283
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Fußgänger-Erkennungssymbol
Wird automatisch angezeigt, wenn ein Fuß-
RCD (Heckkamera-Erfas-
sung)*
Die Heckkamera-Erfassungsfunk-
tion kann beim Zurücksetzen des
Fahrzeugs feststellen, ob sich
Fußgänger im Erfassungsbereich
hinter dem Fahrzeug befinden.
Wenn ein Fußgänger erfasst wird,
ertönt ein Warnsummer und ein
Symbol wird auf dem Multimedia-
Display angezeigt, um den Fahrer
auf den Fußgänger hinzuweisen.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für die Verwen-
dung des Systems
Die Erfassungsfähigkeiten und Eingriffs- möglichkeiten dieses Systems sind begrenzt.
Der Fahrer darf sich nicht zu sehr auf das
System verlassen und muss stets umsich- tig und verantwortungsbewusst fahren und die Umgebungsbedingungen mitberück-
sichtigen.
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß arbeiten
kann
Bitte beachten Sie Folgendes, da es sonst zu einem Unfall kommen kann.
●Reinigen Sie die Kamera stets so, dass
sie nicht beschädigt wird.
●Montieren Sie keine auf dem Markt erhältlichen elektronischen Bauteile
(wie etwa ein beleuchtetes Kennzei- chen, eine Nebelleuchte usw.) in der Nähe der Kamera.
●Setzen Sie die Umgebung der Kamera keinen starken Stößen aus. Wenn der
umgebende Bereich einem starken Stoß ausgesetzt wurde, lassen Sie das Fahr-zeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-statt überprüfen.
●Die Kamera darf nicht zerlegt, umge-baut oder lackiert werden.
●Bringen Sie keine Zubehörteile oder
Aufkleber an der Kamera an.
●Bringen Sie keine auf dem Markt erhält- lichen Schutzbauteile (Stoßfängerver-
kleidung usw.) am Heckstoßfänger an.
●Achten Sie darauf, dass die Reifen stets den richtigen Fülldruck haben.
●Stellen Sie sicher, dass der Kofferraum-deckel vollständig geschlossen ist.
■RCD-Funktion wird ausgeschaltet
In den folgenden Situationen wird das
System ausgeschaltet. Die RCD-Funktion funktioniert eventuell nicht richtig und daher besteht Unfallgefahr.
●Die oben aufgeführten Maßregeln wer-den nicht beachtet.
●Statt einer Original Toyota-Radaufhän-
gung wurde ein markenfremdes Bauteil eingebaut.
Multimedia-Display
285
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Blinkt 3-mal und leuchtet dann dau-
erhaft
■Voraussetzungen für den Betrieb der
Heckkamera-Erfassungsfunktion
●Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
●Die RCD-Funktion ist eingeschaltet.
●Die Fahrstufe “R” ist gewählt.
■Festlegen der Warnsummerlautstärke
Die Warnsummerlautstärke kann über das Multi-Informationsdisplay eingestellt werden.
Verwenden Sie zum Ändern der Einstellun-
gen die Instrumentenschalter. ( S.112)
1 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um auszu-
wählen.
2 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “RCD” auszu-
wählen, und halten Sie dann
gedrückt.
3 Drücken Sie , um die Lautstärke aus-
zuwählen.
Bei jedem Drücken des Schalters wird die
Lautstärke zwischen Stufe 1, 2 und 3 umge- schaltet.
■Wenn “Heckkamera-Erkennung nicht verfügb. Schmutz von Heckkamera ent-
fernen” auf dem Multi-Informationsdis- play angezeigt wird
Möglicherweise ist die Linse der Heckkamera verschmutzt oder mit Schnee oder Eis
bedeckt. In solchen Fällen sollte das System wieder in den Normalzustand zurückkehren, nachdem die Linse der Heckkamera gereinigt
wurde. (Das Fahrzeug muss eventuell eine Zeit lang gefahren werden, ehe das System wieder normal funktioniert.)
■Wenn “Heckkamera-Erkennung nicht
verfügbar” auf dem Multi-Informations- display angezeigt wird
●Falls diese Meldung angezeigt wird, nach-dem die 12-V-Batterie ab- und wieder
angeklemmt wurde, drehen Sie das Lenk- rad ganz nach links und dann nach rechts, während das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund steht.
●Wird diese Meldung nur dann angezeigt,
wenn die Fahrstufe “R” gewählt ist, ist möglicherweise die Linse der Heckkamera verschmutzt. Reinigen Sie die Linse der
Heckkamera.
■Situationen, in denen das System mög- licherweise nicht ordnungsgemäß funk-tioniert
●Einige Fußgänger, wie beispielsweise die folgenden, werden möglicherweise nicht
von der Heckkamera-Erfassungsfunktion erkannt, sodass die Funktion nicht ord-nungsgemäß arbeitet:
• Fußgänger, die sich nach vorn beugen oder hinhocken• Fußgänger, die auf dem Boden liegen
• Fußgänger, die rennen • Fußgänger, die plötzlich in den Erfas-sungsbereich geraten
• Personen auf einem Fahrrad, Skateboard oder einem anderen leichten Fortbewe-gungsmittel
• Fußgänger, deren Umrisse nicht deutlich erkennbar sind, weil sie sehr weite Klei-dung tragen (einen Regenmantel, einen
langen Rock usw.) • Fußgänger, deren Körper von einem Objekt (z. B. einem Einkaufswagen oder
Regenschirm) teilweise verdeckt wird • Fußgänger, die aufgrund der Dunkelheit schwer zu erkennen sind (wie etwa bei
Nacht)
●In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, werden Fußgänger mögli- cherweise nicht von der Heckkamera-Erfassungsfunktion erkannt, sodass die
Funktion nicht ordnungsgemäß arbeitet: • Beim Zurücksetzen bei schlechten Witte-rungsverhältnissen (Regen, Schneefall,
Nebel usw.) • Wenn die Heckkamera verdeckt ist (Schmutz, Schnee, Eis usw. haftet daran)
oder wenn sie zerkratzt ist • Wenn sehr helles Licht, wie Sonnenlicht oder das Licht der Scheinwerfer eines
anderen Fahrzeugs, direkt in die Heckka- mera strahlt
288
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Die Parkunterstützungsbremse kann
auf dem Multi-Informationsdisplay akti-
viert/deaktiviert werden. Alle Parkunter-
stützungsbremsfunktionen (also jene
für statische Objekte, jene für quer von
hinten herannahende Fahrzeuge und
jene für Fußgänger im Heckbereich)
werden gleichzeitig aktiviert bzw. deak-
tiviert.
Verwenden Sie zum Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Parkunterstützungs-
bremse die Instrumentenschalter.
( S.112)
1 Drücken Sie oder , um
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um
“ PKSB” auszuwählen, und
drücken Sie dann .
Wenn die Parkunterstützungsbremse deakti- viert ist, leuchtet die PKSB OFF-Kontroll-leuchte ( S.106).
Wenn das System deaktiviert wurde, wählen
Sie zum erneuten Aktivieren des Systems
auf dem Multi-Informationsdisplay,
wählen Sie dann “ PKSB” und schalten
Sie es ein. Wenn das System auf diese
Weise deaktiviert wurde, können Sie es
nicht erneut aktiviert, indem Sie den Start-
Schalter ausschalten und dann erneut auf
ON schalten.
WARNUNG
■Situationen, in denen die Parkunter-
stützungsbremse deaktiviert werden muss
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio- nen die Parkunterstützungsbremse, da
das System eingreifen könnte, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
●Bei einer Inspektion des Fahrzeugs auf
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs- prüfstand oder einer Laufrolle
●Wenn das Fahrzeug auf ein Schiff,
einen LKW oder ein anderes Transport- mittel geladen wird
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung angebracht wird, die einen Sensor ver-decken kann, wie eine Not-
abschleppöse, ein Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen
usw.), ein Fahrradträger oder ein Schneepflug
●Bei Benutzung einer automatischen
Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefah- ren werden kann, wie etwa nach einem
Unfall oder bei einer Funktionsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug auf sportliche
Weise oder im Gelände gefahren wird
●Wenn der Reifendruck nicht den vorge- schriebenen Werten entspricht
●Bei stark abgenutzten Reifen
●Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder ein Notrad bzw. ein mit dem Rei-
fenreparaturset reparierter Reifen ver- wendet wird
Aktivieren/Deaktivieren der
Parkunterstützungsbremse
289
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Wenn die Steuerung der Leistungsbeschrän-
kung des Brennstoffzellensystems oder die
Bremssteuerung eingreift, ertönt ein
Warnsummer und eine Meldung wird auf
dem Multi-Informationsdisplay und dem
Head-up-Display (falls vorhanden) bzw. dem
Bildschirm des Multimediasystems (falls vor-
handen) angezeigt, um den Fahrer zu war-
nen.
Je nach Situation greift die Steuerung der
Leistungsbeschränkung des Brennstoffzel-
lensystems ein, um entweder die Beschleu-
nigung zu begrenzen oder die Leistung so
weit wie möglich zu beschränken.
Steuerung der Leistungsbeschrän-
kung des Brennstoffzellensystems
greift ein (Beschleunigungsbe-
grenzung)
Das System schränkt die Beschleunigung
ein, wenn sie über einem gewissen Maß
liegt.
Multimedia-Display: Es wird keine Warnung
angezeigt
Multi-Informationsdisplay: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
Head-up-Display (falls vorhanden): Es wird
keine Warnung angezeigt
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Ertönt nicht
Steuerung der Leistungsbeschrän-
kung des Brennstoffzellensystems
greift ein (größtmögliche Beschrän-
kung der Leistung)
Das System hat festgestellt, dass die
Bremse stärker als üblich betätigt werden
muss.
Multimedia-Display: “BREMSEN!”
Multi-Informationsdisplay und Head-up-Dis-
play (falls vorhanden): “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Bremssteuerung greift ein
Das System hat festgestellt, dass eine Not-
bremsung erforderlich ist.
Multimedia-Display: “BREMSEN!”
Multi-Informationsdisplay und Head-up-Dis-
play (falls vorhanden): “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Fahrzeug wird durch Systemeingriff
angehalten
Das Fahrzeug wurde durch Eingreifen der
Bremssteuerung angehalten.
Multimedia-Display: “Bremspedal treten”
Multi-Informationsdisplay: “Bremse betäti-
gen.” (wenn das Gaspedal nicht getreten
wird, wird “Bremse betätigen.” angezeigt)
Head-up-Display (falls vorhanden): “Bremse
betätigen.” (wenn das Gaspedal nicht getre-
ten wird, wird “Bremspedal treten” ange-
zeigt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet
Warnsummer: Kurzer Signalton
Wenn die Parkunterstützungsbremse
feststellt, dass eine Kollision mit einem
erfassten Objekt oder einem Fußgän-
ger möglich ist, wird die Leistung des
Brennstoffzellensystems beschränkt,
um jegliche Erhöhung der Geschwin-
digkeit einzuschränken. (Steuerung der
Leistungsbeschränkung des Brenn-
stoffzellensystems: siehe Abbildung 2.)
Wird das Gaspedal weiterhin getreten,
werden außerdem die Bremsen betä-
Anzeige und Warnsummer für
die Steuerung der Leistungsbe-
schränkung des Brennstoffzel-
lensystems und die
Bremssteuerung
Übersicht über das System
291
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Parkunterstützungsbremse angehalten wurde, wird die Parkunterstützungsbremse deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Wenn die Parkunterstüt- zungsbremse fälschlicherweise eingreift, können Sie die Bremssteuerung abbrechen,
indem Sie das Bremspedal treten, oder Sie können ca. 2 Sekunden lang warten, bis sie automatisch beendet wird. Das Fahrzeug
kann danach durch Treten des Gaspedals weitergefahren werden.
■Erneutes Aktivieren der Parkunterstüt-zungsbremse
Um die Parkunterstüt zungsbremse erneut zu
aktivieren, nachdem sie eingegriffen hat und somit deaktiviert wurde, müssen Sie das System entweder wieder aktivieren ( S.288)
oder den Start-Schalter ausschalten und dann wieder auf ON schalten.
Daneben wird das System automatisch erneut aktiviert, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist; gleichzeitig erlischt zudem die PKSB OFF-Kontrollleuchte:
●Die Fahrstufe “P” wird gewählt
●Das Objekt wird nicht mehr in der Fahr-
trichtung des Fahrzeugs erfasst
●Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
sich*
*: Dies gilt nicht, wenn die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für Fußgänger im
Heckbereich) eingegriffen hat.
■Wenn “PKSB nicht verfügbar” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt wird und die PKSB OFF-Kontrollleuchte leuchtet
Wenn das Fahrzeug durch Eingreifen der
Parkunterstützungsbremse angehalten wurde, wird die Parkunterstützungsbremse deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
●Möglicherweise befindet sich Wasser, Eis,
Schnee, Schmutz usw. auf einem Sensor. Befreien Sie den Sensor von dem Wasser, Eis, Schnee, Schmutz usw., damit das
System wieder in den Normalzustand zurückkehrt.Außerdem kann es beim Vereisen eines
Sensors bei niedrigen Temperaturen dazu
kommen, dass eine Warnmeldung ange- zeigt wird oder der S ensor nicht mehr in der Lage ist, ein Objekt zu erfassen. Ist
das Eis geschmolzen, kehrt das System wieder in den Normalzustand zurück.
●Wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn die Fahrstufe “R” gewählt ist, ist möglicherweise die Linse der Heckkamera
verschmutzt. Reinigen Sie die Kamera- linse. Wenn diese Meldung bei einer ande-ren Fahrstufe als “R” angezeigt wird, ist
möglicherweise ein S ensor auf dem Front- oder dem Heckstoßfänger verschmutzt. Reinigen Sie die Sensoren und die umge-
benden Bereiche auf den Stoßfängern.
●Falls diese Meldung auch nach der Reini-
gung des Sensors angezeigt wird oder angezeigt wird, obwohl der Sensor sauber ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn ein Pol der 12-V-Batterie ab- und
wieder angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren Sie zum Initialisieren des Systems minde-stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr geradeaus.
296
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Wenn ein Fußgänger hinter dem Fahr-
zeug erfasst wird, während Sie zurück-
setzen, und Sie das Bremspedal nicht
oder spät treten.
Wenn ein Fußgänger im Erfassungsbe-
reich hinter dem Fahrzeug erfasst wird,
wird eine Meldung angezeigt, in wel-
cher der Fahrer dazu aufgefordert wird,
Maßnahmen zur Vermeidung der Kolli-
sion zu ergreifen. (Zusätzlich wird eine
Meldung auf dem Multi-Informationsdis-
play und dem Head-up-Display [falls
vorhanden] angezeigt.)
Fußgänger-Erkennungssymbol
Bremshinweis
Parkunterstützungsbrems-
funktion (für Fußgänger im
Heckbereich)*
Wenn der Heckkamerasensor
einen Fußgänger hinter dem Fahr-
zeug erfasst, während Sie zurück-
setzen, und das System feststellt,
dass eine hohe Wahrscheinlich-
keit für eine Kollision mit dem
erfassten Fußgänger besteht,
ertönt ein Warnsummer. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit für einen Zusam-
menstoß mit dem erfassten
Fußgänger extrem hoch ist, wer-
den die Bremsen automatisch
betätigt, um zur Reduzierung der
Auswirkungen der Kollision beizu-
tragen.
Beispiele für die Funktions-
weise des Systems
Multimedia-Display
WARNUNG
■Bei einem fälschlichen Eingreifen der Parkunterstützungsbremsfunktion
(für Fußgänger im Heckbereich)
Treten Sie das Bremspedal sofort nach dem Eingreifen der Parkunterstützungs-bremsfunktion (für Fußgänger im Heckbe-
reich). (Der Eingriff der Funktion wird durch das Treten des Bremspedals abge-brochen.)
■Korrekte Verwendung der Parkunter-stützungsbremsfunktion (für Fuß-gänger im Heckbereich)
S.283
297
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Voraussetzungen für den Betrieb der Parkunterstützungsbremsfunktion (für
Fußgänger im Heckbereich)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF- Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt ( S.106, 441) und alle folgenden Bedingun-
gen erfüllt sind:
●Steuerung der Leistungsbeschränkung des
Brennstoffzellensystems • Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.• Die Geschwindigkeit beträgt maximal
15 km/h. • Die Fahrstufe “R” ist gewählt.• Der Heckkamerasensor erfasst einen Fuß-
gänger hinter dem Fahrzeug, während Sie zurücksetzen, und das System stellt fest, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit dem erfassten Fußgänger besteht.
●Bremssteuerung• Die Steuerung der Leistungsbeschränkung des Brennstoffzellensystems greift ein.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest, dass zur Vermeidung einer Kollision mit Fußgängern eine Notbremsung erforder-
lich ist.
■Voraussetzungen für die Einstellung des Betriebs der Parkunterstützungs-bremsfunktion (für Fußgänger im Heck-
bereich)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Leistungsbeschränkung des Brennstoffzellensystems• Die Parkunterstütz ungsbremse wird deak-
tiviert. • Die Kollision kann inzwischen mithilfe einer normalen Bremsung vermieden werden.
• Der Fußgänger wird nicht mehr hinter Ihrem Fahrzeug erfasst.
●Bremssteuerung• Die Parkunterstütz ungsbremse wird deak- tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Der Fußgänger wird nicht mehr hinter Ihrem Fahrzeug erfasst.
■Erneutes Aktivieren der Parkunterstüt-zungsbremsfunktion (für Fußgänger im
Heckbereich)
S.291
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt- zungsbremsfunktion (für Fußgänger im Heckbereich)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für Fußgänger im Heck- bereich) deckt sich nicht mit dem Erfassungsbereich der RCD-Funktion
( S.284). Deshalb kann es vorkommen, dass die Parkunterstützungsbremsfunktion (für Fußgänger im Heckbereich) nicht ein-
greift, obwohl die RCD-Funktion einen Fuß- gänger erfasst und eine Warnung ausgibt.
■Situationen, in denen das System mög-licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.285
■Situationen, in denen das System mög- licherweise unerwartet den Betrieb auf-nimmt
S.286
HINWEIS
■Wenn “Parkunterstützungs-brems-
funktion nicht verfügbar. Schmutz von Heckkamera entfernen.” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird und die PKSB OFF-Kontroll- leuchte blinkt
Falls diese Meldung unmittelbar nach dem Schalten des Start-Schalters auf ON ange-
zeigt wird, lassen Sie bei der Fahrzeugbe- dienung Vorsicht walten und behalten Sie Ihre Umgebung im Blick.
298
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
■Beschreibung der Funktion
Der Parkassistent “Advanced Park”
unterstützt den Fahrer beim Rückwärts-
oder Längseinparken in einen auf dem
Multimedia-Display ausgewählten Park-
platz bzw. beim Verlassen eines Park-
platzes, indem er ihm über Anzeigen
und Signaltöne Anweisungen zur Vor-
gehensweise gibt, die Fahrstufe für ihn
wechselt und das Lenkrad, Gaspedal
und Bremspedal für ihn betätigt.
Darüber hinaus kann der Panorama-
bildschirm den Bereich vor und hinter
dem Fahrzeug sowie eine Vogelper-
spektivenansicht des Fahrzeugs anzei-
gen, was dem Fahrer dabei hilft, die
Gegebenheiten rund um das Fahrzeug
zu überprüfen. Einzelheiten zum Pan-
oramabildschirm finden Sie in der
“Navigationssystem Betriebsanleitung”.
Je nach dem Zustand der Fahr-
bahnoberfläche oder des Fahrzeugs,
dem Abstand zwischen dem Fahrzeug
und dem Parkplatz usw. kann das
System dem Fahrer eventuell nicht
beim Einparken in den Zielparkplatz
unterstützen.
Toyo t a Te a m m at e A d v a n -
ced Park*
Advanced Park
WARNUNG
■Bei Verwendung von Advanced Park
●Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf Advanced Park. Achten Sie wie bei
einem normalen Fahrzeug auf Ihre Umgebung, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
●Behalten Sie die Fahrzeugumgebung stets im Blick, während das System ein-
geschaltet ist.
●Advanced Park unterstützt den Fahrer beim Ein- und Ausparken. Treten Sie
beim Überprüfen der Fahrzeugumge- bung auf freie Fahrt nötigenfalls unbe-dingt das Bremspedal, um das
Fahrzeug abzubremsen oder anzuhal- ten.
●Da niedrige Objekte (Bordsteine, Park-
blöcke usw.) möglicherweise nicht erfasst werden, müssen Sie die Fahr-zeugumgebung unbedingt auf freie
Fahrt überprüfen und das Bremspedal treten, um das Fahrzeug anzuhalten, wenn es mit einem Objekt zusammen-
stoßen könnte.
●Wenn Advanced Park gerade arbeitet und die Gefahr besteht, dass Ihr Fahr-
zeug mit einem in der Nähe befindlichen Fahrzeug, Parkblock, Objekt oder Men-schen zusammenstößt, treten Sie das
Bremspedal, um das Fahrzeug anzuhal- ten, und drücken Sie den Hauptschalter für Advanced Park, um das System zu
deaktivieren.
●Überprüfen Sie den Bereich hinter dem Fahrzeug niemals nur mithilfe des Multi-
media-Displays. Das angezeigte Bild kann von der tatsächlichen Situation abweichen. Wenn Sie beim Zurückset-
zen nur auf den Bildschirm blicken, kann es zu einem Unfall (wie etwa einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug)
kommen. Schauen Sie beim Zurückset- zen unbedingt direkt nach hinten oder in die Spiegel, um sich zu vergewissern,
dass um Ihr Fahrzeug herum und insbe- sondere hinter dem Fahrzeug alles frei ist.
●Da sich das Lenkrad beim Betrieb von Advanced Park dreht, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.