Page 49 of 360

49
Zugriff
2
Hecktüren
► Zuerst die linke Tür öffnen, dann den Hebel A ziehen, um die rechte Tür zu öffnen.
Schließen
► Zuerst die rechte, dann die linke Tür schließen.
NOTIC E
Wenn die linke Tür zuerst geschlossen wird, verhindert ein Anschlagpuffer an der Kante der rechten Tür ein Schließen dieser Tür.
Falls die linke Hecktür nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, leuchtet die "Tür offen"-Warnleuchte auf (die rechte Tür wird nicht erfasst). Für weitere Informationen zur Liste der Warnleuchten, und speziell zur Warnung bei offener Tür, siehe den betreffenden Abschnitt.
Öffnen auf ca. 180°
Falls im Fahrzeug vorhanden, ermöglicht ein Türfang das weite Öffnen der Türen von 90° auf 180°.► Die gelbe Lasche bei geöffneter Tür ziehen.
Der Türfang geht beim Schließen der Tür automatisch wieder in Eingriff
WARNI NG
Beim Parken mit um 90° geöffneten Hecktüren verdecken diese die Heckleuchten. Um andere Verkehrsteilnehmer, die in die gleiche Richtung fahren (denen möglicherweise nicht bewusst ist, dass das Fahrzeug steht), vor der Position des Fahrzeugs zu warnen, ein Warndreieck oder eine andere in Ihrem Land gesetzlich vorgeschriebene Warnvorrichtung verwenden.
Page 50 of 360

50
Heckklappe
Öffnen
► Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs am Griff und öffnen Sie die Heckklappe.
Schließen
► Senken Sie die Heckklappe mit dem inneren Haltegriff ab und verriegeln Sie sie.Falls die Heckklappe nicht korrekt geschlossen ist, leuchtet die Warnleuchte "Tür offen" auf. Für weitere Informationen zur Liste der Warn- und Kontrollleuchten, und speziell zur Warnung bei offener Tür, siehe den betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Bei einer Störung des Heckklappensystems oder Schwierigkeiten mit dem Öffnen oder Schließen der Heckklappe das System umgehend von einem Toyota-Händler, einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen lassen. Andernfalls kann sich das Problem verschlimmern und zu einem Fall der Heckklappe und dadurch zu ernsten Verletzungen führen.
Heckscheibe
Durch das Öffnen der Heckscheibe erhalten Sie einen direkten Zugang zum Heck des Fahrzeugs, ohne die Heckklappe öffnen zu müssen.
Öffnen
Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs diese Taste drücken und die Heckscheibe zum Öffnen anheben.
Schließen
Schließen Sie die Heckscheibe, indem Sie gegen die Mitte der Scheibe drücken, bis diese vollständig geschlossen ist.Falls die Heckscheibe nicht korrekt geschlossen ist, leuchtet die Warnleuchte "Tür offen" auf. Für weitere Informationen zur Liste der Warn- und Kontrollleuchten, und speziell zur Warnung bei offener Tür, siehe den betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Heckklappe und Heckscheibe können nicht gleichzeitig geöffnet werden, um Beschädigungen zu verhindern.
Alarm
(Abhängig von Version)
Diese System schützt vor Diebstahl und Aufbrechen des Fahrzeugs.
Karosserieüberwachung
Das System überwacht ein Öffnen des Fahrzeugs.Der Alarm wird ausgelöst, falls jemand beispielsweise versucht, eine Tür, den Gepäckraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumüberwachung
Das System spricht ausschließlich auf eine Innenraum-
Volumenänderung der Kabine an. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand ein Fenster einschlägt oder in die Kabine des Fahrzeugs einsteigt; er wird jedoch nicht ausgelöst, wenn jemand den Laderaum betritt.
Page 51 of 360

51
Zugriff
2
Das System erkennt jegliche Volumenänderung im Innenraum.Falls jemand eine Scheibe einschlägt, in den Innenraum eindringt oder sich im Fahrzeug bewegt, spricht der Alarm an.
Selbstschutzfunktion
Das System prüft auf eine Außerbetriebnahme seiner Komponenten.Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die Zentralsteuerung oder die Verkabelung der Sirene außer Betrieb gesetzt oder beschädigt wird.
WARNI NG
Wenden Sie sich für alle Arbeiten am Alarmsystem an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt.
NOTIC E
Sollte Ihr Fahrzeug mit einer Zusatzheizung/-belüftung ausgerüstet sein, ist die Innenraumschutzfunktion mit diesem System nicht kompatibel.Weitere Informationen zur Zusatzheizung/-belüftung finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Verriegeln des Fahrzeugs
mit Scharfstellung des
Alarmsystems
Aktivierung
► Die Zündung ausschalten und aus dem Fahrzeug aussteigen.► Das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder per "Smart Entry & Start" verriegeln oder doppelverriegeln.Wenn das Überwachungssystem scharfgestellt ist, blinkt die rote Kontrollleuchte in der Taste einmal pro Sekunde und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für ca. 2 Sekunden.Die Karosserieüberwachung wird nach 5 Sekunden aktiviert und die Innenraumüberwachung nach 45 Sekunden.
WARNI NG
Wird eine Tür, die Heckklappe/Hecktüren oder die Motorhaube nicht korrekt verschlossen, verriegelt sich das Fahrzeug nicht, aber die Karosserieüberwachung stellt sich nach 45 Sekunden zusammen mit der Innenraumüberwachung scharf.
Deaktivierung
► Die Fernbedienungs-Entriegelungstaste drücken.oder► Das Fahrzeug mit dem Smart Entry & Start-System entriegeln.Das Überwachungssystem schaltet sich aus: Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für ca. 2 Sekunden.
NOTIC E
Wenn sich das Fahrzeug durch Verriegelungsautomatik wieder von selbst verriegelt (wenn z. B. innerhalb von 30 Sek. nach dem Entriegeln keine Tür oder der Laderaum geöffnet wird), aktivieren sich auch die Überwachungsfunktionen erneut.
Alarmauslösung
Die Sirene ertönt und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für 30 Sekunden.Die Überwachungsfunktionen bleiben aktiviert, bis der Alarm zehnmal in Folge ausgelöst wurde.Wird das Fahrzeug entriegelt, verweist ein schnelles Blinken der Kontrollleuchte in der Taste auf eine Auslösung des Alarms während Ihrer Abwesenheit. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, stoppt das Blinken umgehend.
Page 52 of 360

52
Verriegeln des Fahrzeugs
nur mit scharfgestellter
Karosserieüberwachung
Deaktivieren Sie die Innenraumüberwachung, um ein ungewolltes Auslösen des Alarms in Fällen wie den folgenden zu verhindern:– Leichtes Öffnen eines Fensters.– Fahrzeugwäsche– Radwechsel– Abschleppen des Fahrzeugs.– Transport auf Schiff oder Fähre
Deaktivieren der Innenraumüberwachung
► Die Zündung ausschalten und innerhalb von 10 Sekunden die Alarmtaste drücken, bis die Kontrollleuchte in der Taste kontinuierlich leuchtet.► Aus dem Fahrzeug aussteigen.► Das Fahrzeug sofort mit der Fernbedienung oder mit dem "Smart Entry & Start"-System verriegeln.Dadurch aktiviert sich nur die Karosserieüberwachung. Die rote Kontrollleuchte in der Taste blinkt im Sekundentakt.
Um wirksam zu werden, muss diese Deaktivierung bei jedem Ausschalten der Zündung vorgenommen werden.
Erneute Aktivierung der
Innenraumüberwachung
► Deaktivieren Sie die Karosserieüberwachung durch Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem "Smart Entry & Start"-System.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
► Aktivieren Sie das komplette Alarmsystem erneut, indem Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem "Smart Entry & Start"-System verriegeln.Die rote Kontrollleuchte in der Taste blinkt erneut alle Sekunden.
Verriegeln des Fahrzeugs ohne
Scharfstellung des Alarms
► Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem mechanischen Schlüssel (in der Fernbedienung verstaut) am Fahrertürschloss.
Bei Störung der Fernbedienung
Deaktivieren der Überwachungsfunktionen:► Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem mechanischen Schlüssel (in der Fernbedienung verstaut) am Fahrertürschloss,► öffnen Sie die Tür, wobei der Alarm ausgelöst wird,► schalten Sie die Zündung ein. Dadurch stoppt der Alarm und die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Störung
Sollte die rote Kontrollleuchte in der Taste nach Einschalten der Zündung dauerhaft leuchten, weist dies auf eine Störung im System hin.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Automatische Scharfstellung
(Je nach Bestimmungsland)Dieses System schaltet sich automatisch 2 Minuten nach Schließen der letzten Tür bzw. des Laderaums scharf.► Um einen Fehlalarm beim Einsteigen zu vermeiden, zuerst den Entriegelungsknopf auf der Fernbedienung drücken oder das Fahrzeug über das "Smart Entry & Start" entriegeln.
Page 53 of 360

53
Zugriff
2
Elektrische Fensterheber
1.Linker Fensterheberschalter
2.Rechter Fensterheberschalter
Bedienung
► Zum manuellen Öffnen/Schließen des Fensters den Schalter nur maximal bis zum ersten Widerstandspunkt hinaus ziehen bzw. drücken. Das Fenster stoppt, sobald Sie den Schalter loslassen.► Zum automatischen Öffnen/Schließen des Fensters den Schalter vollständig über den Widerstandspunkt hinaus ziehen bzw. drücken. Das Fenster öffnet/schließt sich bei Freigabe des Schalters vollständig (durch erneutes Drücken des Schalters stoppt die Bewegung des Fensters).
NOTIC E
Die elektrischen Fensterheber bleiben nach dem Ausschalten der Zündung für 45 Sekunden funktionsfähig, sofern die Vordertüren nicht geöffnet werden.Danach sind die Schalter nicht mehr funktionsbereit. Um sie wieder zu aktivieren, die Zündung erneut einschalten.
Einklemmschutz
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Einklemmschutzfunktion ausgestattet ist, stoppt das Fenster, wenn es beim Schließen auf ein Hindernis trifft, und öffnet sich wieder etwas.Falls sich das Fenster beim Schließen ungewollt wieder öffnet, den Fensterheberschalter drücken, bis das Fenster vollständig geöffnet ist. Innerhalb von 4 Sekunden den Fensterheberschalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist.Bei dieser Vorgehensweise spricht die Einklemmschutzfunktion nicht an.
Neuinitialisierung der
elektrischen Fensterheber
Nach erneutem Anschluss der Batterie oder bei abnormaler Funktion der Fenster muss die Einklemmschutzfunktion erneut initialisiert werden.Die Einklemmschutzfunktion wird durch folgende Schritte unterbunden.Jedes Fenster:► Das Fenster ganz absenken, dann schließen. Mit
jedem Betätigen des Schalters hebt es sich jeweils um einige Zentimeter. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Fenster ganz geschlossen ist.► Ziehen Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde, nachdem sich das Fenster geschlossen hat.
WARNI NG
Falls der elektrische Fensterheber durch ein Objekt blockiert wird, muss sich die Bewegungsrichtung des Fensters umkehren. Dazu den betreffenden Schalter betätigen.Wenn der Fahrer den Schalter für den Beifahrerfensterheber betätigt, muss er sicherstellen, dass kein Hindernis das korrekte Schließen des Fensters behindert.Vor Betrieb der Fensterheber insbesondere auf Kinder achten.
Page 54 of 360

54
Korrekte Fahrposition
Vor dem Losfahren und um von der ergonomischen Anordnung von Instrumenten und Bedienelementen voll zu profitieren, sollten Sie diese Einstellungen in folgender Reihenfolge vornehmen:– Kopfstützenhöhe– Sitzlehnenneigung– Sitzkissenhöhe– Position des Sitzes– Lenkradhöhe und Lenksäulenlänge– Rückspiegel und Außenspiegel
WARNI NG
Vergewissern Sie sich nach diesen Einstellungen, dass Sie das Kombiinstrument von Ihrer Fahrposition korrekt im Blick haben.
Manuell verstellbare
Vordersitze
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Längs
► Den Verschubbügel hochziehen und den Sitz nach vorn oder hinten verschieben.► Den Verschubbügel freigeben, um den Sitz in einer der Rasten zu arretieren.
WARNI NG
Vor dem Verschieben des Sitzes nach hinten sicherstellen, dass sich nichts im Weg befindet, was den Sitzverschub behindern könnte.Es besteht Gefahr, dass Personen auf den Rücksitzen eingeklemmt werden oder der Sitz
blockiert wird, wenn sich große Gegenstände hinter dem Sitz auf dem Boden befinden.
Höhe
► Den Hebel nach oben ziehen, um den Sitz höher zu stellen bzw. nach unten drücken, um die Sitzhöhe zu verringern, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Sitzlehnenneigung
► Je nach Ausstattung den Knopf drehen bzw. den Hebel ganz nach oben ziehen und die Rückenlehne zur Einstellung nach vorn oder hinten neigen.
Lendenstütze
► Den Knopf von Hand drehen, um die gewünschte Abstützung durch die Lendenstütze zu erhalten.
Page 55 of 360

55
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Tischposition der Rückenlehne
des Fahrer- und/oder
Beifahrersitzes
Auf der Beifahrerseite ermöglicht diese Position das Transportieren langer Gegenstände.Auf der Fahrerseite ermöglicht diese Position die Bergung von Fondpassagieren (durch Rettungsdienste).
WARNI NG
Sicherstellen, dass die Bewegung eines Sitzes, sowohl oben als auch unten, nicht durch einen Gegenstand behindert wird.
► Die Kopfstütze absenken und, falls vorhanden, die Armlehne anheben und den auf der Rückseite des Sitzes angebrachten Tisch umklappen.
NOTIC E
Wir empfehlen ein Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags.
► Denn Hebel vollständig nach oben ziehen und die Rückenlehne umklappen.Zur Rückstellung in die Normalposition die Rückenlehne durch Ziehen am Hebel freigeben und dann die Rückenlehne aufrichten.
WARNI NG
Bei starkem Abbremsen können Gegenstände auf der umgeklappten Rückenlehne zu Geschossen werden.
Elektrisch verstellbarer
Vordersitz
NOTIC E
Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, diese Einstellungen bei laufendem Motor vornehmen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Längs
► Den Hebel nach vorn oder hinten drücken, um den Sitz zu verschieben.
Page 56 of 360

56
WARNI NG
Vor dem Verschieben des Sitzes nach hinten sicherstellen, dass sich nichts im Weg befindet, was den Sitzverschub behindern könnte.Es besteht Gefahr, dass Personen auf den Rücksitzen eingeklemmt werden oder der Sitz blockiert wird, wenn sich große Gegenstände hinter dem Sitz auf dem Boden befinden.
Sitzkissenhöhe
► Den Hebel nach oben oder unten neigen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Sitzlehnenneigung
► Den Hebel nach vorn oder hinten neigen, um den Winkel der Rückenlehne einzustellen.
Einstellung der
Kopfstützenhöhe
Falls im Fahrzeug vorhanden.► Zum Anheben bis maximal zum Anschlag nach ziehen (Rasten).► Zum Abnehmen den Knopf A drücken und nach oben abziehen.► Um sie wieder anzubringen, die Stangen der Kopfstützen in die Öffnungen auf der Rückenlehne einpassen und gerade einführen.► Zum Absenken den Knopf A drücken und die Kopfstütze gleichzeitig hinunterdrücken.
WARNI NG
Die Stangen der Kopfstütze weisen Rastnuten auf, die sie fixieren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für Kollisionen.Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die obere Kante der Kopfstütze auf gleicher Höhe wie der Scheitel des Insassen befindet.Niemals ohne Kopfstützen fahren! Sie müssen eingebaut und korrekt eingestellt sein.