2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 10
Digitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 20
Gesamtkilometerzähler 20
Bordcomputer 20
10-Zoll-Touchscreen 21
i-Toggles 23
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
24
2ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem Schlüssel 25
Keyless-System 27
Zentralverriegelung 30
Notverfahren 30
Türen 32
Kofferraum 32
Motorisierte Heckklappe 33
Alarmanlage 37
Elektrische Fensterheber 39
Schiebedach 40
3Ergonomie und KomfortFahrposition 43
Vordersitze 44
Lenkradverstellung 48
Beheizbares Lenkrad 48
Innen- und Außenspiegel 48
Rückbank 50
Heizung und Belüftung 51
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 53
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 56
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 56
Beheizbare Windschutzscheibe 56
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 57
Ausstattung vorne 58
Deckenleuchten 62
Ambientebeleuchtung 62
Ausstattung hinten 63
Kofferraumausstattung 63
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel für Fahrzeugbeleuchtung außen 66
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 67
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 68
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 68
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 69
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
69
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 70
Peugeot Matrix LED Technology 2.0 71
Night Vision 72
Scheibenwischerschalter 74
Wischen im Intervallbetrieb 75
Wischautomatik 76
Austausch eines Scheibenwischerblattes 77
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 78
Warnblinker 78
Hupe 79
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 79
Notfall oder Pannenhilfe 79
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Sicherheitsgurte 84
Airbags 86
Aktive Motorhaube 89
Kindersitze 89
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 91
ISOFIX-Kindersitze 92
i-Size-Kindersitze 94
Einbau von Kindersitzen 95
Kindersicherung 97
6FahrenFahrempfehlungen 98
Starten / Ausschalten des Motors 100
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 100
Elektrische Feststellbremse 102
Automatikgetriebe 104
Fahrmodi 107
Berganfahrassistent 108
Gangwechselanzeige 109
STOP & START 109
Reifendrucküberwachung 111
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 3
Lenkrad mit Hands-on Erkennung 11 4
Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme 11 5
Verkehrszeichenerkennung 11 5
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 9
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 121
16
Bordinstrumente
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei, eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert
dann die Fahrtrichtung, wenn es ein Risiko
für das unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung oder eines Standstreifens
erkennt (je nach Ausführung).
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Die Reaktivierung des Systems erfolgt über den
Touchscreen.
Ununterbrochen Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur: –
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Night VisionUnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder die
Außentemperaturbedingungen liegen außerhalb des
Betriebsbereichs.
Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
verfügbar, das System gibt jedoch keine Warnung
aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Peugeot Matrix LED Technology 2.0Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich der
Peugeot Matrix LED Technology 2.0-Scheinwerfer
oder der Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
Automatisches Einschalten der ScheinwerferUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung der Funktion oder
der Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen Das Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
17
Bordinstrumente
1Sitz nicht besetzt/Sicherheitsgurt nicht
angelegt
Ununterbrochen(grau)
Bei eingeschalteter Zündung, wenn erkannt wird,
dass einer der vorderen oder hinteren Beifahrersitze
nicht besetzt ist.
Sitz besetzt/Sicherheitsgurt angelegtUnunterbrochen Bei eingeschalteter Zündung, wenn Fahrer
oder Beifahrer den Sicherheitsgurt angelegt haben.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Tagfahrlicht/StandlichtUnunterbrochenBei ausreichendem Umgebungslicht ist das
Tagfahrlicht eingeschaltet.
Bei unzureichendem Umgebungslicht ist das
Standlicht eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Night VisionUnunterbrochen(grau)
Die Funktion ist aktiviert, aber nicht verfügbar.
Ununterbrochen Die Funktion ist aktiv.
Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt; das System
ist in Betrieb. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Peugeot Matrix LED Technology 2.0Ununterbrochen
(grau)
Die Funktion ist aktiviert, aber nicht verfügbar.
Keine der Betriebsbedingungen ist erfüllt.
Ununterbrochen Die Funktion ist aktiv.
Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt; das System
ist in Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Automatisches Einschalten der ScheinwerferUnunterbrochen Die Funktion wurde über den
Touchscreen aktiviert.
Der Ring am Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck Bei einem Automatikgetriebe bei laufendem Motor
und vor Lösen der Feststellbremse, um die Position
P
zu verlassen.
e-SAVE-Funktion (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Anzeige der reservierten elektrischen
Reichweite.
Die Funktion ist aktiviert.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
72
Beleuchtung und Sicht
Die Scheinwerfermodule des Fernlichts schalten
sich je nach erkannten Verkehrsbedingungen nach
und nach segmentweise ein und aus.
Die normale Beleuchtung durch das Fernlicht wird
wiederhergestellt, sobald das Fahrzeug vom System
nicht mehr erkannt wird.
Wenn das System ausgewählt ist, aber die Anzeige auf dem Kombiinstrument und die
Warnungen nicht verfügbar sind, leuchtet die
Kontrollleuchte grau.
Vorausfahrendes Fahrzeug
Wenn Sie sich einem Fahrzeug von hinten nähern,
werden nur die Leuchtensegmente ausgeschaltet,
die auf das vorausfahrende Fahrzeug gerichtet sind,
wodurch ein „Tunnel“ erzeugt wird, um den Fahrer
des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht zu blenden.
Entgegenkommendes Fahrzeug
Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug
nähert, werden nur die Leuchtensegmente
ausgeschaltet, die auf dieses Fahrzeug gerichtet
sind, wodurch während der Annäherung ein „Tunnel“
erzeugt wird.
Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
Beim Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
(z. B. eine Ortschaft) werden die Leuchtensegmente
schrittweise von außen nach innen (vom Fahrzeug
aus gesehen) ausgeschaltet, d.
h. sie wechseln von
Fern- auf Abblendlicht.
Verlassen einer beleuchteten Umgebung
Die Leuchtensegmente werden schrittweise von
innen nach außen (vom Fahrzeug aus gesehen)
eingeschaltet, d.
h. sie wechseln wieder zum
Fernlicht.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Schalten Sie manuell zwischen Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Das Beleuchtungssystem wechselt in den Modus
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Funktionsstörung
Wenn bei den adaptiven Scheinwerfern oder der Kamera eine Funktionsstörung auftritt,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Night Vision
Bei schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera vorne
am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere erkennen und
im Sichtfeld des Fahrers signalisieren.
Wählen Sie den Anzeigemodus „Night Vision“,
wenn Sie die Bilder der Infrarotkamera auf dem
73
Beleuchtung und Sicht
4Kombiinstrument permanent anzeigen möchten.
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten der
Zündung oder wenn die Bedingungen nicht gegeben
sind.
Dieses System ist ein Fahrhilfesystem, das den Fahrer in keinem Fall von seiner Pflicht,
die Sicht in der Nacht und die
Verkehrsbedingungen zu beurteilen, entbindet.
Unter bestimmten Bedingungen sind die
Temperaturunterschiede unzureichend und das
System kann nicht alle Gefahren erkennen,
möglicherweise kann es auch Falschwarnungen
ausgeben (z.
B.
bei Motoren von am Straßenrand
stehenden Lkw).
Funktionsbedingungen
– Die Funktion ist bei laufendem Motor und im Stop-
Modus des Stop & Start-Systems verfügbar .
–
Die Lichtbedingungen müssen sehr schlecht sein
und das Abblendlicht muss eingeschaltet sein und
sich in gutem Betriebszustand befinden.
–
Die
Temperatur muss zwischen -30°C und +28°C
liegen.
–
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
weniger als 160
km/h betragen.
–
Es werden nur Fußgänger oder
Tiere mit einer
Höhe von mehr als 0,50 m erfasst.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
Funktionsweise
Wenn die Funktion ausgewählt ist, aber die Anzeige auf dem Kombiinstrument, auf dem
erweiterten Head-up-Display und die Warnungen
nicht verfügbar sind (auf der Seite „Night Vision“),
leuchtet die Kontrollleuchte grau.
Wenn alle Betriebsbedingungen erfüllt sind, leuchtet diese Kontrollleuchte grün: Die
Anzeige erscheint auf dem Kombiinstrument, dem
erweiterten Head-up-Display (bei Auswahl der Seite
„ Night Vision“), und die Alarmfunktion ist verfügbar.
Wenn bestimmte Betriebsbedingungen nicht
erfüllt sind (Geschwindigkeit oder
Temperatur), leuchtet die Kontrollleuchte orange:
Jetzt ist nur die Anzeige auf dem Kombiinstrument
und dem erweiterten Head-up-Display verfügbar (auf
der Seite „Night Vision“).
Solange es zu hell oder das Abblendlicht nicht
eingeschaltet ist, sind die Warnungen nicht
verfügbar.
Der Erfassungsbereich der Kamera liegt zwischen
15 m (für Fußgänger) und 200 m, je nach den
Sichtverhältnissen.
Wenn ein Fußgänger oder ein Tier erkannt wird,
warnt das System den Fahrer bis zu 100 m vor einer
möglichen Kollision.
Das von der Kamera gelieferte Bild wird in
Grautönen auf dem Kombiinstrument angezeigt,
wobei Objekte mit höherer Temperatur heller
erscheinen als kalte Objekte.
Sobald Fußgänger oder Tiere erkannt werden,
erscheinen sie gelb umrahmt.
Wenn das System eine Kollisionsgefahr mit Fußgängern oder
74
Beleuchtung und Sicht
Tieren erkennt, löst es eine Warnung aus, und in der
Mitte des Anzeigefensters erscheint ein Symbol. Der
Umriss des Fußgängers oder Tieres wird rot
dargestellt.
Wenn die Anzeigeseite „Night Vision“ nicht
ausgewählt ist, wird die Warnung in einem
temporären Fenster angezeigt.
Wenn eine solche Warnung ausgegeben wird, kann
der Fahrer mit einem Ausweichmanöver oder einer
Bremsung reagieren.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
–
bei schlechten Sichtbedingungen (bei Schneefall,
starkem Regen oder dichtem Nebel),
–
Kamera mit Schnee, Schlamm oder Staub
verdeckt,
–
Kamera verkratzt nach mehrmaligem Fahren
durch Waschanlagen mit Bürstenwalzen,
–
sehr hohe
Außentemperatur,
–
auf der Höhe oder in der Senke einer Steilstrecke,
–
auf einer sehr kurvenreichen Straße,
–
in einer Kurve,
–
nach einer Kollision, die die Kameraeinstellungen
gestört oder die Kamera beschädigt haben kann,
–
nach dem Umlackieren des Kühlergrills, außer bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
bei einer qualifizierten Fachwerkstatt,
Empfehlungen zur Pflege
Die Infrarotkamera weist eine Waschdüse in
Verbindung mit der vorderen Scheibenwaschanlage
des Fahrzeugs auf.
Diese Waschdüse wird nicht jedes Mal aktiviert,
wenn die vordere Scheibenwaschanlage
verwendet wird. Ihre Waschhäufigkeit ist im System
voreingestellt.
Stellen Sie regelmäßig sicher, dass die
Infrarotkamera sauber ist.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Infrarotkamera nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt ist.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung orange
auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen vor Einschalten der Scheibenwischer
Schnee, Eis oder Raureif von der
Windschutzscheibe, den Scheibenwischerarmen
und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
extrem kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, dass
die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die
Wischleistung kann nachlassen.
Die
Scheibenwischerblätter müssen nicht
ausgetauscht werden.
Mit Wischen im
Intervallbetrieb
Mit Wischautomatik
227
Stichwortverzeichnis
Laden der Batterie 192–193, 196
Ladezustandsanzeige
(Wiederaufladbarer Hybrid)
20
Lampen (Austausch)
189–191
Lautsprecher
61
Leder (Pflege)
181
LED - Leuchtdioden
67, 191
Leistung
19
Leistungsanzeige
(Wiederaufladbarer Hybrid)
9, 19
Lenkrad
11 4
Lenkradschloss / Wegfahrsperre
27
Lenkrad (Verstellung)
48
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
48
Leuchtdioden - LED
67, 191
Leuchten mit Full LED-Technologie
68, 71
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
68
Lichtschalter
66–67
Luftfilter
177
Luftumwälzung
55
Lumbal
45
Lumbaleinstellung
45
M
Make-up Spiegel 58
Massage-Funktion
47
Mechanisches Getriebe
109
Mehrpunkt-Massage
47
Messinstrument
10, 114
Mindestfüllstand Kraftstoff
155
Mobile anwendung
23–24, 57, 164, 166
Modus Batterie-Entlastung 173
Modus Sport
107–108
Motor
178
Motordaten
200–201
Motorhaube
173–174
Motorhaubenstütze
174
Motorisierte Heckklappe
33–34, 36
Motoröl
175
Motorraum
174–175
N
Nachleuchtfunktion 69
Nachtsicht
72
Nebelschlussleuchten
66, 191
Netzsteckdose (Hausanschluss)
159–160
Night Vision
72
Notbedienung Kofferraum
33
Notbedienung Türen
30–31
Nothalt
101
Notruf
79–80
Notstart
101, 193
O
Oberer Gurt (Befestigung) 92, 95–96
Öffnen der Motorhaube
173–174
Öffnen der Türen
28, 32
Öffnen des Kofferraums
28, 32
Ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
167–170
Ölfilter 177
Ölmessstab
18, 175
Ölstand
18, 175
Ölstandsanzeige
18
Ölstandskontrolle
18
Ölverbrauch
175
Ölwechsel
175
Orten des Fahrzeugs
27
P
Pannenhilferuf 79–80
Parkleuchten
67
Pflegehinweise
157, 179
Plattform (Abschleppen)
198
Post Collision Safety Brake
82
Profile
205
Programmierbare Heizung
24, 57
Provisorisches Reifenpannenset
182–185
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
85
R
Rad abnehmen 187–188
Radar (Warnhinweise)
11 3
Radio
216
Radiosender
216
Rad montieren
187–188
Radwechsel
182, 186
READY (Kontrollleuchte)
174
Regelmäßige Kontrollen
177