Fahrzeugwartung223FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........224
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 224
Fahrzeugeinlagerung ..............225
Altfahrzeugrücknahme ............226
Fahrzeugüberprüfungen ............226
Durchführung von Arbeiten .....226
Motorhaube ............................. 226
Motoröl .................................... 227
Kühlmittel ................................. 228
Waschflüssigkeit ......................229
Bremsen .................................. 229
Bremsflüssigkeit ......................229
Fahrzeugbatterie .....................230
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 232
Scheibenwischerwechsel ........232
Glühlampen auswechseln .........233
Halogen-Scheinwerfer .............233
LED-Scheinwerfer ...................234
Nebelscheinwerfer ...................235
Rückleuchten ........................... 235
Seitliche Blinkleuchten ............238
Kennzeichenleuchte ................238
Innenleuchten .......................... 238Elektrische Anlage .....................239
Sicherungen ............................ 239
Sicherungskasten im Motorraum .............................. 239
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................240
Wagenwerkzeug ........................243
Räder und Reifen ......................244
Winterreifen ............................. 244
Reifenbezeichnungen ..............244
Reifendruck ............................. 244
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............246
Profiltiefe ................................. 247
Reifenumrüstung .....................247
Radabdeckungen ....................247
Schneeketten .......................... 248
Reifenreparaturset ...................248
Radwechsel ............................. 251
Reserverad .............................. 253
Starthilfe ..................................... 257
Abschleppen .............................. 258
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 258
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 260
Fahrzeugpflege .......................... 261
Außenpflege ............................ 261Innenraumpflege.....................263
Fußmatten ............................... 264
244FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 282.Reifenbezeichnungen
Z. B. 225/55 R 18 98 V225:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat18:Felgendurchmesser in Zoll98:Tragfähigkeitsindex; 98
entspricht z. B. 750 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg)
zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 279.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Fahrzeugwartung245
Reifendruck 3 282.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Den richti‐
gen Reifendruckwert anhand der
folgenden Schritte ermitteln:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln.
Motordaten 3 276.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 282.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Fahrzeugwartung247Nach der Initialisierung wird das
System während der Fahrt automa‐
tisch für den neuen Reifendruck kali‐
briert. Nach längerer Fahrt übernimmt
und überwacht das System die neuen Drücke.
Reifendruck immer bei kalten Reifen prüfen.
In folgenden Fällen das System neu
initialisieren:
● Reifendruck wurde geändert● Beladung wurde geändert
● Räder wurden umgewechselt oder getauscht
Das System warnt bei einem geplatz‐ ten Reifen oder schnellen Druckver‐
lust nicht sofort. Dies liegt an der
erforderlichen Berechnungszeit.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.Aus Sicherheitsgründen sollte die
Profiltiefe der Reifen an einer Achse
um höchstens 2 mm voneinander
abweichen.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Seine Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der
Raddrehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht
gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung von Reifen einer
anderen Größe als bei den werkseitig
montierten müssen gegebenenfalls
das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem umprogrammiert und
Änderungen am Fahrzeug vorge‐
nommen werden.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 246.
Reifendruckaufkleber ersetzen
lassen.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
Fahrzeugwartung253
Vordere Arme der Hebebühne mittig
unter den entsprechenden Wagenhe‐
beraufnahmen positionieren.
Reserverad
Das Reserverad kann je nach dessen
Größe im Vergleich zu den montier‐ ten Rädern und gemäß den länder‐
spezifischen Vorschriften als Notrad
klassifiziert sein. In diesen Fällen gilt eine zulässige Höchstgeschwindig‐
keit, auch wenn am Reserverad keine
entsprechende Aufschrift angebracht
ist.
Nur ein Notrad montieren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Kurven
langsam fahren. Kein Dauereinsatz.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich im
Laderaum unter der Abdeckung des
Laderaumbodens.
Herausnehmen:
1. Die Bodenabdeckung öffnen 3 75.
2. Den Werkzeugkasten herausneh‐
men.
3. Das Notrad ist mit einer Flügel‐ mutter gesichert. Die Mutter
abschrauben und das Reserverad
herausnehmen.
4. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in die Reserveradmulde
gelegt wird, die Flügelmutter
möglichst fest anziehen, um den
Werkzeugkasten zu sichern, und
die Bodenabdeckung schließen.
5. Nachdem wieder ein Rad der Normalgröße montiert wurde, das
Notrad mit der Außenseite nach
oben in die Reserveradmulde
legen und mit der Flügelmutter
fixieren.
Nur ein Notrad montieren. Die auf dem Etikett des Reserverads
genannte zulässige Höchstgeschwin‐
digkeit gilt nur für die werkseitig
montierte Reifengröße.
296Sicherungskasten in derInstrumententafel ...................240
Sitzeinstellung ............................... 7
Sitzheizung ................................... 53
Sitzheizung, hinten ....................54
Sitzposition .................................. 48
Software-Update......................... 286
Sonnenblenden ........................... 45
Sonnenrollo ................................. 45
SOS ............................................ 116
Spiegeleinstellung .........................9
Sport-Modus .............................. 167
Spurhalteassistent ..............100, 204
Spurverlassenswarnung .......99, 202
Standheizung ............................. 138
Standlicht .................................... 118
Starre Belüftungsdüsen .............139
Starten ........................................ 142
Starthilfe .................................... 257
Stauraum ...................................... 71
Stopp-Start-System ....................146
Störung ...................................... 158
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 99
Stromunterbrechung ..................158
Symbole ......................................... 4 Systemprüfung ............................. 98T
Tachometer ................................. 92
Tageskilometerzähler ..................92
Tagfahrlicht ................................ 120
Tanken ....................................... 216
Toter-Winkel-Warnung .......103, 196
Türen ............................................ 31
Tür offen .................................... 104
Typschild ................................... 272
U Uhr ................................................ 86
Ultraschall-Einparkhilfe ...............188
Unfallschadenreparatur ..............286
USB-Anschluss............................. 87
V Verbandstasche............................ 78
Verstellbare Belüftungsdüsen ...139
Verzurrösen ................................. 76
Vorderer Fußgängerschutz ........187
Vordersitze ................................... 48
Vorglühen .................................. 101
W
Wagenheber ............................... 243
Wagenwerkzeug ........................243
Wählhebel................................... 156 Warnblinker ............................... 124
Warndreieck ................................ 78
Warnleuchten ............................... 92Warn- und Signaltöne ................111
Waschflüssigkeit ........................229
Wegfahrsperre ............................. 38
Windschutzscheibe....................... 41
Windschutzscheibenheizung ........44
Winterreifen ............................... 244
Z Zentralverriegelung ...................... 25
Zigarettenanzünder .....................90
Zubehörsteckdosen .....................87
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 224
Zugvorrichtung ........................... 220
Zuheizer...................................... 138
Zündschlossstellungen ..............142