erneuten Drücken wird die erste Startseite 
angezeigt, und drücken Sie danach die virtuellen 
Tasten, die auf dem Touchscreen angezeigt werden.
Scrollen Sie durch die Startseiten, indem Sie  Ihren Finger auf dem Bildschirm nach rechts 
oder links bewegen.
Bewegen im System
Scrollen Sie, je nach den auf dem Bildschirm 
angezeigten Seiten, durch den Text oder das Menü 
(auf der linken Seite des Bildschirms), indem Sie 
Ihren Finger wie bei einem Smartphone bewegen.
Touchscreen-Tasten
Das Kontextmenü ein-/ausblenden  
Zur vorherigen Seite zurückkehren 
►
 
Um den Status einer Funktion zu ändern,
  
drücken Sie auf die Beschreibung für die 
entsprechende Zeile (Änderung bestätigt durch  Bewegen des Cursors nach rechts/links: Funktion 
aktiviert/deaktiviert).
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur 
Funktion.
Zugriff auf Einstellungen einer Funktion  
Schnellzugriffe hinzufügen/löschen 
Die Profile konfigurieren
Drücken Sie auf die Anwendung 
„ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „Profil“ 
aus.
Der Bildschirm zeigt ein„Gast“-Profil an, das im 
System integriert ist, und erlaubt Ihnen, mehrere 
neue Profile zu erstellen und zu personalisieren, die 
mit Mobilgeräten verbunden sein können.
Das „Gast“-Profil hat eine Standardanzeige  mit der Möglichkeit zum Hinzufügen und/
oder zur Rückkehr zur Anfangskonfiguration. Dieses 
Profil ist im System integriert und kann nicht 
gelöscht werden.
Jedes erstellte Profil kann mit einem  Mobilgerät Ihrer Wahl verbunden werden und 
über Bluetooth
® verbunden werden; die Funktion 
Bluetooth® des Mobilgeräts muss dazu erst aktiviert 
werden. Diese Verbindung erlaubt es dem System, 
Ihre Anwesenheit im Fahrzeug festzustellen, wenn 
es gestartet wird, und die Aktivierung Ihres 
personalisierten Profils vorzuschlagen. Wenn ein Profil nicht mit dem Mobilgerät 
verbunden ist, wird das zuletzt verwendete Profil 
hervorgehoben.
Wählen Sie „Profil erstellen“ aus und 
befolgen Sie das Verfahren.
Die Erstellung eines neuen Profils ermöglicht Ihnen 
die Personalisierung folgender Einstellungen:
–
 
Sprache, Einheiten, Datenschutzeinstellungen,
–
 
Bildschirmkonfiguration, 
 Aussehen, i-Toggles (je 
nach Ausstattung),
–
 
Audioeinstellungen, bevorzugte Radiosender
 ,
–
 
Beleuchtung, 
 Ambiente des Innenraums (siehe 
die Rubrik „Ergonomie und Komfort“),
–
 
Navigationsverlauf, Favoriten der Sonderziele,
  
Navigationseinstellungen,
–
 
Bestimmte Fahrassistenzsysteme, Liste der
  
Favoriten.
Zum Löschen eines Profils wählen Sie es  aus der Liste der Profile aus und drücken Sie 
auf das Papierkorbsymbol.
Datenschutzeinstellungen
Die „Datenschutzeinstellungen“-Verwaltung ist 
mit jedem Profil verbunden. Diese Funktion wird 
verwendet mit:
einem „Gast“-Profil, das standardmäßig in „Privater 
Modus“ konfiguriert wird,
oder
einem Profil, das im System erstellt wird, mit oder 
ohne Verbindung zu einem Mobilgerät.
Für jedes Profil (selbst „Gast“) wird der letzte 
Wert des gespeicherten Datenschutzmodus 
wiederhergestellt.    

209
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Temperatur auf 21° einstellen, einen 
ausgewählten Verzeichniskontakt anzurufen 
usw.).
Drücken und halten Sie den Schnellzugriff, den Sie ersetzen möchten.
Eine Tafel mit allen verfügbaren Schnellzugriffen 
in Feldern wird auf dem zentralen Bildschirm 
angezeigt.
Eine Benachrichtigung informiert Sie
  auch über den 
als nächstes durchzuführenden Schritt.
Wählen Sie den entsprechenden neuen 
Schnellzugriff aus. Er wird in i-Toggles dupliziert 
und ersetzt den ursprünglich ausgewählten 
Schnellzugriff. Eine Benachrichtigung wird Sie 
ebenfalls hierüber informieren.
Sie können jederzeit diese Taste oder die  Haupttaste „Zuhause“ drücken, um diese 
Funktion zu verlassen.
Bedienelemente am 
Lenkrad
Sprachsteuerung: Kurzes Drücken, Sprachbefehle des 
Systems (je nach Ausstattung).
Langes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones, 
das über Bluetooth
® oder Mirror Screen® 
(Apple® CarPlay®/Android Auto) über das System 
verbunden ist.
Lautstärke erhöhen  
Lautstärke verringern
Stummschaltung des Tons: langes Drücken auf die 
Taste zur Verringerung der Lautstärke.
Den Ton wieder einschalten durch Drücken einer der 
beiden Lautstärketasten.
Eingehender Anruf (kurzes Drücken): den 
Anruf entgegennehmen.
Laufendes Gespräch (kurzes Drücken): auflegen.
Eingehender Anruf (langes Drücken): den Anruf 
abweisen.
Anruf verlassen (kurzes Drücken): auf die 
Anrufliste des über
 
Bluetooth® verbundenen Telefons 
zugreifen.
Mirror Screen
® verbunden (kurzes Drücken): auf 
die projizierte Ansicht der Telefonanwendung Ihrer 
Mirror Screen
® Ausstattung zugreifen.Radio: automatische Suche des  vorherigen/nächsten Senders (in der 
Liste der Radiosender, die nach Name oder nach 
Frequenz sortiert sind).
Medien: vorheriger/nächster Titel, Bewegen in den 
Listen
Telefon: die Anrufliste des Telefons durchsuchen.
Kurzes Drücken: Bestätigung einer Auswahl. Die 
Listen aus der Auswahl anzeigen.
Apps
Von der Startseite aus drücken Sie auf diese 
T aste, um zur Anwendungsschaltfläche zu 
gelangen.
Von einer beliebigen Seite drücken Sie mit  drei oder mehr Fingern auf den 
Touchscreen, um die Anwendungsschaltfläche 
anzuzeigen.
HilfeGreifen Sie auf die Bedienungsanleitung zu 
und sehen Sie sich Tutorials an.
Medien Wählen Sie eine Audioquelle oder einen 
Radiosender aus.
Mirror Screen®
Smartphone mit Mirror Screen® verbunden: 
Zugriff auf die projizierte Ansicht von Apple® CarPlay® 
oder Android Auto.
Smartphone nicht verbunden: Zugriff auf das Menü, 
das Ihnen die Verbindung eines Smartphones 
erlaubt.
Navigation (je nach Ausstattung)
Navigationseinstellungen und Auswahl des Zielortes.
Verwendung der verfügbaren Dienste in Echtzeit je 
nach Ausstattung.
Sprachbefehle (je nach Ausstattung)
Verwenden Sie die Spracherkennung des Systems 
oder des Smartphones über das System.
Telefon Telefon nicht verbunden: Zugriff auf das 
Menü, das Ihnen die Verbindung eines Telefons 
erlaubt.
Telefon verbunden: Zugriff auf die Anrufliste, 
Kontakte und Telefoneinstellungen.    

212
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Route oder in der Nähe des aktuellen Standorts 
anzuzeigen.
Wählen Sie „TomTom-Dienste“, um den Netzwerkstatus zu prüfen.
Wählen Sie „Einstellungen“, um den Fahrzeugtyp einzugeben, und um die 
Anzeige, Sprachhinweise, Kartenoptionen, 
Fahrtenplanung, akustische Signale und Warnungen 
sowie die Systeminformationen zu personalisieren.
Wählen Sie diese Taste, um Einzelheiten zu  Softwareversionen sowie rechtliche 
Informationen anzuzeigen. Einzelheiten zu den 
verwendeten Open Source Software Bibliotheken 
und deren Lizenz-URLs
Bei einer regulären Verbindung zu einem  sicheren Wi-Fi-Zugangspunkt wird die 
installierte Karte automatisch global aktualisiert.
Die Kartenaktualisierung kann auch 
über ein Mobilfunknetz durchgeführt 
werden, je nach Version, Vertriebsland, 
Fahrzeugausstattungsvariante sowie 
Abonnement der vernetzten Dienste und 
Optionen.
Die Verwendung von Wi-Fi bzw. 
Mobilfunknetzwerken auf Ihrem Smartphone 
kann jedoch zu zusätzlichen Kosten führen, wenn 
Sie Ihr Datenvolumen überschreiten.
Diese möglichen Kosten werden Ihnen von Ihrer 
Mobiltelefongesellschaft in Rechnung gestellt.
Konnektivität
Anschluss eines verdrahteten  Geräts über USB
Die USB-Verbindung eines Mobilgeräts 
ermöglicht, dass es aufgeladen wird. Es macht 
seine autorisierten Medieninhalte für das System 
verfügbar (Medien-Inhalte vom iPod
®-Typ).Ein einzelner USB-Anschluss ermöglicht 
eine Mirror Screen-Verbindung 
(Apple
® CarPlay® oder Android Auto) für kompatible 
verbundene Mobilgeräte sowie die Verwendung 
bestimmter Anwendungen vom Gerät aus auf dem 
Touchscreen.
Weitere Informationen zum USB-Anschluss, der mit 
der Mirror Screen
®-Funktion kompatibel ist, finden 
Sie in der Rubrik „Ausstattung   -   Ergonomie und 
Komfort“.
Das Mobilgerät ist im Lademodus, wenn es mit dem 
USB-Kabel verbunden ist.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel  Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit 
einer kurzen Kabellänge, sodass die optimale 
Leistung gewährleistet wird.
Um das System zu schützen, verwenden  Sie keinen USB-Verteiler.
Bluetooth®-Anschluss
Der Anschluss eine Mobilgeräts an das 
Fahrzeugsystem über Bluetooth® bietet Zugriff zu 
seinen Inhalten sowie seinem „Medien“-Streaming. 
Es ermöglicht ebenfalls die Aktivierung der Funktion 
Telefon.
Die Verbindung kann entweder über das Bluetooth
®-
Menü des Mobilgeräts oder vom Fahrzeugsystem 
eingeleitet werden, wofür das Öffnen des Menüs 
„Geräte“ für die erste Verbindung erforderlich ist.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich  sein, Ihr Gerät zu entriegeln sowie die 
Berechtigung zu prüfen, um die Kontakte und die 
letzten Anrufe zu synchronisieren.
Bestimmte Funktionen werden möglicherweise 
nicht von Ihrem Gerät unterstützt.
Für Informationen zur eingeschränkten oder 
vollen Kompatibilität von Gerätemodellen 
oder Smartphones ziehen Sie bitte die 
länderspezifische Website der Marke zu Rate.
Verbindungsverfahren von einem Gerät aus
Wählen Sie vom Bluetooth®-Menü Ihres 
Mobilgeräts aus den Namen des Systems 
aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Öffnen Sie zuerst das Menü „Geräte“ auf  dem System, um das Bluetooth® Ihres 
Systems sichtbar zu machen.    

213
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Fahren Sie mit dem erstmaligen 
Verbindungsvorgang wie vom System und auf dem 
Gerät empfohlen fort.
Zum Beispiel: Bestätigung der Verbindungscodes.
Verbindungsverfahren vom System aus
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte 
„ Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“ aus.  
Wählen Sie den Namen des Mobilgeräts, 
das Sie verbinden möchten, aus Folgendem 
aus:
–
 
Die Liste der bekannten Geräte (wenn das Gerät
  
bereits mit dem System verbunden war).
oder
–
 
Die Liste der erkannten Geräte (wenn das Gerät
  
noch nie mit dem System verbunden war oder zuvor 
aus dem System gelöscht wurde).
Ein Mobilgerät, das bereits mit dem System  verbunden war, wird sich automatisch 
wiederverbinden können, wenn das Fahrzeug 
gestartet wird, nachdem das Benutzerprofil 
ausgewählt wurde.
Die automatische Wiederverbindung wird 
vorübergehend unterbrochen, sobald das Menü 
„Geräte“ geöffnet wird. Dies ermöglicht es dem 
System, sein Bluetooth
® für die Verbindung eines 
neues Geräts sichtbar zu machen.
Das System wird getrennt, wenn die Fahrertür 
geöffnet und die Zündung ausgeschaltet wird.
Automatische Wiederverbindung
Das System ermöglicht die automatische 
Wiederverbindung von Geräten, die bereits 
verbunden waren und die bei der Auswahl eines 
Benutzerprofils erkannt werden.
Die vorrangig wiederverbundenen Geräte sind 
diejenigen, die mit dem ausgewählten Benutzerprofil 
verknüpft wurden, oder, falls dies nicht der Fall ist, 
die zuletzt verbundenen Geräte.
Wi-Fi-Verbindung
Das System hat einen externen Wi-Fi-
Verbindungsmodus zur Ausführung von 
Systemaktualisierungen.
Drücken Sie auf die Anwendung  „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte 
„ Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Wi-Fi“ aus.  
„Wi-Fi“ aktivieren/deaktivieren.
Das System startet eine Suche nach Wi-Fi-
Netzwerken in der Nähe.
   Dies kann ein paar 
Sekunden dauern.
Wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk aus, mit dem Sie 
sich verbinden möchten, und geben Sie dessen 
Passwort ein.
Zum Schutz Ihres Systems ist es nur  gestattet, mit Netzwerken zu verbinden, die 
einen ausreichenden Grad an Sicherheit haben. 
Die Verschlüsselungsstärke WPA2, gleichwertig 
mit der für häusliche Nutzung, wird benötigt.
Jedes Netzwerk, das bereits mit dem  System verbunden war, wird automatisch 
wieder verbunden, sobald es vom System 
erkannt wird und nachdem die Funktion Wi-Fi 
zuvor aktiviert wurde.
Die Wi-Fi-Verbindung des Systems mit  einem Gerät, das bereits mit einer 
drahtlosen Mirror Screen
®-Verbindung verbunden 
ist, ist nicht möglich. Bevorzugen Sie in diesem 
Fall eine Mirror Screen
®-Verbindung mithilfe des 
USB-Anschlusses.
Geräteverwaltung
Für jedes Gerät, das bereits über eine drahtlose 
Verbindung (Bluetooth® oder drahtlose Mirror 
Screen®-Verbindung) mit dem System verbunden 
war, kann ein bevorzugter Verbindungsmodus 
festgelegt werden (abhängig von den Funktionen, 
die das Gerät unterstützen kann). Es ist daher 
möglich zu bestimmen, ob das Gerät bei jedem 
Systemstart nach Auswahl des Profils über eine 
drahtlose Bluetooth
®-Verbindung oder eine drahtlose 
Mirror Screen®-Verbindung verbunden werden soll.Drücken Sie auf die Anwendung  „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um die Liste der  verbundenen Geräte anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Verbindung eines Geräts zu verwalten.    

214
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Wählen Sie einen Verbindungstyp und bestätigen 
Sie diese Wahl, indem Sie auf „ANWENDEN“ 
drücken.
Ein Gerät löschen
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um die Liste der  verbundenen Geräte anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste.  
Drücken Sie „LÖSCHEN“.
Bestätigen Sie, indem Sie auf „JA“ drücken.
Einige Geräte, die gerade aus dem System  gelöscht wurden, fragen eine Verbindung 
an. Lehnen Sie diese Anfrage ab.
Mirror Screen®
Wenn ein Smartphone mithilfe von Mirror  Screen® verbunden wird, werden Standort 
des Fahrzeugs und bestimmte  
Fahrzeugdaten
  auf das   Smartphone übertragen 
(z.
 
B. Marke, Links- oder Rechtslenker, Tag-/
Nachtmodus, tatsächliche Geschwindigkeit).
Apple®CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Die Verbindung eines einzelnen Apple®CarPlay®-
Smartphones kann entweder mit einem USB-Kabel 
oder über eine drahtlose Verbindung durchgeführt 
werden.
Aktivieren Sie erst die Siri®-Funktion auf 
Ihrem Apple®-Smartphone.
Wenn das Gerät nicht verbunden werden kann, 
ziehen Sie die Apple-Website zu Rate, um die 
Kompatibilität des Geräts mit dieser Funktion zu 
prüfen.
Wenn das Problem weiter besteht, löschen 
Sie alle gespeicherten Verbindungen auf dem 
Smartphone sowie dem System, bevor Sie 
versuchen, eine neue Verbindung herzustellen.
Für die Verbindung mit einem Kabel ist es 
erforderlich, die Funktion CarPlay im Menü 
Einstellungen,  Bluetooth Ihres Smartphones zu 
deaktivieren.
Klicken Sie im Menü Bluetooth auf das „i “ neben 
dem entsprechenden Fahrzeug und deaktivieren Sie 
CarPlay.
Verbinden Sie das Smartphone mit dem  System mithilfe des USB-Anschlusses, der 
mit Mirror Screen kompatibel ist.
Apple
®CarPlay® wird einige Sekunden nach Aufbau 
der USB-Verbindung automatisch gestartet. In 
bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihr 
Gerät zu entriegeln.
Das Smartphone wird geladen, wenn es über das 
USB-Kabel angeschlossen ist.
Durch die Verbindung mit einem Kabel kann eine 
Unterbrechung der Verbindung vermieden werden, 
insbesondere an Mautstellen.
Nur ein USB-Anschluss ermöglicht die  Mirror Screen®-Verbindung 
(Apple®CarPlay®); siehe die Rubrik „Ergonomie 
und Komfort - Ausstattung“.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel 
Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit einer 
kurzen Kabellänge, sodass die optimale Leistung 
gewährleistet wird.
Die drahtlose Verbindung eines Apple
®CarPlay®-
Geräts kann über das Menü „Geräte“ eingeleitet 
werden.
Aktivieren Sie zuerst die CarPlay
®-Funktion des 
Smartphones.
Klicken Sie im Menü Bluetooth auf das „i “ neben 
dem entsprechenden Fahrzeug und aktivieren Sie 
CarPlay.
Drücken Sie auf die Anwendung  „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um das Gerät  anzuzeigen, das mit Apple®CarPlay® 
verbunden werden soll.
Wenn das Gerät bereits über
 
Bluetooth
® mit 
dem System verbunden wurde, wählen Sie die 
Geräteinstellungen aus der Liste der bekannten 
Geräte und wählen Sie Apple
®CarPlay® als den 
drahtlosen Verbindungsmodus aus.