Page 209 of 360

209
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Bei der FahrzeugwäschePrüfen Sie vor der Fahrzeugwäsche immer, dass die Ladeklappe ordnungsgemäß geschlossen ist.Das Fahrzeug niemals waschen während die Batterie aufgeladen wird.
WARNI NG
HochdruckwäscheZur Vermeidung der Beschädigung der elektrischen Komponenten ist es ausdrücklich verboten, im Motorraum oder unter der Karosserie eine Hochdruckwäsche durchzuführen.Überschreiten Sie beim Waschen der Karosserie nicht einen Druckwert von mehr als 80 bar.
WARNI NG
Das Eindringen von Wasser oder Staub im Anschluss oder der Ladekupplung niemals erlauben - Risiko von Stromschlag oder Feuer!Die Ladekupplung oder das Kabel niemals mit nassen Händen verbinden / trennen - Risiko von Stromschlag!
Antriebsbatterie
Diese Batterie speichert die Energie, die den Elektromotor sowie die Klimatisierungsausrüstung im Innenraum antreibt. Sie wird während der Verwendung
entladen und muss deshalb regelmäßig wieder aufgeladen werden. Es ist nicht erforderlich zu warten, bis die Antriebsbatterie auf den Energiereservestand fällt, bevor sie aufgeladen wird.Die Batterielaufzeit kann abhängig von der Fahrweise, der Route, der Verwendung der Klimatisierungsausrüstung sowie der Alterung der Batterie variieren.
NOTIC E
Der Alterungsvorgang der Antriebsbatterie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, worunter den Klimabedingungen, der zurückgelegten Strecke und wie oft sie mit Schnellladung geladen wurde.
WARNI NG
Im Falle der Beschädigung der AntriebsbatterieEs ist strengstens untersagt, selbst Arbeiten am Fahrzeug durchzuführen.Berühren Sie keine Flüssigkeiten, die aus der Batterie stammen und im Falle von Hautkontakt mit diesen Produkten unverzüglich mit reichlich Wasser waschen und so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen.Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Ladebuchsen und
Kontrollleuchten
1.Ladestecker
2.Aktivierungstaste des zeitversetzten Ladens
3.Kontrollleuchte der KupplungsverriegelungRotes Dauerleuchten: Ladekupplung korrekt positioniert und im Anschluss verriegelt.Blinkt rot: Ladekupplung falsch positioniert oder Verriegelung nicht möglich.
4.Ladekontrollleuchte
Page 210 of 360

210
Status der LadekontrollleuchteBedeutung
Weißes DauerleuchtenFührungsbeleuchtung nach Öffnen der Ladeklappe und Trennung des Ladekabels.
Blaues DauerleuchtenZeitversetztes Laden.
Blinkt grünLadevorgang aktiv.
Grünes DauerleuchtenLadevorgang abgeschlossen.Die Ladekontrollleuchte erlischt nach ca. 2 Minuten, wenn die Fahrzeugfunktionen in den Bereitschaftsmodus gehen.Die Kontrollleuchte leuchtet wieder auf, wenn das Fahrzeug mithilfe von Smart Entry & Start entriegelt wird oder wenn eine Tür geöffnet wird, um anzuzeigen, dass die Batterie vollständig geladen ist.
Status der LadekontrollleuchteBedeutung
Rotes DauerleuchtenStörung.
WARNI NG
Den Ladeanschluss nicht zerlegen oder modifizieren - Risiko von Stromschlag und/oder Feuer!Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Ladekabel, Buchsen und
Ladegeräte
Das Ladekabel, das dem Fahrzeug beiliegt (abhängig von der Version), ist mit den elektrischen Systemen im Bestimmungsland kompatibel. Prüfen Sie bei Reisen ins Ausland die Kompatibilität der örtlichen elektrischen Systeme mit dem Ladekabel.Sie können ein umfassendes Sortiment von Ladekabeln bei Ihrem Händler erhalten.Kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt für weitere Informationen und den
Bezug von geeigneten Ladekabeln.
Identifikationsplaketten an Ladestecker
und -anschluss
Identifikationsplaketten am Fahrzeug, Ladekabel und Ladegerät zeigen, welche Anschlüsse zu wählen sind.
Page 211 of 360
2 11
Praktische Informationen
7
Die Bedeutung jeder Identifikationsplakette ist, wie folgt:
IdentifikationsplakettenStromquellentypKonfigurationZubehörtypSpannungsbereich
C
AC (Wechselstrom)TYP 2Ladestecker und Ladeanschluss am Fahrzeug≤ 480 V RMS
C
AC (Wechselstrom)TYP 2Stecker und Stromquellenbuchse≤ 480 V RMS
K
DC (Gleichstrom)COMBO 2 (FF)Ladestecker und Ladeanschluss am Fahrzeug50 V bis 500 V
Page 212 of 360

212
Standardladen, Modus 2
Haushaltsanschluss(Laden über Haushaltsanschluss - Wechselstrom (AC))
Modus 2 mit einem Standardanschluss A: 8 A maximaler Ladestrom.
Modus 2 mit einem Green'Up-Anschluss B: 16 A maximaler Ladestrom.Wenden Sie sich an einen Fachinstallateur, um diese Art von Anschluss einbauen zu lassen.
Spezifisches Ladekabel für Haushaltsanschluss - Modus 2 (AC)
Identifikationsplakette C am Ladeanschluss (Fahrzeugseite)
WARNI NG
Spezifisches Ladekabel für Haushaltsanschluss (Modus 2)Sie dürfen das Kabel nicht beschädigen.Im Falle einer Beschädigung, verwenden Sie es nicht und kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, um es zu ersetzen.
Steuermodul (Modus 2)
POWERGrün: elektrische Verbindung hergestellt; das Aufladen kann beginnen.CHARGEBlinkt grün: Der Ladevorgang läuft oder die Temperatur-Vorklimatisierung ist aktiviert.Grünes Dauerleuchten: Ladevorgang beendet.FAULTRot: Fehler; Aufladen nicht gestattet oder muss sofort beendet werden. Prüfen Sie, dass alles
korrekt angeschlossen ist und dass das Elektrosystem nicht fehlerhaft ist.Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.Beim Anschließen des Ladekabels an eine Haushaltssteckdose werden alle Kontrollleuchten kurzzeitig aufleuchten.
Page 213 of 360

213
Praktische Informationen
7
Prüfen Sie den Trennschalter der Haushaltssteckdose, wenn keine Kontrollleuchten aufleuchten:– Wenn der Trennschalter ausgelöst wurde, kontaktieren Sie bitte einen Experten, um zu prüfen, ob das Elektrosystem kompatibel ist und/oder notwendige Reparaturen durchzuführen.– Wenn der Trennschalter nicht ausgelöst wurde, das Ladekabel nicht mehr verwenden und kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Steuermodul-Etikett - Empfehlungen
Siehe die Benutzeranleitung vor Gebrauch.
1.Die falsche Verwendung dieses Ladekabels kann Feuer, Sachschäden und schwere Verletzungen oder den Tod durch Stromschlag zur Folge haben!
2.Verwenden Sie immer eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose, die von einer 30mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung gesichert wird.
3.Verwenden Sie immer eine Steckdose, die von einem Trennschalter geschützt wird, die für die Nennstromstärke des Stromkreises geeignet ist.
4.Das Gewicht des Steuermoduls darf nicht von der Steckdose, dem Stecker oder den Kabeln getragen werden.
5.Verwenden Sie niemals ein Ladekabel, wenn dieses defekt oder in irgendeiner Art beschädigt ist.
6.Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel zu reparieren oder zu öffnen. Es enthält keine reparierbaren Teile - tauschen Sie das Ladekabel aus, wenn es beschädigt ist.
7.Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in Wasser.
8.Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals mit einem Verlängerungskabel, einer Steckdosenleiste, einem Umwandlungsadapter oder mit einer beschädigten Steckdose.
9.Trennen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose, um den Ladevorgang zu beenden.
10.Wenn das Ladekabel oder die Steckdose sich heiß anfühlen, beenden Sie den Aufladevorgang sofort, indem Sie das Fahrzeug mithilfe des Fernbedienungsschlüssels entriegeln.
11 .Dieses Ladekabel enthält Komponenten, die möglicherweise zu Lichtbögen oder Funken führen können. Nicht an brennbare Dämpfe aussetzen.
12.Verwenden Sie dieses Ladekabel nur mit TOYOTA-Fahrzeugen.
13.Schließen Sie niemals das Kabel an der Steckdose an bzw. trennen Sie dieses nicht, wenn Sie nasse Hände haben.
14.Wenden Sie keine Kraft an, wenn der Stecker im Fahrzeug verriegelt ist.
Steuermodul-Etikett - Status der Kontrollleuchten
Status der Kontrollleuchte
Aus
Ein
Blinkt
Page 214 of 360

214
POWERCHARGEFAULTSymbolBeschreibung
Nicht an die Stromversorgung angeschlossen oder Strom ist nicht von der Infrastruktur verfügbar.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuermodul führt derzeit einen Selbsttest durch.
(grün)
Nur an die Infrastruktur angeschlossen oder an die Infrastruktur
und an das Elektrofahrzeug (EV), aber kein Ladevorgang läuft.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug (EV) angeschlossen.Das Elektrofahrzeug wird geladen oder ist in einer Temperatur-Vorklimatisierungssequenz.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug (EV) angeschlossen.Das Elektrofahrzeug wartet auf das Aufladen oder das Aufladen des Elektrofahrzeugs ist abgeschlossen.
(rot)
Störung des Steuermoduls. Kein Aufladen gestattet.Wenn nach einem manuellen Rücksetzen wieder eine Fehleranzeige angezeigt wird, muss das Steuermodul vor dem nächsten Ladevorgang von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt geprüft werden.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuermodul befindet sich im Diagnosemodus.
Page 215 of 360

215
Praktische Informationen
7
Verfahren zum manuellen RücksetzenDas Steuermodul kann rückgesetzt werden, indem der Ladestecker und di\
e Steckdose gleichzeitig getrennt werden.Dann erst die Steckdose wieder anschließen. Für weitere Informatio\
nen, siehe die Bedienungsanleitung.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
Schnellladegerät (je nach Version)(beschleunigtes Laden - einphasiger oder dreiphasiger Wechselstrom (AC))
In Modus 3 mit Ladeanschluss A für beschleunigtes Laden: 32 A maximaler Ladestrom.
In Modus 3 mit Ladegerät (Wallbox) B für beschleunigtes Laden: 32 A maximaler Ladestrom.
Ladekabel, Modus 3 (AC)
Identifikationsplakette C an Ladeanschluss (Fahrzeugseite) und Identifikationsplakette D am Ladestecker (Ladegerätseite).
WARNI NG
Ladestation für beschleunigtes LadenDie Ladestation nicht zerlegen oder modifizieren - Risiko von Stromschlag und/oder Feuer!Siehe die Bedienungsanleitung des Herstellers der Ladestation für die Bedienungsanweisungen.
Schnellladen, Modus 4
Öffentliche Schnellladestation(Superschnelles Laden - Gleichstrom (DC))
Ladekabel, Modus 4 (DC)(in der öffentlichen Schnellladestation integriert)
Identifikationsplakette A am Ladeanschluss (Fahrzeugseite).Verwenden Sie nur öffentliche Schnellladestationen, wenn das Kabel eine Länge von 30 Metern nicht überschreitet.
Page 216 of 360

216
Aufladen der Antriebsbatterie
(Elektrik)
Zum Aufladen schließen Sie das Fahrzeug an eine Haushaltsstromversorgung (Laden über Haushaltsanschluss oder beschleunigtes Laden) oder an eine öffentliche Schnellladestation (superschnelles Laden).Befolgen Sie für ein vollständiges Laden das gewünschte Ladeverfahren, ohne es zu unterbrechen, bis es automatisch beendet wird. Laden kann entweder sofort oder zeitversetzt erfolgen (mit der Ausnahme von öffentlichen Schnellladestationen, Modus 4).Sie können das Aufladen über einen Haushaltsanschluss oder beschleunigtes Laden zu jeder Zeit beenden, indem Sie das Fahrzeug entriegeln und die Ladekupplung trennen. Für superschnelles Laden, siehe den Abschnitt zur öffentlichen Schnellladestation.Weitere Informationen zu den Ladeanzeigen des Kombiinstruments und dem Touchscreen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Es ist ebenfalls möglich, den Ladevorgang mithilfe der MyToyota-Anwendung (bald verfügbar) zu überwachen.Weitere Informationen zu den Fernbedienten Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen wird der Motor nicht starten, wenn das Ladekabel im Anschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist. Auf dem Kombiinstrument wird eine Warnung angezeigt.
NOTIC E
Kühlung der AntriebsbatterieDer Kühlerlüfter im Motorraum wird beim Aufladen eingeschaltet, um das Onboard-Ladegerät und die Antriebsbatterie zu kühlen.
NOTIC E
Bei Stillstand des Fahrzeugs für 1 bis 12 MonateEntladen Sie die Antriebsbatterie auf 2 oder 3 Balken auf der Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument.Schließen Sie das Ladekabel nicht an.Parken Sie immer das Fahrzeug an einem Ort bei Temperaturen zwischen -10 °C und 30 °C (das Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen kann die Antriebsbatterie beschädigen).Trennen Sie das Kabel von der (+)-Klemme der Zusatzbatterie im Motorraum.Schließen Sie etwa alle 3 Monate ein 12V-Batterieladegerät an die (+)- und (-)-Klemmen der Zusatzbatterie an, um die Zusatzbatterie aufzuladen und eine Betriebsspannung aufrechtzuerhalten.
Vorsichtsmaßregeln
Elektrofahrzeuge wurden gemäß den Richtlinien der
maximalen elektromagnetischen Felder entwickelt, die von der "International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection" (Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) (ICNIRP - 1998 Richtlinien) ausgegeben wurden.