Page 209 of 299

Fahren und Bedienung207jede Stunde wiederholt, bis das Fahr‐
zeug angehalten wird, unabhängig
von der Geschwindigkeit.
Der Zähler der Lenkzeitenwarnung
wird zurückgesetzt, nachdem die
Zündung einige Minuten ausgeschal‐ tet war.
Müdigkeitserkennung
Das System überwacht die Fahrtüch‐ tigkeit des Fahrers. Eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe
erkennt Unregelmäßigkeiten im Fahr‐
verhalten im Hinblick auf die Spur‐
markierungen. Das System eignet
sich besonders für Schnellstraßen
(Geschwindigkeit über 65 km/h).
Lässt das Fahrverhalten auf eine
gewisse Müdigkeit oder Unaufmerk‐
samkeit des Fahrers schließen, löst
das System die erste Warnstufe aus.
Der Fahrer wird über eine Meldung
und ein Tonsignal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten
Stufe gibt das System eine neue
Warnung mit einer Meldung sowie ein
lauteres Tonsignal aus.Bei bestimmten Straßenverhältnis‐
sen (schlechter Fahrbahnbelag oder
starker Wind) kann das System unab‐
hängig von der Aufmerksamkeit des
Fahrers Warnungen ausgeben.
Die Müdigkeitserkennung wird neu
initialisiert, wenn einige Minuten lang
die Zündung ausgeschaltet oder die
Geschwindigkeit unter 65 km/h gehal‐
ten wird.
Grenzen des Systems
In folgenden Situationen funktioniert
das System möglicherweise nur
eingeschränkt oder gar nicht:
● schlechte Sicht durch unzurei‐ chende Beleuchtung der Straße,
Schneefall, starker Regen, dich‐
ter Nebel usw.
● Blendung durch die Scheinwerfer
entgegenkommender Fahr‐
zeuge, tief stehende Sonne,
Reflexionen auf nasser Fahr‐
bahn, Ausfahren aus einem
Tunnel, Wechsel zwischen
Schatten und Sonne usw.
● Windschutzscheibe vor der Kamera durch Schmutz, Schnee,Aufkleber usw. verdeckt.● keine oder zu viele Spurmarkie‐ rungen an Baustellen erkannt
● dicht vorausfahrende Fahrzeuge
● kurvige oder schmale Straßen
Page 210 of 299

208Fahren und BedienungLaden9Warnung
Personen mit Herzschrittmacher
sollten mit einem Arzt über even‐ tuelle Vorsichtsmaßnahmen spre‐
chen.
Dieser Abschnitt beschreibt den
Vorgang des Ladens der Hochvolt‐
batterie.
Während das Ladekabel am Fahr‐ zeug angeschlossen ist, kann das
Fahrzeug nicht gefahren werden.
Laden an einer
Haushaltssteckdose
Laden starten
9 Warnung
Nur ordnungsgemäß geerdete
und mit einem 30-mA-Trennschal‐
ter geschützte Haushaltssteckdo‐
sen verwenden.
Nur Haushaltssteckdosen
verwenden, die mit einem für die
Stromstärke des Schaltkreises
geeigneten Trennschalter
geschützt sind.
Die zu verwendende elektrische Anlage von einem qualifizierten
Elektriker überprüfen lassen. Die
Anlage muss den jeweiligen nati‐
onalen Normen entsprechen und
mit dem Fahrzeug kompatibel
sein.
Wenn eine spezielle Ladestation
für zuhause verwendet werden
soll, diese von einem qualifizierten
Elektriker installieren lassen.
Sicherstellen, dass die Steckdose, der Stecker und das Kabel nicht
mit dem Gewicht des Steuerkas‐
tens belastet werden.9 Warnung
Während des Ladevorgangs keine
Arbeiten im Motorraum ausführen.
Das Fahrzeug kann an einer Haus‐
haltssteckdose geladen werden. Das
Laden einer leeren Hochvoltbatterie
an einer Haushaltssteckdose dauert
ungefähr 7 Stunden.
Ein tragbares Ladekabel zum Laden
der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
ist unter der Bodenabdeckung im
Laderaum verstaut.
1. In P schalten und das Fahrzeug
ausschalten.
2. Auf die hintere Kante der Ladean‐
schlussklappe drücken und
wieder loslassen, um die Klappe
zu öffnen.
Page 211 of 299
Fahren und Bedienung209
3. Die Heckklappe öffnen. DieBodenabdeckung anheben und
das Ladekabel entnehmen.
4. Das Ladekabel an einer Haus‐ haltssteckdose einstecken.
Den Ladekabelstatus überprüfen.Ladekabel 3 212.5. Den Fahrzeugstecker des Lade‐
kabels am Ladeanschluss des
Fahrzeugs anschließen.
Ladestatus 3 211.
Der Beginn des Ladens wird durch
eine grün blinkende Statusanzeige
am Ladeanschluss und am Kontroll‐ gerät des Ladekabels angezeigt.
Nach dem Beginn des Ladevorgangs wird der Fahrzeugstecker am Lade‐
anschluss verriegelt und kann
während des aktiven Ladens nicht
getrennt werden. - leuchtet.
Page 212 of 299

210Fahren und BedienungLaden beenden9Warnung
Nach Abschluss des Ladevor‐
gangs:
● Sicherstellen, dass die Lade‐ anschlussklappe geschlossen
ist.
● Das Ladekabel immer von der Haushaltssteckdose abziehen.
● Sicherstellen, dass kein Wasser in den Ladeanschluss
des Fahrzeugs, den Fahrzeug‐ stecker am Ladekabel oder die
Haushaltssteckdose eindringt.
Die Batterie ist vollständig geladen,
wenn die Statusanzeige am Ladean‐
schluss grün leuchtet.
1. Das Fahrzeug entriegeln und dann den Fahrzeugstecker vom
Ladeanschluss trennen.
Wenn das Fahrzeug bereits
entriegelt ist, das Fahrzeug
verriegeln und dann entriegeln.
2. Den Fahrzeugstecker innerhalb von 30 Sekunden vom Ladean‐
schluss trennen.
3. Zum Schließen der Ladean‐ schlussklappe fest auf die Mitte
der Klappe drücken, bis die
Klappe einrastet.
4. Das Ladekabel von der Haus‐ haltssteckdose trennen.
Laden an einer Wandladestation
(Wallbox) oder einer öffentlichen
Ladestation
Beim Laden an einer Wandladesta‐
tion oder einer öffentlichen Ladesta‐
tion die Anweisungen der Wandlade‐
station/öffentlichen Ladestation
befolgen.
Programmiertes Laden
Standardmäßig beginnt das Laden,
sobald der Fahrzeugstecker des
Ladekabels am Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen ist. Der
Ladevorgang kann auch über das
Colour-Info-Display geplant werden.
Page 213 of 299
Fahren und Bedienung2111.m drücken.
2. Ladung wählen.
3. / drücken.
4. Eine Startzeit für das Laden eingeben.
5. OK drücken.
6. Das Fahrzeug an der Steckdose anschließen.
Laden 3 208.
7. Innerhalb von 1 Minute b
drücken, um das programmierte
Laden zu aktivieren.
Die Statusanzeige leuchtet blau und
zeigt dadurch an, dass das program‐
mierte Laden aktiv ist.
Ladestatus
Wenn das Fahrzeug zum Laden
angeschlossen und die Zündung
ausgeschaltet ist, zeigt die Ladesta‐
tus-Kontrollleuchte wie folgt den
Status an:
● Leuchtet weiß: Willkommensbe‐ leuchtung beim Öffnen der Lade‐
anschlussklappe
● Leuchtet grün: Laden abge‐ schlossen
● Blinkt grün: Hochvoltbatterie wird
geladen
Page 214 of 299

212Fahren und Bedienung● Leuchtet rot: Ladestörung
● Leuchtet blau: programmiertes Laden aktiv
Programmiertes Laden 3 210.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen
ist und die Ladestatus-Kontroll‐
leuchte nicht leuchtet, liegt eine Lade‐
störung vor.
Weitere Ladestatus-Kontrollleuchten
befinden sich am Kontrollgerät des
Ladekabels. 3 212.
Ladekabel9 Gefahr
Es besteht Stromschlaggefahr,
was in weiterer Folge zu Verlet‐ zungen führen oder sogar tödlich
sein kann.
Das Ladekabel nicht verwenden,
falls ein Teil des Ladekabels
beschädigt ist.
Die Abdeckung des Ladekabels
nicht öffnen oder abnehmen.
Nur von geschulten Fachkräften
warten lassen. Das Ladekabel an
eine korrekt geerdete Netzsteck‐
dose mit intakten Leitungen
anschließen.
Ein tragbares Ladekabel zum Laden
der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
ist unter der Bodenabdeckung im
Laderaum verstaut 3 208. Das Lade‐
kabel ist mit Haushaltssteckdosen
des betreffenden Lands kompatibel.
Es verfügt über ein Kontrollgerät mit
Ladestatus-Kontrollleuchten.
Wenn das Fahrzeug im Ausland gela‐
den werden soll, überprüfen, ob der
Wandstecker des Ladekabels mit den
örtlichen elektrischen Steckdosen
kompatibel ist. Wenn ein anderes
Ladekabel erforderlich ist, eine Werk‐
statt aufsuchen.
Wichtige Informationen zum
Laden des Fahrzeugs mit dem
tragbaren Ladekabel
● Das Laden eines Elektrofahr‐ zeugs belastet die elektrische
Anlage des betreffenden Gebäu‐
des unter Umständen mehr als
übliche Haushaltsgeräte.
● Vor dem Anschließen des Lade‐ kabels an eine Steckdose die
elektrische Anlage (Steckdose,
Verkabelung, Verzweigungen
und Schutzvorrichtungen) von
einem qualifizierten Elektriker
untersuchen und mit einer 10-A-
Dauerlast zur Verwendung für
schweren Einsatz überprüfen
lassen.
● Steckdosen können bei normalem Gebrauch verschlei‐
ßen oder im Laufe der Zeit
beschädigt werden und sind
dann nicht mehr zum Laden von
Elektrofahrzeugen geeignet.
Page 215 of 299

Fahren und Bedienung213● Die Steckdose und den Steckerwährend des Ladens überprüfen.
Falls die Steckdose oder der Stecker heiß werden, den Lade‐vorgang unterbrechen und die
Steckdose von einem qualifizier‐
ten Elektriker überprüfen lassen.
● Zum Laden im Freien nur wetter‐
beständige Steckdosen verwen‐den, die für das Laden im Freien
geeignet sind.
● Das Ladekabel so anschließen, dass keine Spannungen an der
Steckdose oder am Stecker
auftreten.9 Warnung
Der unsachgemäße Gebrauch der
Fahrzeugladekabel kann zu
Brand, elektrischem Schlag,
Verbrennungen, Materialschä‐
den, schweren Verletzungen oder
Tod führen.
● Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Splitter,
Erdungsadapter, Überspan‐
nungsschutzvorrichtungen
oder ähnliche Geräte verwen‐
den.
● Keine Steckdosen verwenden, die abgenutzt oder beschädigt
sind oder in denen der Stecker
nicht fest sitzt.
● Das Ladekabel nicht in Flüssig‐
keiten tauchen.
● Keine Steckdosen verwenden, die nicht ordnungsgemäß geer‐
det sind.
● Keine Steckdosen verwenden, die mit anderen elektrischen
Lasten im gleichen Schaltkreis
installiert sind.9 Warnung
Vor der Verwendung des Produkts
alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen lesen. Das Nichtbe‐
achten der Warnungen und
Anweisungen kann zu elektri‐
schem Schlag, Brand und / oder
schweren Verletzungen führen.
Niemals Kinder unbeaufsichtigt in
der Nähe des Fahrzeugs lassen, während das Fahrzeug geladen
wird. Kinder niemals mit dem
Ladekabel spielen lassen.
Wenn der gelieferte Stecker nicht
in die Steckdose passt, nicht den
Stecker ändern. Die Steckdose
von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen lassen.
Nicht mit den Fingern in den elek‐
trischen Fahrzeugstecker greifen.
1. Fahrzeugstecker
2. Statusanzeigen
3. Wandstecker
Page 216 of 299

214Fahren und BedienungLadekabel-Statusanzeigen
Nach dem Anschließen führt das
Ladekabel einen kurzen Eigentest
aus und alle Statusanzeigen leuchten kurz auf. Den Status überprüfen:
● ! Power
Leuchtet gelb: Verbindung wurde hergestellt. Das Ladekabel istzum Laden des Fahrzeugs
bereit.
● 7 Charge
Leuchtet grün: Der Ladevorgang
ist abgeschlossen.
Blinkt grün: Die Hochvoltbatterie
ist nicht voll geladen. Der Lade‐
vorgang wird ausgeführt oder ein programmiertes Laden ist aktiv.
● + Fault
Leuchtet rot: Störung.
Überprüfen, ob das Ladekabel
richtig am Ladeanschluss und an der Steckdose angeschlossen
ist. Sicherstellen, dass die elek‐
trische Anlage und das Ladeka‐
bel nicht beschädigt sind.Wenn keine Statusanzeigen
aufleuchten, den Schutzschalter der
Steckdose überprüfen:
● Wenn der Schutzschalter ausge‐
löst wurde, einen qualifizierten Elektriker beauftragen, die
Kompatibilität der elektrischen
Anlage zu überprüfen und die
Anlage instand zu setzen.
● Wenn der Schutzschalter nicht ausgelöst wurde, ist möglicher‐
weise das Ladekabel defekt. Das
Ladekabel nicht verwenden und
eine Werkstatt kontaktieren.
Anweisungen zur Erdung Dieses Produkt muss geerdet
werden. Im Falle einer Störung oder eines Ausfalls des Produkts wird
durch Erdung ein Pfad des geringsten
Widerstands bereitgestellt, der die
Gefahr eines elektrischen Schlags
reduziert. Das Produkt ist mit einem Kabel ausgestattet, das über einen
Erdungskontakt verfügt. Das Stecker
muss an einer geeigneten Steckdose
angeschlossen werden, dieordnungsgemäß und gemäß den
örtlichen Normen und Vorschriften
montiert und geerdet ist.9 Warnung
Ein falsches Anschließen der
Ladekabelerdung kann zu elektri‐
schem Schlag führen. Bei Zwei‐
feln in Bezug auf die ordnungsge‐
mäße Erdung des Ladestromkrei‐ ses die Hilfe eines qualifizierten
Technikers in Anspruch nehmen.
Den mit dem Produkt gelieferten
Stecker nicht ändern. Wenn der
Stecker nicht in die Steckdose
passt, von einem qualifizierten
Elektriker eine geeignete Steck‐
dose installieren lassen.