
69
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
WARNUNG
●Wenn die Spannung der 12-Volt-Batte-
rie sinkt oder keine Verbindung besteht, kann das System unter Umständen die eCall-Leitstelle nicht kontaktieren.
●Das Notrufsystem funktioniert in Abhän-gigkeit von der verfügbaren Infrastruktur im jeweiligen Land unter Umständen
nicht außerhalb von Europa.
■Wenn das Notrufsystem durch ein neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■Für Ihre Sicherheit
●Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren.
Dieses System unterstützt Sie bei der Einleitung eines Notrufs in einer Notsi-tuation, wie z. B. bei einem Verkehrsun-
fall oder in einem medizinischen Notfall. Es bietet jedoch keine Schutzfunktion für den Fahrer oder die Insassen. Ach-
ten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren und legen Sie immer die Sicher-
heitsgurte an.
●In einem Notfall haben Menschenleben oberste Priorität.
●Wenn Sie Brandgeruch oder andere ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, verlassen Sie das Fahrzeug und bege-
ben Sie sich umgehend in einen siche- ren Bereich.
●Wenn die Airbags während des norma-
len Betriebs des Systems ausgelöst werden, setzt das System einen Notruf ab. Das System leitet auch einen Notruf
ein, wenn das Fahrzeug von hinten angefahren wird oder sich überschlägt, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst
werden.
●Leiten Sie den Notruf aus Sicherheits- gründen nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt werden, kann das zu ungewollten Lenk-radbewegungen führen, die einen uner-
warteten Unfall auslösen können. Halten Sie das Fahrzeug an und über-prüfen Sie die Sicherheit des Umfelds,
bevor Sie einen Notruf tätigen.
●Verwenden Sie beim Wechseln von Sicherungen immer Sicherungen des
angegebenen Typs. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zur Funken- oder Rauchbildung im Schaltkreis füh-
ren, was einen Brand auslösen kann.
●Wird das System verwendet, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verur- sacht werden. Stellen Sie die Verwen-dung des Systems umgehend ein und
wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das “SOS”-Tastenfeld und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
■Wenn das “SOS”-Tastenfeld, der Lautsprecher oder das Mikrofon wäh-
rend eines Notrufs oder bei einem manuellen Wartungs-Check eine Stö-rung aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich,
Notrufe zu tätigen, den Systemstatus zu überprüfen oder eine Verbindung zum Mit-arbeiter in der eCall-Leitstelle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben genannten Equipment an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompe- tenten Fachbetrieb.

71
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Durchführungsbestimmung
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
1. BESCHREIBUNG DES BORDEIGENEN ECALL-SYSTEMS IN FAHRZEUGEN
1.1.
Überblick über das auf dem 112-Notruf basierenden
bordeigenen Systems, die Bedienung und die Funktio-
nen
O
1.2.
Der 112-basierte eCall-Dienst ist eine öffentliche
Dienstleistung von allgemeinem Interesse, die kosten-
los genutzt werden kann.
O
1.3.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
wird standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem schwe-
ren Unfall automatisch mittels fahrzeugeigener Senso-
ren aktiviert. Es wird auch automatisch ausgelöst,
wenn das Fahrzeug mit einem TPS-System ausgestat-
tet ist, das bei einem schweren Unfall nicht funktioniert.
O
1.4.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
kann bei Bedarf auch manuell aktiviert werden. Anwei-
sungen für die manuelle Aktivierung des Systems
O
1.5.
Bei einem kritischen Systemausfall, durch den das
112-basierte, bordeigene eC all-Fahrzeugsystem deak-
tiviert wird, erhalten die Fahrzeuginsassen die folgende
Warnung
O

72
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
2. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
2.1.
Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten
über das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsy-
stem muss in Übereinstimmung mit den Bestimmun-
gen für den Schutz personengebundener Daten
gemäß Richtlinie 95/46/EC und 2002/58/EG erfolgen
und muss auf einer Notwendigkeit basieren, die
wesentlichen Interessen der betreffenden Personen in
Übereinstimmung mit Artikel 7(d) der Richtlinie
95/46/EG zu schützen.
O
2.2.
Die Verarbeitung solcher Daten ist streng auf den
Zweck der Abwicklung von eCall-Fällen über die zen-
trale europäische Notrufnummer 112 beschränkt.
O
2.3. Arten von Daten und ihre Empfänger
2.3.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
darf nur die folgenden Daten erfassen und verarbeiten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Fahrzeugtyp (Per-
sonenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Fahr-
zeugantriebsart
(Benzin/Diesel/CNG/LPG/elektrisch/Wasserstoff),
letzte drei Fahrzeugstandorte und Fahrtrichtung, Proto-
kolldatei der automatischen Aktivierung des Systems
und entsprechender Zeitstempel, ggf. zusätzliche
Daten (falls verfügbar).
O
2.3.2.
Empfänger der vom 112-basier ten, bordeigenen eCall-
Fahrzeugsystem erfassten Daten sind die relevanten
Notrufabfragestellen, die von der jeweils zuständigen
Behörde in dem Land, auf dessen Territorium sie sich
befinden, für die erste Annahme und Bearbeitung von
eCalls unter der zentralen europäischen Notrufnummer
112 bestimmt wurden. Zusätzliche Informationen (falls
verfügbar):
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität

73
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
2.4. Bestimmungen für die Datenverarbeitung
2.4.1.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
ist so konzipiert, dass die im Systemspeicher vorgehal-
tenen Daten erst dann außerhalb des Systems verfüg-
bar sind, wenn ein eCall ausgelöst wird. Ggf.
zusätzliche Bemerkungen (falls verfügbar):
O
2.4.2.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
ist so konzipiert, dass es nicht nachverfolgbar ist und
im normalen Betriebszustand keine permanente Verfol-
gung stattfindet. Ggf. zusätzliche Bemerkungen (falls
verfügbar):
O
2.4.3.
Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem
ist so konzipiert, dass die Daten im systeminternen
Speicher automatisch und kontinuierlich entfernt wer-
den.
O
2.4.3.1.
Die Fahrzeugpositionsdaten we rden kontinuierlich im
internen Speicher des Systems überschrieben um
sicherzustellen, dass immer nur die jeweils letzten drei
aktuellen Standorte des F ahrzeugs gespeichert wer-
den, die für das normale Funktionieren des Systems
erforderlich sind.
O
2.4.3.2.
Ein Protokoll der Aktivitätsdaten im 112-basierten,
bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem wird nur so lange
vorgehalten, wie es für die Abwicklung von eCall-Rufen
erforderlich ist. In keinem Fall werden die Daten länger
als 13 Stunden ab dem Moment der Aktivierung des
eCalls gespeichert.
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität

74
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
2.5. Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts
2.5.1.
Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das Recht,
auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine Berichtigung,
Löschung oder Blockierung der ihn betreffenden Daten
anzufordern, deren Verarbeitung nicht den Bestimmun-
gen der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Dritte, denen
die Daten bereitgestellt wurden, müssen über eine sol-
che Berichtigung, Löschung oder Blockierung, die in
Übereinstimmung mit dieser Richtlinie durchgeführt
wurde, benachrichtigt werden, sofern dies nicht
unmöglich ist und kein unverhältnismäßig hoher Auf-
wand damit verbunden ist.
O
2.5.2.
Das Datensubjekt hat das Recht, Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn er
oder sie der Ansicht ist, dass durch die Verarbeitung
seiner/ihrer personenbezogenen Daten seine/ihre
Rechte verletzt wurden.
O
2.5.3.
Wenden Sie sich an den Service, der für die Bearbei-
tung von Zugriffsanfragen (sofern zutreffend) verant-
wortlich ist:
S.75
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität

75
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
■Service, der für die Bearbeitung von Zugriffsanfragen verantwortlich ist
3. INFORMATIONEN ÜBER DIENSTE UND MEHRWERTDIENSTE (SOFERN ZUTREF-
FEND) VON DRITTANBIETERN
3.1.Beschreibung der Bedienung und der Funktionen des
TPS-Systems/Mehrwertdienstes S.70
3.2.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über
das TPS-System/andere Mehrwertdienste muss den
geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen,
die in den Richtlinien 95/46/EG und 2002/58/EG defi-
niert sind.
O
3.2.1.
Rechtliche Grundlage für die Nutzung des TPS-
Systems und/oder von Mehrwertdiensten und für die
Verarbeitung von Daten über dieses System/diese
Dienste
Datenschutz-
Grundverord-
nung der
Europäischen
Union
3.3.
Das TPS-System und/oder andere Mehrwertdienste
darf/dürfen personenbezogene Daten nur nach einer
ausdrücklichen Zustimmung des Datensubjekts (Fahr-
zeughalter) verarbeiten.
O
3.4.
Modalitäten für die Datenverarbeitung über das TPS-
System und/oder andere Mehrwertdienste, einschließ-
lich benötigter zusätzlicher Informationen im Hinblick
auf Rückverfolgbarkeit, Nachverfolgung und Verarbei-
tung von personenbezogenen Daten
S.70
3.5.
Der Halter eines Fahrzeugs, das neben dem 112-
basierten, bordeigenen eCall-Fahrzeugsystem ein TPS
eCall-System und/oder andere Mehrwertdienste
besitzt, hat das Recht zu wählen, ob das 112-basierte,
bordeigene eCall-Fahrzeugsystem oder das TPS
eCall-System und andere Mehrwertdienste verwendet
werden sollen.
O
3.5.1.Kontaktdetails für die Bearbeitung von Anfragen zur
Deaktivierung des TPS eCall-Systemsn.v.
LandKontaktinformationen
Ö[email protected]
Belgien/[email protected]
[email protected]
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität

81
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-4. Hybridsystem
Sicherheitshinweise
■Zu geringer Kraftstoffvorrat
Wenn der Kraftstoffvorrat des Fahrzeugs zu niedrig ist und das Hybridsystem nicht gestartet werden kann, füllen Sie mindestens
so viel Kraftstoff ein, bis die Warnleuchte für die Kraftstoffreserve ( S.385) erlischt. Bei einer zu geringen Kraftstoffmenge ist es mög-
lich, dass das Hybridsystem nicht gestartet werden kann. (Die Standardkraftstoffmenge beträgt ca. 5,8 L [Fahrzeuge ohne Heck-
scheibenwischer] oder 6,3 L [Fahrzeuge mit Heckscheibenwischer], wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Oberfläche abgestellt ist.
Steht das Fahrzeug an einer abschüssigen Stelle, kann dieser Wert abweichen. Füllen Sie zusätzlichen Kraftstoff ein, wenn das
Fahrzeug nicht auf einer ebenen Oberfläche abgestellt ist.)
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsteile und -kabel von Hybridfahrzeugen besitzen eine elektro-magnetische Abschirmung und emittieren
daher etwa dieselbe Menge an elektroma- gnetischen Strahlen, wie herkömmliche Benzinfahrzeuge oder Haushaltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann Störungen in einigen Radioteilen von Drittanbietern verursa-
chen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) weist eine beschränkte Lebensdauer auf. Die Lebensdauer der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) kann sich in Abhängigkeit von der Fahrweise und den Fahrbedingungen ändern.
■Starten des Hybridsystems bei extremer
Kälte
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) bei sehr niedriger Außentemperatur extrem kalt ist (unter ca. -30°C), kann das Hybridsy-
stem möglicherweise nicht gestartet werden. Versuchen Sie in diesem Fall, das Hybridsy-stem wieder zu starten, nachdem sich die
Temperatur der Hybridbatterie durch einen Anstieg der Außentemperatur erhöht hat.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf die Wasserstoffemissionen
gemäß ECE100 (Sicherheit von batteriebe- triebenen Elektrofahrzeugen).
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für das Hoch-
spannungssystem
Dieses Fahrzeug besitzt ein Hochspan- nungssystem (DC und AC) sowie ein 12-Volt-System. Die DC- und AC-Hochspan-
nung ist sehr gefährlich und kann schwere Verbrennungen und Stromschläge verur-sachen, die zu ernsthaften oder sogar töd-
lichen Verletzungen führen können.
●Die Hochspannungsteile, -kabel und - anschlüsse dürfen nicht berührt, zerlegt,
entfernt oder ausgetauscht werden.
●Das Hybridsystem wird nach dem Start heiß, da das System mit Hochspannung
arbeitet. Seien Sie angesichts der Hoch- spannung und der hohen Temperaturen äußerst vorsichtig und beachten Sie
immer die am Fahrzeug angebrachten Warnhinweise.
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-
nung für den Wartungsstecker unter dem Rücksitz auf der linken Seite zu öff-nen. Der Wartungsstecker, an dem
Hochspannung anliegt, wird nur bei Wartungsarbeiten am Fahrzeug ver-
wendet.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verkehrs-
unfällen
Beachten Sie die nachfolgenden Vor- sichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebens-gefährlicher Verletzungen zu verringern:

82
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-4. Hybridsystem
WARNUNG
●Ziehen Sie Ihr Fahrzeug von der Straße,
betätigen Sie die Feststellbremse, stel- len Sie den Schalthebel auf P und schalten Sie das Hybridsystem aus.
●Berühren Sie keine Hochspannungs-teile, -kabel und -stecker.
●Wenn elektrische Leitungen im und am
Fahrzeug ungeschützt sind, können elektrische Schläge auftreten. Berühren Sie niemals ungeschützte elektrische
Leitungen.
●Wenn das Hybridfahrzeug in Brand gerät, verlassen Sie es schnellstmög-
lich. Verwenden Sie niemals einen Feu- erlöscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist. Selbst die Verwendung
einer geringen Menge Wasser kann gefährlich sein.
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, heben Sie dafür die Vorder- räder an. Wenn beim Elektromotor (Traktionsmotor) die Räder beim
Abschleppen den Boden berühren, erzeugt der Motor unter Umständen weiterhin Strom. Dies kann zu einem
Brand führen. ( S.377)
●Kontrollieren Sie sorgfältig den Boden
unter dem Fahrzeug. Wenn Flüssigkeit ausgetreten ist, ist das Kraftstoffsystem möglicherweise beschädigt. Verlassen
Sie das Fahrzeug schnellstmöglich.
●Berühren Sie nicht die Batterie, wenn Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr
anhaftet. Wenn Elektrolyt (organischer Elektrolyt auf der Basis von Carbonate-ster) aus der Hybrid-Batterie (Traktions-
batterie) mit Augen oder Haut in Kontakt kommt, kann dies zu Erblindung oder Hautverletzungen führen. Im unwahr-
scheinlichen Fall eines Haut- oder Augenkontakts spülen Sie die betroffe-nen Stellen sofort mit reichlich Wasser
und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
●Wenn Elektrolyt aus der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) austritt, nähern Sie
sich nicht dem Fahrzeug. Selbst wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) beschädigt werden sollte, verhindert die
interne Konstruktion der Batterie ein Auslaufen großer Mengen von Elek-trolyt. Beim Austreten von Elektrolyt ent-
stehen jedoch Dämpfe. Diese Dämpfe reizen Haut und Augen und können beim Einatmen zu einer akuten Vergif-
tung führen.
●Halten Sie brennende oder heiße Gegenstände vom Elektrolyt fern. Der
Elektrolyt kann sich entzünden und einen Brand verursachen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Ihr Fahrzeug besitzt eine versiegelte Lit-
hium-Ionen-Batterie.
●Die Hybridbatterie darf nicht weiterver- kauft, weitergegeben oder modifiziert
werden. Zur Vermeidung von Unfällen werden Hybridbatterien, die aus stillge-legten Fahrzeugen ausgebaut wurden,
von Toyota-Vertragshändlern bzw. Toyota-Vertragswerkstätten oder ande-ren kompetenten Fachbetrieben gesam-
melt. Entsorgen Sie die Batterie nicht selbst.
Wenn die Batterie nicht ordnungsgemäß
gesammelt wird, können schwere oder
tödliche Verletzungen verursacht werden,
wenn einer der folgenden Fälle auftritt:
• Die Hybridbatterie wird illegal entsorgt
oder beseitigt. Dadurch entstehen Gefahren für die Umwelt und es besteht das Risiko, dass unbeteiligte Personen
Hochspannungsteile berühren und dadurch einen Stromschlag erleiden.
• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für
die Verwendung in Ihrem Hybridfahr- zeug bestimmt. Wird die Hybridbatterie außerhalb Ihres Fahrzeugs verwendet
oder modifiziert, kann dies zu einem Stromschlag, zu einer Wärme- oder Rauchentwicklung, zu einer Explosion
oder zu einem Elektrolyt-Austritt führen.