15
Instrumente
1
Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten.Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Ausschalten des Motors) und "automatisches Lösen" (beim Anfahren) sind deaktiviert.Falls das automatische Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist:► Den Motor starten.► Die Feststellbremse mit dem Feststellbremshebel anziehen.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel für 10 bis 15 Sekunden in Freigaberichtung gedrückt halten.► Den Feststellbremshebel freigeben.► Das Bremspedal drücken und halten.► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung halten.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal
freigeben.
Störung (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das Fahrzeug kann nicht an Ort und Stelle fixiert werden, während der Motor läuft.Falls das manuelle Anziehen bzw. Lösen nicht funktioniert, ist der elektrische Feststellbremshebel defekt.
Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Feststellbremse ist defekt: Manuelle und automatische Steuerung funktionieren evtl. nicht.Nach dem Anhalten das Fahrzeugs fixieren:► Den Hebel hochziehen und 7 bis 15 Sekunden halten, bis die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet.Falls dies keine Abhilfe schafft, das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern:► Auf ebenem Grund parken.► Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.► Bei Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter P wählen und Bremskeile unter eines der Räder setzen.Dann (2) ausführen.
BremsenDauerleuchten.
Es wurde ein kleinerer Mangel im Bremssystem erfasst.Vorsichtig fahren.(3) ausführen.
Kollisionswarnung/Active Safety BrakeBlinkt.Das System spricht an und bremst das Fahrzeug kurzzeitig ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung
"Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
16
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.
Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.
Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Wenn die Warnleuchte erlischt, erfolgt der Start sofort bei Betätigung des:– Kupplungspedals (Schaltgetriebe)– Bremspedals (Automatikgetriebe)Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Airbags
Dauerleuchten.Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstandoder Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im
roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Niedriger Ladezustand der Antriebsbatterie (Electric)
0 %
100
Dauerleuchten der LED und Anzeigenadel im roten Bereich, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist niedrig.Auf die Restreichweite achten.Das Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen.
Kriechmodus mit begrenzter Reichweite (Electric)
Dauerleuchten.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist kritisch.Die Motorleistung nimmt allmählich ab.Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.
48
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug verriegelt sich nach dem elektrischen (freihändigen) Schließen der Schiebetür selbst.
NOTIC E
Falls Ihr Fahrzeug keine Alarmanlage aufweist, wird die Verriegelung durch Dauerleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für ca. zwei Sekunden signalisiert.Je nach Version klappen gleichzeitig die Außenspiegel ein.
Aktivieren/Deaktivieren
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Standardmäßig ist die elektrische Betätigung aktiviert.Die Funktion "Freihändiger Zugang zur Heckklappe" bzw. die automatische Fahrzeugverriegelung bei geschlossener Schiebetür wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert und deaktiviert.
Störung
Ein akustisches Signal, das während der Verwendung der Funktion dreimal wiederholt wird, weist auf einen Fehler im System hin.Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
NOTIC E
Wenn die Option "Elektrische Heckklappe, Selbstverriegelung" im Fahrzeugmenü ausgewählt ist, nach dem Schließen der Tür sicherstellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß verriegelt wird.Die Verriegelung erfolgt nicht:– wenn die Zündung eingeschaltet ist,– wenn eine der Türen oder die Heckklappe geöffnet ist,– wenn sich eine "Smart Entry & Start"-Fernbedienung im Fahrzeug befindet. Wenn mehrere Bewegungen mit dem Fuß keine Wirkung zeigen, einige Sekunden warten, bevor der Vorgang wiederholt wird.Bei starkem Regen oder bei Schneeansammlungen wird das System automatisch deaktiviert.Wenn es nicht funktioniert, sicherstellen, dass die Fernbedienung nicht einer elektromagnetischen Störquelle (Smartphone usw.) ausgesetzt ist.Bei Vorhandensein einer Beinprothese kann der
Vorgang beeinträchtigt werden.Dieses System funktioniert möglicherweise nicht korrekt, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist.
NOTIC E
Die Schiebetür kann sich in folgenden Fällen ohne Vorwarnung öffnen oder schließen: – Ihr Fahrzeug ist mit einer Anhängerkupplung ausgestattet.– Es wird ein Anhänger an- oder abgekuppelt.– Ein Fahrradträger wird installiert oder entfernt.– Fahrräder werden auf den Fahrradträger verladen oder von diesem abgenommen.– Ein Gegenstand wird hinter dem Fahrzeug abgelegt oder angehoben.– Es nähert sich ein Tier dem Stoßfänger.– Das Fahrzeug wird gewaschen.– Das Fahrzeug wird gewartet.– Ein Rad wird gewechselt. Um eine plötzliche Betätigung zu verhindern, den Schlüssel vom Erfassungsbereich (und vom Inneren des Gepäckraums) fernhalten oder die Funktion im Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktivieren.
WARNI NG
Sicherstellen, dass das Öffen oder Schließen der Fenster nicht durch Personen oder Gegenstände behindert wird.Vor dem Betätigen der Türen auf Kinder achten.
11 6
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 (DSGVO) verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie unterrichtet, es sei denn, dies wäre unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Hupe
► Drücken Sie auf die Lenkradnabenabdeckung.
Fußgängerhupe (Electric)
Dieses System warnt Fußgänger, dass sich das Fahrzeug nähert.Die Fußgängerhupe wird aktiv, sobald das Fahrzeug sich bewegt und bis zu Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h, im Vorwärts- oder Rückwärtsgang.Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Störung
Bei einer Fehlfunktion leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (VSC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm umfasst die folgenden Systeme:– Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung (EBFD).
– Bremsassistent (EBA)– Anti-Radschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Intelligente Traktionskontrolle.– Anhängerstabilisierung (TSA)
Antiblockiersystem
(ABS) / elektronische
Bremskraftverteilung (EBFD)
Diese System verbessern die Lenk- und Spurstabilität des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten beim Bremsen, um eine bessere Kontrolle in Kurven, insbesondere auf schlechten oder rutschigen Fahrbahnen zu gewähren.ABS verhindert bei Notbremsungen ein Blockieren der Räder.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) steuert den Gesamtbremsdruck an jedem einzelnen Rad.► Drücken Sie bei Notbremsungen das Bremspedal kontinuierlich mit hohem Druck.
NOTIC E
Bei normaler Ansprechung des ABS können leichte Vibrationen am Bremspedal spürbar werden.
Diese Warnleuchte leuchtet bei einem Defekt des ABS-Systems kontinuierlich.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch. Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Diese Warnleuchte signalisiert bei gleichzeitigem Aufleuchten der STOP- und ABS-Warnleuchten begleitet von einer Warnmeldung
11 7
Sicherheit
5
und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Sie müssen das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Beim Wechseln von Rädern (Reifen und Felgen) stets sicherstellen, dass diese für das Fahrzeug zugelassen sind.
WARNI NG
Nach einem AufprallLassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Bremsassistent (EBA)
Bei Notbremsungen unterstützt das System den Fahrer durch einen schnelleren Aufbau des Bremsdrucks, um den Bremsweg zu verkürzen.Dieser Assistent wird entsprechend der Geschwindigkeit der Pedalbetätigung ausgelöst.
Sie fühlen dies durch eine Verminderung des Pedalwiderstands und erhöhte Bremswirkung.
Anti-Schlupfregelung
(ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Anti-Schlupfregelung (oder die Traktionskontrolle) optimiert die Traktion oder Straßenhaftung durch Motorbremsen und Ansteuern der Bremsen an den Antriebsrädern, um Schlupf von einem Rad oder mehreren Rädern zu vermeiden. Dies verbessert auch die Lenkstabilität des Fahrzeugs.Entsteht eine Abweichung zwischen der Fahrspur und der vom Fahrer vorgesehenen Lenkrichtung, steuert die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremswirkung und betätigt eine oder mehr Radbremsen, um das Fahrzeug auf den beabsichtigten Pfad zurückzuführen. Diesem System sind aber auch durch die Gesetze der Physik Grenzen gesetzt.Bei jedem Einschalten der Zündung aktivieren sich diese Systeme automatisch.Diese Systeme sprechen bei Radschlupf oder Traktionsbeeinträchtigung an (wird durch diese blinkende Warnleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Umständen (wie beim Freifahren des in Schlamm, Schnee oder Erde festgefahrenen Fahrzeugs) kann es sich als nützlich erweisen, die DSC-/ASR-Systeme auszuschalten, damit die Räder drehen und greifen können.Danach sollten die Systeme umgehend reaktiviert werden.
NOTIC E
Nur das ASR-System kann vom Touchscreen aus deaktiviert werden.
Deaktivierung mithilfe der Taste oder Toyota Traction SelectDrücken Sie die Taste oder drehen Sie den Wahlschalter auf diese Position.Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter leuchtet auf: Die DSC-/ASR-Systeme greifen nicht mehr in die Motorsteuerung ein.Deaktivierung mithilfe des TouchscreensDas ASR-System im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" deaktivieren.Eine Bestätigungsmitteilung wird angezeigt und diese Warnleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf.Das ASR-System wirkt nicht mehr auf die Motorbremswirkung.Reaktivierung mithilfe der Taste oder Toyota Traction SelectDiese Taste drücken.
OderDen Wahlschalter auf diese Position drehen.
Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter erlischt.Reaktivierung mithilfe des TouchscreensDas ASR-System im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" aktivieren.
11 8
Eine Bestätigungsmitteilung wird angezeigt und diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt.Diese Systeme aktivieren sich nach jedem Ausschalten der Zündung automatisch bzw. ab einer Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h automatisch wieder.Unter 50 km/h müssen die Systeme manuell zugeschaltet werden.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von der Anzeige einer Mitteilung und einem akustischen Signal.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
ASR/DSCDiese Systeme verbessern zwar die Sicherheit beim normalen Betrieb, sie sollten jedoch nicht den Fahrer zum Eingehen erhöhter Risiken oder zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten ermutigen.Bei einer Beeinträchtigung der Reifenhaftung auf der Fahrbahn (Regen, Schneee, Eis) besteht Gefahr von zunehmendem Traktionsverlust. Daher ist für Ihre Sicherheit unverzichtbar, diese System unter allen Umständen aktiviert zu lassen - insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen.Die korrekte Funktion dieser Systeme setzt voraus, dass die Herstellerempfehlungen für Räder (Reifen und Felgen), Brems- und Elektronikbauteile befolgt und dass dieselben Montage- und Reparaturverfahren wie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt angewendet werden.Die Verwendung von Winterreifen oder Allwetterreifen wird generell empfohlen, um
sicherzustellen, dass diese Systeme unter Winterbedingungen effektiv bleiben. Alle vier Räder müssen mit für dieses Fahrzeug zugelassenen Reifen ausgerüstet werden.Sämtliche Reifenspezifikationen werden auf dem Reifen-/Farbaufkleber aufgelistet. Weitere Informationen zu Identifizierungsplaketten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Intelligente Traktionskontrolle
Abhängig von der Version ist das Fahrzeug mit einem System ausgestattet, das beim Fahren auf Schnee hilft: intelligente Traktionskontrolle.Dieses System erkennt Situationen mit geringer Bodenhaftung, die das Anfahren erschweren oder den Vortrieb auf frisch gefallenem tiefem oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.In diesen Situationen begrenzt das System den Radschlupf, sodass die bestmögliche Traktion und Richtungsstabilität des Fahrzeugs erzielt wird.
NOTIC E
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen.
Anhängerstabilisierung (TSA)
Dieses System verringert bei Anhängerbetrieb das Schlingern von Fahrzeug und Anhänger.
Bedienung
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.Die elektronische Stabilitätskontrolle (VSC) muss störungsfrei sein.Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 60 und 160 km/h liegen.Wenn das System ein Schlingern des Anhängers erkennt, wird es zur Stabilisierung des Anhängers die Bremsen betätigen und gegebenenfalls die Motorleistung verringern, um das
120
Betriebsarten
Standard (VSC)
Diese Funktion ist auf geringen Radschlupf kalibriert, der normalerweise bei unterschiedlicher Radhaftung auf der Fahrbahn auftritt.
NOTIC E
Die Funktion wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch neu aktiviert.
Schnee
Dieser Modus passt die Steuerung beim Anfahren an den Grip der beiden Vorderräder
an.(Modus ist bis 80 km/h aktiv)
Gelände (Schlamm, feuchte Wiese usw.)
Dieser Modus erlaubt beim Anfahren erhöhten Schlupf des Rades mit dem geringsten Grip, um das Freifahren aus Schlamm usw. und eine Wiederherstellung der Traktion zu gestatten. Gleichzeitig wird die Kraftübertragung auf das Rad mit dem stärksten Grip so gesteuert, dass dort ein maximales Drehmoment angelegt werden kann.Bei sich bewegendem Fahrzeug optimiert das System den Radschlupf, um die Eingaben durch den Fahrer so weit wie möglich zu erfüllen.(Modus ist bis 50 km/h aktiv)
Sand
Dieser Modus erlaubt einen gewissen Radschlupf an den Vorderrädern, um das Fahrzeug anzutreiben und das Risiko von Steckenbleiben in Sand zu begrenzen.(Modus ist bis 120 km/h aktiv)
WARNI NG
Verwenden Sie keine andere Betriebsart auf Sand, da das Fahrzeug steckenbleiben könnte.
Sie können die ASR- und DSC-Funktionen ausschalten, indem Sie den Wahlschalter auf "OFF" drehen.
NOTIC E
Die ASR- und DSC-Funktionen steuern die Motorbremswirkung nicht mehr und nehmen keinen Bremseingriff vor, wenn das Fahrzeug seine Spurhaftung verliert.Diese Systeme aktivieren sich automatisch ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h bzw. nach jedem Einschalten der Zündung automatisch wieder.
WARNI NG
EmpfehlungenIhr Fahrzeug ist prinzipiell auf Straßenfahrt ausgelegt, erlaubt jedoch gelegentliches Fahren auf unbefestigten Wegen.Es ist jedoch nicht für echten Offroad-Betrieb zugelassen, wie z. B.:– Befahren von Gelände, das zu Schäden am Unterboden oder Abreißen von Komponenten (Kraftstoffleitung, -kühler usw.) durch Hindernisse,
insbesondere Felsbrocken führen könnte;– Fahren auf steilem oder rutschigem Gelände,– Durchfahren von Wasserläufen.
155
Fahrbetrieb
6
Anlassen/Abschalten des
Motors
Anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
► Bei Schaltgetriebe: Den Schalthebel in die Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal bis zum Anschlag gedrückt halten, bis der Motor läuft.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
Mit herkömmlichem Schlüssel / Mit
Fernbedienungsschlüssel
1.Position Stopp
2.Position Zündung ein
3.Position Starten
► Den Schlüssel in den Zündschalter einführen. Das System erkennt den Startcode.► Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie das Lenkrad gleichzeitig mit dem Schlüssel drehen.
NOTIC E
Unter gewissen Umständen müssen Sie das Lenkrad mit deutlicher Kraft drehen (z. B. wenn die Räder durch einen Bordstein behindert werden).
► Drehen Sie den Schlüssel auf Position 2, "Zündung Ein", um den Motor vorzuglühen.► Warten Sie, bis diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt. Drehen Sie dann, ohne das Gaspedal zu drücken, den Schlüssel auf die Position 3, bis der Motor startet. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf.Unter bestimmten klimatischen Bedingungen sollten folgende Empfehlungen befolgt werden:– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren. – Bei niedrigen Außentemperaturen leuchtet die Vorglüh-Warnleuchte länger, wenn Sie die Zündung einschalten. Warten Sie mit dem Anlassen bis zum Erlöschen der Leuchte.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23 °C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten des Fahrzeugs (Motor und Getriebe) zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und
Lebensgefahr!